Das Vertrauen in die Privatwirtschaft bekräftigen
Bei dem Seminar „Für den Durchbruch der Privatwirtschaft gemäß Resolution 68 – Dinge, die sofort getan werden müssen“, das am Nachmittag des 9. Mai vom elektronischen Informationsportal der Regierung organisiert wurde, sagte Frau Bui Thu Thuy, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Entwicklung privater Unternehmen und kollektive Wirtschaft im Finanzministerium , dass es zwar viele Unterstützungsmaßnahmen gegeben habe, beispielsweise das Unternehmensgesetz und das Gesetz zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, der Umsetzungsprozess jedoch noch weit vom Geist der Resolutionen entfernt sei.
„So wurde beispielsweise in der Resolution X des Zentralkomitees aus dem Jahr 2017 der Grundsatz klar formuliert, wirtschaftliche Beziehungen nicht zu kriminalisieren. In der Realität gibt es jedoch noch immer viele Probleme bei der Umsetzung“, sagte Frau Thuy.
Die Resolution 68 weist viele neue Durchbrüche auf, insbesondere im Hinblick auf den Detaillierungsgrad der Vorschriften und die Konsistenz des institutionellen Denkens. „In dieser Resolution heißt es beispielsweise ganz klar: In Fällen, die unklar sind und deren Verhältnismäßigkeit 50:50 ist, werden wir auf keinen Fall eine Kriminalisierung begehen“, zitierte Frau Thuy.
Frau Bui Thu Thuy – Stellvertretende Direktorin der Abteilung für private Unternehmensentwicklung und Kollektivwirtschaft, Finanzministerium. Foto: VGP/Nhat Bac |
Ein Vertreter des Finanzministeriums sagte, dass es während des Prozesses der Stellungnahmen zu der Resolution viele Bedenken gegeben habe, dass starke Vorschläge nur schwer akzeptiert werden könnten. Die klare Führung durch das Zentralkomitee, insbesondere der Leitartikel von Generalsekretär To Lam als „Kompass“, hat jedoch Vertrauen und Entschlossenheit geschaffen, stärkere Reforminhalte einzuführen.
Einer der wichtigen Punkte, die Frau Thuy hervorhebt, ist die Frage der Geschäftsbedingungen. Demnach konnten Ministerien und Zweigstellen bisher ihre eigenen Bedingungen festlegen, was für die Unternehmen zu Schwierigkeiten führte. „Die Resolution sieht diesmal eindeutig vor, dass alle Geschäftsbedingungen in einen öffentlichen Bekanntmachungsmechanismus überführt werden. Ministerien und Zweigstellen dürfen keine zusätzlichen Bedingungen festlegen, mit Ausnahme einiger spezieller Bereiche wie Landesverteidigung, Sicherheit und öffentliche Gesundheit. Diese Änderung beseitigt wichtige Hindernisse für Unternehmen“, sagte Frau Thuy.
In Bezug auf das Thema Vertrauen sagte Frau Bui Thu Thuy, dass Partei und Regierung großes Vertrauen in den privaten Sektor gezeigt hätten. In der Vergangenheit wurde staatlichen Unternehmen und Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen in der Praxis häufig Vorrang vor privaten Unternehmen eingeräumt, insbesondere bei der Kreditvergabe.
„Es gab eine Zeit, in der staatliche Unternehmen ohne Sicherheiten Kapital aufnehmen konnten, während private Unternehmen große Schwierigkeiten hatten. Diese Resolution stellt klar, dass im Falle einer Diskriminierung derjenige zur Verantwortung gezogen wird, der sie ausübt“, sagte Frau Thuy und betonte, dass „die Umsetzung der entscheidende Faktor für den Erfolg sein wird.“
Frau Thuy erläuterte die Betonung der Rolle der Privatwirtschaft durch das Politbüro und sagte, dass der inländische Privatsektor derzeit mehr als 50 Prozent zum BIP beitrage, während staatliche Unternehmen und ausländische Direktinvestitionen jeweils etwa 20 Prozent ausmachten. Allerdings sind die meisten privaten Unternehmen noch immer klein, wenig wettbewerbsfähig und nur begrenzt an der globalen Wertschöpfungskette beteiligt.
„Die Entwicklung des privaten Sektors dient nicht nur der Lösung unmittelbarer Probleme, sondern muss auch auf eine langfristige Rolle bei nachhaltigem Wirtschaftswachstum abzielen“, bekräftigte Frau Thuy.
Neue Denkweisen müssen mit neuen Vorgehensweisen einhergehen.
Herr Phan Duc Hieu, Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, betonte den Geist „innovativer Denkweise und entschlossener Handlung“ , damit Resolution 68 schnell in die Tat umgesetzt werden könne, und sagte, das Wichtigste sei jetzt, den starken Reformgeist zu nutzen, der sich im gesamten Apparat ausbreite.
„Wenn wir diese Chance nicht bald nutzen, könnte dieser Geist abkühlt. Wenn es innovatives Denken bei der Formulierung von Resolutionen gibt, muss es auch eine Möglichkeit geben, diese mit dem gleichen Geist umzusetzen“, sagte der Delegierte der Nationalversammlung.
Herr Phan Duc Hieu – Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung. Foto: VGP/ Nhat Bac |
Er nannte ein konkretes Beispiel für die Überprüfung von Verwaltungsverfahren: „Wenn sich jedes Ministerium und jeder Sektor eine Woche lang zusammensetzt und ernsthaft darüber nachdenkt, kann es sofort umgesetzt werden.“ Darüber hinaus wird auch erwähnt, dass die Umstellung von der Vorkontrolle auf die Nachkontrolle, die Abschaffung von Unterlizenzen und die Umstellung auf einen Veröffentlichungsmechanismus bei entsprechender Entschlossenheit durchaus machbar seien.
Eine wichtige Empfehlung besteht darin, eine unabhängige Agentur für institutionelle Reformen einzurichten, die befugt ist, Gesetzesvorschläge zu unterbreiten und sich nicht nur auf die derzeitige Ebene der Empfehlungen zu beschränken. „In manchen Ländern wie Südkorea kann keine Behörde einen Gesetzesentwurf vorlegen, ohne dass dieser zuvor von der Agentur für institutionelle Reformen geprüft wurde. Diese fungiert als Filter, um die Qualität der gesetzlichen Regelungen zu prüfen“, nannte Delegierter Phan Duc Hieu ein Beispiel.
Bui Thu Thuy, stellvertretender Direktor der Abteilung für private Unternehmen und Entwicklung der Kollektivwirtschaft, berichtete ausführlicher über das Aktionsprogramm zur praktischen Umsetzung der Resolution 68 und sagte, dass der Geist der Institutionalisierung bereits im Stadium des Resolutionsentwurfs integriert worden sei.
„Schon bei der Ausarbeitung der Resolution haben wir uns an die Idee einer maximalen Institutionalisierung gehalten. Auch Inhalte im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Managementmodells und der Überprüfung der Geschäftsbedingungen wurden klar in die Resolution aufgenommen“, sagte Frau Thuy.
Laut Frau Thuy ist die Überprüfung der Liste mit über 200 Geschäftsbedingungen im Rahmen des Investitionsgesetzes eine der wichtigsten Aufgaben und muss bald umgesetzt werden. „Wir haben den Vorschlag zur Neuveröffentlichung dieser Liste zur Kenntnis genommen und werden ihn mit den zuständigen Behörden zur Umsetzung besprechen. Wenn er nicht rechtzeitig eingereicht wird, wird es schwierig, ihn durchzusetzen“, sagte ein Vertreter des Finanzministeriums.
In Bezug auf den Umsetzungsfortschritt sagte Frau Thuy, dass dies einer der am schnellsten umgesetzten Vorsätze der letzten Jahre sei. „In den über 20 Jahren meiner Arbeit habe ich noch nie erlebt, dass eine Resolution so schnell institutionalisiert wurde wie Resolution 68. In den letzten zwei Monaten haben wir Tag und Nacht daran gearbeitet, sie fertigzustellen “, erzählte sie.
Derzeit weist das Aktionsprogramm der Regierung den Ministerien und Zweigstellen rund 50 Aufgaben zu, von denen die meisten im Jahr 2025 abgeschlossen sein müssen. Gesetzesentwürfe, die in der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung nicht vorgelegt werden können, sollen in der 10. Sitzung im Oktober 2025 vorgelegt werden. Einige Inhalte, die weiterer Recherche bedürfen, können auf 2026 verschoben werden.
„Die Resolution legt eine Vision für 2034 fest, aber alle Aufgaben sollen im Wesentlichen innerhalb der nächsten zwei Jahre abgeschlossen sein. Das Ziel ist, dass bis Ende 2025 die meisten Aufgaben abgeschlossen sein müssen“, betonte Frau Thuy.
Generalsekretär To Lam unterzeichnete im Namen des Politbüros die Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung. Nach der Leitlinie des Politbüros ist die Privatwirtschaft die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft. Darüber hinaus handelt es sich um eine Vorreiterrolle in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, bei Innovation und digitaler Transformation. Das Politbüro bekräftigte, dass die Entwicklung einer schnellen, nachhaltigen, effizienten und qualitativ hochwertigen Privatwirtschaft eine zentrale, dringende und langfristige strategische Aufgabe sei. Daher muss diese Ausrichtung in den Entwicklungsstrategien und -politiken des Landes konkretisiert werden. Ziel ist es, alle Potenziale und Stärken zu fördern und alle Ressourcen, insbesondere der Bevölkerung, für die sozioökonomische Entwicklung freizusetzen. |
Quelle: https://congthuong.vn/hau-truong-xay-dung-nghi-quyet-68-ve-kinh-te-tu-nhan-386839.html
Kommentar (0)