Das Werk „The Words Outside the Pages“ des Autors Tran Dinh Ba erzählt die Geschichte der Verlagsarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis August 1945 und behandelt bekannte Themen wie „Schminken“ und die Gestaltung von Umschlägen, das Zeichnen von Inhaltsbildern, das Schreiben von Vorworten und die Korrektur von Tippfehlern sowie die Widmung des Autors an das Buch. So wird den Lesern ein Einblick in eine Periode der Geschichte der Verlagstätigkeit in unserem Land gewährt.
Das Werk „The Letters Outside the Pages“ (veröffentlicht vom Ho Chi Minh City General Publishing House) des Autors Tran Dinh Ba erzählt die Geschichte der Verlagsarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis August 1945.
Hinter den Kulissen des Buchverlagswesens in Vietnam vor August 1945
In Teil 1 Hinter den Seiten des Buches Das Werk „The Letters Outside the Pages“ des Autors Tran Dinh Ba konzentriert sich auf das Verlagswesen in Vietnam ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Franzosen westliche Druckmaschinen nach Vietnam brachten. Mit der Gründung staatlicher Druckereien ab den 1860er Jahren wurde der Grundstein für das moderne Verlagswesen gelegt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verlagerte sich das Verlagswesen allmählich auf öffentliche und private Verlage, wobei es in Saigon und Hanoi zwei große Verlagszentren gab. Zu den genannten großen Verlagen gehören Tan Dan Publishing House, Mai Linh Publishing House in Hanoi und Tin Duc Thu Xa in Saigon. Auch Zentralvietnam trug mit den Druckereien Tieng Dan, Dac Lap und Qui Nhon seinen Teil bei.
Erwähnt werden auch Buchvertriebsaktivitäten über das Buchhandelssystem, Beziehungen zwischen Autor und Verleger sowie Übersetzungen von Meisterwerken aus aller Welt . Auch die Menschen und Arbeiten, die zur Attraktivität des Werkes beitragen, werden vorgestellt, vom „Schminken“ über die Gestaltung des Covers, die Inhaltszeichnung, das Verfassen des Vorworts, das Korrigieren von Tippfehlern bis hin zur Widmung des Autors an das Buch…
Herausgeber, Autor Tran Dinh Ba
Mit einem Umfang von fast 400 Seiten ist das Werk „The Letters Outside the Pages“ auch ein nützliches Dokument, das den Lesern dabei hilft, sich an das Verlagswesen zu erinnern.
So enthält beispielsweise die Titelzeichnung des Artikels „Diam Phan To Son“ eine Passage über das Cover des Buches „Khi chiec duoc roi“ (Wenn der Yếm herunterfällt ) von Truong Tuu: „Es gibt Buchcover, die mutig gestaltet sind und über die gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit hinausgehen. Nehmen Sie als Beispiel das Cover des Romans „Khi chiec duoc roi“ (Wenn der Yếm herunterfällt) von Truong Tuu. Dieses Werk wurde von Nguyet Ho, mit bürgerlichem Namen Vu Tien Da, illustriert und 1940 im Minh Phuong Verlag in Hanoi veröffentlicht. Das Buchcover ist schön, sexy, aber nicht vulgär, mit dem Bild eines jungen vietnamesischen Mädchens, das einen Krähenschnabelschal trägt, ein schönes, ausgeglichenes Gesicht mit einem Yếm, das aber locker sitzt, wenn ein Träger herunterfällt und ihre vollen, lebendigen Brüste ohne Gezwungenheit oder Schüchternheit enthüllt.“
In der Fortsetzung von Teil 2 mit „Freude und Leid auf Papier und Tinte“ stellt der Autor viele Aktivitäten rund ums Publizieren vor. Viele Schriftsteller, Autoren und Übersetzer beteiligen sich am Verlagswesen, geben aber „auf halbem Weg auf“, weil sie nicht wissen, wie man Geschäfte macht, oder weil sie nur über wenig Kapital verfügen.
Unter ihnen sind bekannte Namen wie Tan Da, Huy Can, Xuan Dieu, Nguyen Duc Chinh, Pham Cao Cung ... Auch die „Wortwürmer“ werden erwähnt, wie Le Van Truong, Vu Bang, Nguyen Hong, To Hoai, Vuong Hong Sen ... Dieser Abschnitt befasst sich auch mit den damals beliebten Buchgenres, dem Trend zur Herstellung von Tet-Büchern, der 1928 mit der Pionierarbeit von Tan Dan Thu Quan begann, und der ersten Buch- und Zeitungsausstellung in Vietnam, die 1942 in Saigon stattfand ...
Cover des Romans „When the Brassiere Falls Down“ von Truong Tuu, veröffentlicht 1940 im Minh Phuong Verlag in Hanoi
Teil 3 von Fragrant Draft bietet die Gelegenheit, auf viele Beispiele von Buchliebhabern zurückzublicken, die Bücher lesen, und auf ihre Ansichten zur Rolle von Büchern im Leben. König Le Thanh Tong glaubte, dass das Lesen von Büchern den Gelehrten half, die Bedeutung zu verstehen und zu wissen, wie sie sich schützen konnten. König Minh Mang schätzte Bücher und suchte beim Volk ebenso nach Büchern wie nach Talenten. Die Namen der Stiftsdörfer: Thach Lam, Thieu Son bieten auch nützliche Ansichten zum Lesen, Lesen...
Mit einem Umfang von fast 400 Seiten ist das Werk „The Letters Outside the Pages“ auch ein nützliches Dokument, das uns hilft, uns das Verlagswesen mit den grundlegenden Druck-, Veröffentlichungs- und Vertriebsaktivitäten der Verlagsbranche über fast 100 Jahre hinweg in Erinnerung zu rufen. Durch die Präsentation in Form kleiner, nach verwandten Themen gegliederter Artikel und den charmanten und neugierigen Schreibstil des Autors Tran Dinh Ba – „The Words Outside the Pages“ – ist „ein Ort“, an dem die Leser viele Autoren und Werke kennenlernen, die sie gelesen haben, und weitere interessante Geschichten zu ihnen erfahren.
Einige veröffentlichte Werke des Autors Tran Dinh Ba: Die frühe Le-Dynastie (1428–1527) mit dem Kampf gegen „die Würmer des Volkes, die Termiten des Landes“; Vietnamesischer Fall folgt alten Geschichtsseiten; Hinter der Zeitung (Erinnerungen der frühen vietnamesischen Presse bis 1945).
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)