Botschafter Ly Duc Trung hielt eine Begrüßungsrede vor der Delegation unter der Leitung von Vizepremierminister Tran Luu Quang, die am 23. Juli 2023 Beamte und Mitarbeiter der vietnamesischen Repräsentanz in Israel besuchte und mit ihnen zusammenarbeitete. (Quelle: VNA) |
Ich selbst wurde in einer Zeit geboren, in der das Land friedlich und vereint war. Ich wuchs auf, als der Diplomatische Dienst in vielen schwierigen Zeiten des Vaterlandes auf die Probe gestellt wurde und viele Generationen diplomatischer Beamter ausgebildet wurden und heranreiften. Der Diplomatische Dienst feierte nun sein 80-jähriges Bestehen, und ich hatte das Glück, seit 1995 mit ihm „verbunden“ zu sein.
Schicksal mit Diplomatie
Zu dieser Zeit hatte die Akademie für Internationale Beziehungen, heute die Diplomatische Akademie, gerade seit drei Jahren (seit 1993) die Universitätszulassungen wieder geöffnet. Ich erinnere mich noch, dass sich im Sommer 1995 mehrere tausend Abiturienten aus dem ganzen Land für die Universitätsaufnahmeprüfung an der Akademie für Internationale Beziehungen anmeldeten (wir studierten Englisch, deshalb nannten wir sie IIR – „who who a“). Als wir Ende September, Anfang Oktober in die Schule kamen, waren mehr als 200 von uns Schüler der Akademie geworden, einer dem Außenministerium unterstellten Schule mit langer Tradition, die 1959 gegründet wurde. 1995 war die Schule noch so einfach wie die vietnamesische Wirtschaft in der Frühzeit von Doi Moi. Am Abschlusstag, dem 12. September 1999, erhielten fast 450 Schüler unserer beiden Kurse K21 und K22 ihre Diplome, weil ab Kurs 22 das Studienprogramm von 5 auf 4,5 Jahre und später auf 4 Jahre verkürzt wurde.
Nach meinem Abschluss beschloss ich aus verschiedenen Gründen, eine Möglichkeit zu finden, etwas mehr zu lernen, ohne sofort eine Arbeit anzufangen. Ich dachte jedoch immer: „Ich muss mein Bestes geben, um einen Beruf zu erlernen und ihn dann auszuüben.“ Dann kam der Tag, und ich hatte das Glück, Ende 2002 die Einstellungsprüfung für das Ministerium zu bestehen. Am 28. November desselben Jahres erhielt ich die Einstellungsentscheidung und erhielt ab dem 1. Dezember 2002 offiziell das Gehalt einer Fachpraktikantin im Außenministerium.
Nach unserer Rekrutierung konnten wir an einem Vorbereitungskurs für den öffentlichen Dienst teilnehmen, in dem über 50 von uns neuen Beamten und Angestellten geschult wurden und Kenntnisse über ideologische Standpunkte und öffentliche Verwaltung erhielten. Wir kehrten zu unseren Wurzeln zurück und nahmen an hypothetischen Situationen über bilaterale und multilaterale Beziehungen und den zweiten Golfkrieg 2003 teil. Zuvor konnte eine Gruppe von fast 10 von uns dem Organisationskomitee der Konferenz zum 30. Jahrestag der Unterzeichnung des Pariser Abkommens (27. Januar 1973 – 27. Januar 2003) zur Beendigung des Krieges und Wiederherstellung des Friedens in Vietnam helfen.
Die wenigen Monate des Vorbereitungsdienstes haben uns mit vielen Emotionen erfüllt und uns intensiv auf den offiziellen Weg in den öffentlichen Dienst vorbereitet. In dieser Zeit haben wir durch thematische Aktivitäten und Exkursionen auch das Konzept „xe ve“ – Spezialist (CV 02) entwickelt, das später sowohl für frühere als auch für nachfolgende Rekrutierungsrunden verwendet wurde. Typische Aktivitäten wie „Rückkehr zur Quelle“, „Diplomatische Jugendgala“, „Training für erweiterte Gewerkschaftskader“, „Jugendsportfest“ usw. entstanden ebenfalls aus den Aktivitäten und Ideen von CV 02.
Der vietnamesische Botschafter in Israel, Ly Duc Trung. (Quelle: Vietnamesische Botschaft in Israel) |
Aufwachsen im Übersetzerraum
Nach Abschluss des Vorbereitungsprogramms wurde ich in der Übersetzungsabteilung eingesetzt, später im Nationalen Übersetzungs- und Dolmetschzentrum (2008), in der Abteilung für Auslandsübersetzung und -dolmetschen (2022) und derzeit in der staatlichen Abteilung für Protokoll und Auslandsdolmetschen.
Während meiner Tätigkeit in der Dolmetschabteilung konnte ich an den meisten wichtigen außenpolitischen Aktivitäten des Landes mitwirken, von der Organisation der jährlichen Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am 2. September bis hin zur Begehung wichtiger Feiertage, hochrangiger Konferenzen wie ASEP III und ASEM 5 (2004), dem 50. Jahrestag des Sieges von Dien Bien Phu, dem 30. Jahrestag der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung … Wir nahmen auch an Aktivitäten wie Übersetzung und Dolmetschen teil, um die internationale Integration auf der Basisebene zu unterstützen, wie etwa dem „Feldfestival“ mit Landwirten, Konferenzen zur Förderung von Kultur, Handel, Tourismus und Investitionen, einschließlich der 22. SEA Games im Jahr 2003.
Im Oktober 2005 wurde ich zu einem von der Europäischen Kommission organisierten Schulungskurs für Konferenzdolmetschen geschickt. Über fünf Monate lang wurden wir von Experten und Dolmetschern der Europäischen Union in der Anwendung des Konsekutiv- und Simultandolmetschens (Kabinendolmetschen) unterrichtet und angeleitet, lernten die EU kennen und besuchten Fachagenturen der Union. Nach diesem Kurs kehrte ich im Februar 2006 voller Zuversicht nach Hanoi zurück, da ich nun „vollständig“ mit den Fähigkeiten ausgestattet war, am APEC-Jahr 2006 in Vietnam teilzunehmen. Tatsächlich hat mir APEC 2006 eine bemerkenswerte Entwicklung ermöglicht. Ich konnte nicht nur Partei- und Staatsführer souverän bei außenpolitischen Aktivitäten begleiten, sondern auch als Kabinendolmetscher mitwirken und als Teamleiter europäische Dolmetscherfähigkeiten für Kabinendolmetschen in anderen Sprachen wie Chinesisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch usw. vermitteln.
Die Senior Week 2006 endete, und für mich war alles nahezu perfekt. Damals kündigte die australische Regierung an, Bewerbungen für das AusAid-ADS-Postgraduiertenstipendienprogramm, später bekannt als AAS, entgegenzunehmen. Der Leiter der Übersetzungsabteilung ermutigte mich und erlaubte mir die Bewerbung. Daraufhin wurde ich auf die Fast-Track-Liste gesetzt, sodass ich im Juni 2007 in Melbourne meinen Master of Diplomacy and Trade-Studiengang absolvierte, der bis zum 31. Dezember 2008 dauerte.
Botschafter Ly Duc Trung mit Delegierten bei einer Veranstaltung in Tel Aviv. (Quelle: Vietnamesische Botschaft in Israel) |
Während meines Studiums in Melbourne wurde die Übersetzungsabteilung am 10. Juni 2008 in das Nationale Übersetzungs- und Dolmetschzentrum integriert. Glücklicherweise beschloss die Leitung des Zentrums nach meiner Rückkehr nach Vietnam im Januar 2009, meine Ausbildung fortzusetzen. Sie ernannte mich im April zum stellvertretenden Leiter der allgemeinen Verwaltungsabteilung und im Oktober 2009 zum Abteilungsleiter. 2010 war ein wunderbares Jahr für das Land, die Außenpolitik und den diplomatischen Sektor. Damals feierten wir das 1000-jährige Jubiläum von Thang Long – Hanoi und die Verleihung des UNESCO-Weltkulturerbe-Zertifikats für die Kaiserliche Zitadelle Thang Long. Dies ist eines der historisch bedeutsamsten Ereignisse für Land und Leute Vietnams.
Außerdem feierten wir Anfang 2010 den 80. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams und übernahmen den ASEAN-Vorsitz 2010. Ich konnte an den meisten damit verbundenen außenpolitischen Aktivitäten teilnehmen, an der Organisation von Dutzenden verschiedener Veranstaltungen, Konferenzen und Seminare während des ASEAN-Vorsitzes 2010 mitwirken und war Moderator der Abschlusszeremonie des 17. ASEAN-Gipfels – ein Ereignis, das einen wichtigen Meilenstein in der internationalen und regionalen Integration des Landes darstellte.
Herzliche Händedrücke nach 30 Jahren
Am 30. Dezember 2010 ernannte mich das Ministerium per Beschluss zum stellvertretenden Abteilungsleiter. Von Januar 2011 bis März 2013 war ich weiterhin als Übersetzer und Dolmetscher tätig und unterrichtete zunehmend Übersetzungs- und Dolmetschkenntnisse. Außerdem beteiligte ich mich verstärkt an Aktivitäten der parlamentarischen Diplomatie. Genau 10 Jahre nach Abschluss des Vorbereitungsprogramms wurde ich zum stellvertretenden Abteilungsleiter und stellvertretenden Direktor des Nationalen Übersetzungs- und Dolmetschzentrums ernannt.
Ende 2013, als unsere Nationalversammlung die 132. Generalversammlung der Interparlamentarischen Union im März/April 2015 organisierte, schlug der Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten der Nationalversammlung vor, mich bis Ende April 2015 als stellvertretender Leiter des Nationalen Sekretariats der IPU-132 abzustellen, und ich erhielt grünes Licht. Ende 2015 wurde ich vom Ministerium beauftragt, als Berater – Zweite Person (stellvertretender Leiter des Repräsentanzbüros/stellvertretender Botschafter) an der vietnamesischen Botschaft in Spanien zu arbeiten.
Botschafter Ly Duc Trung mit internationalen Studierenden bei einer Veranstaltung zur Vorstellung Vietnams in Israel. (Quelle: Vietnamesische Botschaft in Israel) |
Nachdem ich meine Mission in Spanien beendet hatte und im März 2019 nach Vietnam zurückkehrte, kehrte ich in das Nationale Übersetzungs- und Dolmetscherzentrum zurück, um dort zu arbeiten, und war am 30. Juni 2019 Zeuge der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens EVFTA zwischen Vietnam und der Europäischen Union. Im September 2019 wurde ich beauftragt, an einem theoretischen Ausbildungsprogramm auf hohem Niveau und parallel dazu an einem Ausbildungsprogramm für hochrangige Experten teilzunehmen. Bis Juni 2021 hatte ich alle Ausbildungsprogramme abgeschlossen, einschließlich der Ausbildung zur nationalen Sicherheit und Verteidigung für Ziel 2. Angesichts der komplizierten Entwicklungen der Covid-19-Pandemie im In- und Ausland meldete ich mich freiwillig für eine Dienstzeit als Leiter des Repräsentanzbüros. Am 17. Oktober 2021 unterzeichnete der Präsident eine Entscheidung, mit der er mich zum außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Sozialistischen Republik Vietnam im Staat Israel ernannte.
Nach einer Vorbereitungszeit betrat ich am 8. Mai 2022 das Heilige Land und trat offiziell meinen Posten an. Genau 20 Jahre nach meiner offiziellen Aufnahme in den Auswärtigen Dienst wurde ich Botschafter in Israel, einem Ort, der etwa 2.000 Kilometer von der Heimat der Geschichte aus „Tausendundeiner Nacht“ entfernt liegt, aber eine große Verbundenheit zu Israel hat. Dreißig Jahre nach meinem Eintritt in den Auswärtigen Dienst im September 1995 durfte ich als Student, der unbedingt wissen wollte, wie ein „herzlicher Händedruck“ aussieht, viele „herzliche Händedrücke“ von internationalen und israelischen Freunden entgegennehmen, die mir zum Abschluss meiner Mission in Israel gratulierten.
Quelle: https://baoquocte.vn/hanh-trinh-tro-thanh-dai-su-viet-nam-tai-israel-323656.html
Kommentar (0)