Nguyen Thi Viet Nga, Mitglied der Nationalversammlung, erklärte, der Vorfall, bei dem Schüler einen Lehrer in Tuyen Quang beleidigten, sei inakzeptabel. (Quelle: Nationalversammlung) |
Moralverfall an Schulen
Der Vorfall, bei dem Schüler eine Lehrerin in eine Ecke des Klassenzimmers drängten und Sandalen nach ihr warfen, hat an einer weiterführenden Schule in der Provinz Tuyen Quang einen gravierenden Mangel an Respekt für Lehrer offengelegt. Wie sehen Sie diesen Vorfall?
Zunächst einmal hat mich der Vorfall in Tuyen Quang erneut sehr traurig gemacht. Es ist nicht das erste Mal, dass wegen Gewalt an Schulen und des moralischen und kulturellen Verfalls einer Gruppe von Schülern Alarm geschlagen wird. Doch dieser Vorfall scheint die Lage noch ernster zu machen. Denn die Täter der Gewalt an Schulen sind Mittelschüler – Kinder, die in den Augen ihrer Eltern und Verwandten „noch nicht satt, noch nicht besorgt“ und noch sehr naiv und unreif sind. Und diejenigen, die unter der Gewalt leiden, sind die Lehrer, die die Schüler direkt unterrichten.
Wenn ich den in den sozialen Netzwerken veröffentlichten Clip nicht direkt gesehen hätte, hätte ich selbst nicht geglaubt, dass Schüler der 7. Klasse ihre Lehrerin beleidigen und demütigen, mit Sandalen nach ihr werfen, Müll in ihre Tasche stecken könnten... Denn das sind schreckliche Verhaltensweisen, die den moralischen Traditionen des Landes zuwiderlaufen und den Bemühungen des gesamten Bildungssektors zuwiderlaufen, freundliche Schulen, aktive Schüler und ein zivilisiertes Schulumfeld aufzubauen.
Während ich den Vorfall verfolgte, erlebte ich viele öffentliche Debatten. Manche verteidigten die Schüler und sagten, die Lehrerin sei ebenfalls gewalttätig gegenüber Schülern vorgegangen, habe sie beispielsweise mit Sandalen gejagt und geschlagen; oder sie habe sich unangemessen verhalten und Aussagen gemacht. Aus welchen Gründen auch immer, das Verhalten der Schüler in diesem Vorfall lässt sich nicht schmeichelhaft rechtfertigen. Sie waren sowohl moralisch als auch rechtlich im Unrecht.
Wir müssen bei solchen Verfehlungen streng vorgehen. Nicht streng genug, um die Schüler hart zu bestrafen, aber streng genug, um sicherzustellen, dass solche Taten im schulischen Umfeld nicht vorkommen – wo die Schüler lernen, menschlich zu sein, und sowohl die Grundlagen des Wissens als auch die Grundlagen der Moral erlernen, damit sie später positive Menschen werden können.
Dies ist eine traurige Geschichte, über die wir nachdenken und auf die wir reagieren müssen. Auf Seiten der Schulen müssen wir unsere Verantwortung im Bildungsmanagement überdenken (Schüler haben Lehrern gegenüber schon oft Respektlosigkeit gezeigt, sich ihnen widersetzt und sie beleidigt). Auf Seiten der Lehrer müssen wir unsere eigenen Defizite ernsthaft überdenken. Lehrer zu sein ist ein besonderer Beruf. Ich denke, das wichtigste „Lehrmaterial“ sind nicht die Bücher oder das Wissen des Lehrers, sondern seine Persönlichkeit, seine Würde und sein Verhalten.
Egal wie gut die Ermahnungen der Schüler sind, sie sind nicht so wirksam wie das Beispiel des Lehrers selbst. Familien müssen auch die Art und Weise überdenken, wie sie ihre Kinder erziehen und disziplinieren. Jeder Einzelne in der Gesellschaft muss sich darüber im Klaren sein, was er getan hat, um eine gesunde „kulturelle Atmosphäre“ für das Aufwachsen seiner Kinder zu schaffen. Kinder sind ein Spiegel des Verhaltens von Erwachsenen. Ich denke, niemand ist an diesem traurigen Vorfall unschuldig.
Foto aus einem Clip. (Quelle: NLĐ) |
Menschen zu unterrichten ist besser als Buchstaben zu unterrichten
Manche Leute meinen, dass der Persönlichkeitsbildung, den Umgangsformen, der Ethik und der Lebensführung der Schüler sowie dem Respekt vor den Lehrern heutzutage nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird und sie sogar hinter Noten und Leistungen zurückstehen. Denken Sie das auch?
Ich stimme dieser Aussage zu. Es ist eine Tatsache, dass wir uns, wenn es um die Leistungen einer Schule, einer Klasse, eines Schülers geht, aus Gewohnheit fast nur für Leistungen und Lernergebnisse interessieren.
Die größte Erwartung der Eltern an ihre Kinder ist, dass sie gut sind, und diese Leistung wird an den Schulnoten gemessen. Daher wird der Ethikerziehung der Schüler manchmal nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Dies ist die Ursache vieler unglücklicher Ereignisse, wie der jüngste Vorfall in Tuyen Quang ein Beispiel dafür ist. Die Ethikerziehung der Schüler konzentriert sich nicht nur auf ein bestimmtes Fach und zeigt sich nicht nur im äußeren Verhalten der Schüler gegenüber Freunden und Lehrern.
Moralische Erziehung bedeutet für Schüler eine umfassende Erziehung zu Lebensstil und Lebenseinstellung. Oftmals haben scheinbar unbedeutende Verhaltensweisen von Erwachsenen einen größeren Einfluss auf Kinder als theoretischer Unterricht. Es ist schwierig, von Schülern Ehrlichkeit zu verlangen, wenn wir Betrug und Lügen ignorieren. Es ist schwierig, Schülern Höflichkeit und Respekt gegenüber Lehrern beizubringen, wenn deren Verhalten nicht dem Standard entspricht.
Daher hoffe ich, dass die moralische Erziehung der Schüler stärker und tiefer gehend erfolgen muss. Wenn wir uns nur auf die Vermittlung von Worten statt auf die Vermittlung von Menschen konzentrieren, werden die Folgen unvorhersehbar sein. Ein Mensch, der zwar viel Wissen besitzt, aber keine Moral hat, wird für die Gesellschaft und die Gemeinschaft gefährlich.
Notwendigkeit der Förderung der Persönlichkeitsbildung bei Kindern
Als Abgeordneter der Nationalversammlung haben Sie wiederholt die alarmierende Situation eines Teils der heutigen Jugend angesprochen – den Verfall der gesellschaftlichen Moral und die Zunahme der Gewalt an Schulen. Welche drastischen Veränderungen im Bildungswesen sind Ihrer Meinung nach notwendig, um herzzerreißende Ereignisse und Phänomene wie Gewalt an Schulen einzudämmen?
Ich denke, die Verantwortung für die Ausbildung der jungen Generation liegt zu gleichen Teilen bei Familie, Schule und Gesellschaft. Viele Menschen glauben, die Ausbildung der Schüler liege allein in der Verantwortung der Schule. Probleme, die in Schulen auftreten, wie Gewalt an Schulen, liegen jedoch nicht allein in der Verantwortung der Schule. Die Familie kann in dieser Angelegenheit nicht „unschuldig“ sein. Und auch das soziale Umfeld im Allgemeinen kann nicht unschuldig sein. Werden Schüler, die Lehrer beiläufig beleidigen und mit Sandalen bewerfen, von ihrer Familie beeinflusst? Werden sie von der Gesellschaft beeinflusst? Ich denke schon.
Wenn Eltern überhaupt nicht wissen, wie sich ihre Kinder gegenüber den Lehrern in der Schule verhalten (der Vorfall in Tuyen Quang ereignete sich mehr als einmal), oder wenn sie es zwar wissen, sie aber nicht umgehend korrigieren oder beraten. Wenn soziale Netzwerke immer noch voller schlechter und schädlicher Informationen und Gewalttaten sind, auf die Kinder leicht zugreifen können. Wenn der kulturell abweichende Lebensstil mancher Menschen, die junge Menschen beeinflussen, nicht umgehend verurteilt und korrigiert, sondern stattdessen gelobt wird … dann kann man nicht sagen, dass Familien und die Gesellschaft keine Verantwortung für die Fehler der Kinder tragen.
Daher denke ich, dass die erste Änderung darin besteht, die Schuldzuweisungsmentalität sofort aufzugeben. Wenn Schüler schuld sind, liegt es allein an der Schule. Die Verantwortung für die Ausbildung der jüngeren Generation liegt nicht allein bei einer Person. Jeder Einzelne sollte bedenken, dass sein tägliches Handeln und Verhalten das kulturelle und soziale Umfeld prägt. Und die jüngere Generation wird von diesem Umfeld beeinflusst und prägt ihre Persönlichkeit.
Jede Familie sollte der Bildung ihrer Kinder mehr Aufmerksamkeit schenken. Wir müssen Kinder stärker vor den negativen Auswirkungen sozialer Netzwerke schützen. Und wir müssen die Rolle und Stellung der Lehrer betonen. Die Regierung wird demnächst der Nationalversammlung ein Lehrergesetz zur Prüfung und Verabschiedung vorlegen. Ich hoffe, dass dieser Gesetzentwurf den Rechtsstatus der Lehrer klar und deutlich regelt. Nur dann können wir traurige Vorfälle wie den jüngsten verhindern und beenden.
Vielen Dank, Delegierter der Nationalversammlung!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)