1. Im August 1945 wurde der Dichter und Revolutionär To Huu – ein herausragender Sohn seiner Heimatstadt Quang Tho – Quang Dien – Thua Thien Hue, gerade 25 Jahre alt geworden, von der Partei und Onkel Ho beauftragt, in seine Heimatstadt zurückzukehren und die Rolle des Vorsitzenden des Aufstandskomitees der Provinz Thua Thien zu übernehmen, um die Provinz Viet Minh und das Volk zum Aufstand anzuführen, um die Macht zu ergreifen und die kolonial-feudalen Fesseln gemäß dem Plan des Tan Trao Nationalkongresses zu sprengen.

Zehntausende Menschen aus Thua Thien Hue und der Nationalen Heilsarmee marschierten im August 1945 zum Hue-Stadion. Foto: Archiv

Als berühmter Dichter und revolutionärer Aktivist der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts erweckte er mit seinen leidenschaftlichen Gedichten das Gewissen vieler Generationen von Menschen, die unter einem brutalen Regime lebten, und spiegelte wahrhaftig das elende Leben der Menschen wider, die ihr Land verloren hatten: „Das Land ist verloren, das Zuhause ist zerstört, das Leben ist so elend/Wenn du kein Sklave sein willst, steh auf “, oder „Oh mein Gott, wann werde ich aufhören/Mein Körper wird fünf Nächte lang durch Demütigung gefoltert …“ .

Gleich zu Beginn des Jahres 1945, als sich der vietnamesischen Revolution eine günstige Gelegenheit bot und der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, sagte der Dichter mit dem Gedicht „ Der Frühling kommt“ voraus, dass sich dem vietnamesischen Volk eine neue Chance eröffnen würde, und bekräftigte den Glauben an einen sicheren Sieg: „Hey Freund! Kopf hoch, At Dau/ Es wird das Jahr des Aufstands, das Jahr des Erfolgs!/ Der Himmel heute ist grau wie der Winter/ Wer kann den leuchtend grünen Frühling aufhalten/ Wer kann die Vogelschwärme aufhalten, die zum Sieg entschlossen sind/ Die hierherkommen, um sich im rosigen Frühlingssonnenschein zu sonnen?“ …

Diese Sensibilität und die zarte, poetische Seele waren richtig, als Mitte August 1945 die faschistische Achse weltweit besiegt wurde und die japanischen Faschisten vor den Alliierten kapitulierten. Dies eröffnete der vietnamesischen Revolution eine große Chance, in einem allgemeinen Aufstand unter Führung der Partei die Macht für das Volk zu übernehmen. Welch größere Freude könnte es geben! Die Freude über die Freude, die Freude über die Wiedervereinigung des Wandels.

2. Diese günstige Gelegenheit nutzte er und gründete Mitte August 1945 rasch das Hue-Aufstandskomitee mit dem Dichter To Huu als Vorsitzendem und dem Genossen Hoang Anh als stellvertretendem Vorsitzenden. Als Vorsitzender des Thua-Thien-Aufstandskomitees war er in Hue geboren, aufgewachsen und tätig und war es auch, der die Bevölkerung von Hue direkt zum Aufstand und zur Machtergreifung führte und anleitete. Mit den aufwallenden Emotionen eines romantischen Revolutionsdichters konnte der Dichter To Huu damals die emotionalen Momente und die ausbrechende Freude nicht ignorieren und schrieb die besten, wahrhaftigsten und lebendigsten Verse, die die Realität widerspiegelten, auf die der Dichter und die ganze Nation gewartet hatten. Mit der Gefühlslage und dem Bewusstsein eines Dichters, eines Berufsrevolutionärs, verfasste To Huu ein Lebensgedicht über den brodelnden Geist der Augustrevolution 1945, das To Huu später selbst bekräftigte: „Vielleicht hat es in der Geschichte von Thua Thien Hue noch nie ein so großes und schönes Fest gegeben.“ Das Gedicht trug ursprünglich den Titel „23. August 1945“ und wurde erstmals in der Sonderausgabe des Light Magazine (der Propaganda- und Agitationsagentur der Marxistisch-Leninistischen Forschungsvereinigung, d. h. der Kommunistischen Partei Indochinas in Hue) vom 19. August 1946 (zum ersten Jahrestag der Augustrevolution) veröffentlicht. Später überarbeitete der Dichter selbst einige Wörter und benannte das Gedicht in „Hue im August“ um. Die beiden Gedichte wurden in der Sammlung „From That“ veröffentlicht.

Die Augustrevolution brach nicht nur aus, um die nationale Unabhängigkeit zu erlangen, sondern auch, um fast hundert Jahre Kolonialismus und Imperialismus sowie Jahrtausende alte feudale Monarchie zu beenden. Der revolutionäre Geist der Bevölkerung von Hue brannte und brodelte in der Erwartung einer siegreichen Transformation: „ Wir hissen die rote Fahne, der Geruch von Blut ist frisch!“

Weil das Aufstandskomitee König Bao Dai am 21. August ein Ultimatum stellte und ihn zwang, abzudanken, die Macht an die Revolutionsregierung zu übergeben und Leben und Besitz der königlichen Familie zu sichern, beschrieb der Dichter: „ Seine Majestät der König heute Abend im Jadepalast / Er reitet die Treppe hinauf, blickt auf, ist aufgeregt / Tausende von Sternen ... durchdringen kalt das königliche Gewand / Er zitterte, weil er dachte, er stünde auf dem Gipfel einer Insel / Die Einsamkeit inmitten von Wind und stürmischer See “ ...

Unmittelbar danach folgte die Bekräftigung, dass der Machtwechsel zwischen der Nguyen-Dynastie und der Revolutionsregierung kein Umsturz, sondern eine historische Unvermeidlichkeit gewesen sei, da er dem Willen des Volkes entsprochen habe: „ Ein Thron kann das Land nicht erobern/ Die Herzen des Volkes sind von Hass erfüllt/ Das Blut der Befreiung kocht in den Herzen der Menschheit/ Du musst zurücktreten, heute Abend bist du mit der Niederlage zufrieden/ Damit das ganze Volk siegen und den Thron behalten kann/ Du musst zurücktreten, damit das Volk vorankommen kann und das Land bestehen bleibt …/ Du hast dich entschieden, kein Sklavenkönig zu sein/ Zurückzutreten, um Bürger eines völlig unabhängigen Landes zu sein.“

Und am Nachmittag des 23. August 1945 versammelten sich Zehntausende Menschen im Hue-Stadion unter einem Wald aus Revolutionsfahnen. Als Vertreter des Aufstandskomitees las der Dichter To Huu eine Rede, in der er die Macht in den Händen des Volkes erklärte. To Huu war ein neuer Zeitzeuge, der den großen Wandel, den das Volk des ganzen Landes nach so vielen Jahren des Blutvergießens und der Enthauptung vollzogen hatte, zutiefst verstand ... und rief freudig: „ Nun, Hue, oh Hue! Die alten Fesseln sind zerbrochen / Flieht empor! Unsere Berge und Flüsse sind jetzt ... “ und „ Ich fiel in den Strom der Menschen / Oh Paradies! Meine Ohren sind erfüllt von Musik / Aus allen Richtungen dröhnten die Schritte / Vietnam, Vietnam! Es lebe Vietnam!“

Nicht nur Hue im August , die weltbewegende Revolution wurde vom Dichter To Huu anschaulich und wahrheitsgetreu beschrieben, sondern auch die brodelnde Stimmung der Bevölkerung von Hue während der Aufstände vor 79 Jahren wurde vom Dichter in seinem Gedicht „Mutterland“ mit der steigenden Flut und der strömenden Wasserfallatmosphäre anschaulich dargestellt : „August, erhebe dich in unserem Hue/Oh Quang Phong, Huong Thuy, Huong Tra/Phu Vang, Phu Loc, die Fähre fährt nach Hue/Der Fluss ist rot von geschäftigen Liedern“ … und schuf so wahrhaftig ein heroisches und unbezwingbares Hue im August.

Nguyen Dinh Dung