
Hat das Universum wirklich einen Geruch oder ist das nur eine Illusion? – Foto: KI
Obwohl der Weltraum ein Vakuum ist, in dem es keine Luft gibt, die Gerüche übertragen könnte, haben Astronauten nach Weltraumspaziergängen wiederholt von charakteristischen Düften berichtet.
Die Wissenschaft zeigt auch, dass der "Geruch" des Universums wichtige Hinweise auf die chemische Zusammensetzung und die Entstehungsgeschichte von Planeten, Sternen und Galaxien enthält.
Wenn Astronauten den Weltraum „riechen“
Nach Weltraumspaziergängen berichteten viele NASA-Astronauten, dass sie beim Abnehmen ihrer Helme auf der Internationalen Raumstation einen Geruch nach verbranntem Fleisch, heißem Metall oder Schweißrauchen wahrnahmen.
Der amerikanische Astronaut Don Pettit beschrieb den Geruch einmal als „angenehmen Schweißrauch“, der ihn an seine Zeit als Schweißer erinnerte. Andere brachten ihn mit dem Geruch von brennenden Feuerwerkskörpern oder explodierendem Schießpulver in Verbindung.
Während der Apollo-Missionen verströmte der an der Kapsel haftende Mondstaub einen Geruch, der an Schießpulver erinnerte. Der Apollo-17-Astronaut Harrison „Jack“ Schmitt sagte, dies sei sein einprägsamstes Erlebnis gewesen.
Wissenschaftler vermuten, dass die Ursache darin liegt, dass Sauerstoffatome an der Oberfläche des Raumanzugs haften bleiben und bei der Rückkehr in die Luftumgebung reagieren, wodurch ein metallischer Geruch entsteht.
Bei Mondstaub könnten chemische Bindungen, die durch Meteoriteneinschläge aufgebrochen wurden, mit dem Sauerstoff in der Kabine reagiert und einen schießpulverartigen Geruch erzeugt haben.
Planeten, Kometen und der "Duft" des Universums
Nicht nur die Berichte von Astronauten, sondern auch Sonden helfen uns, das Universum durch die Analyse von Molekülen zu „riechen“. Die Rosetta-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hielt einst fest, dass der Komet 67P eine unangenehme „Geruchsmischung“ aufwies: faule Eier (Schwefelwasserstoff), Pferdemist (Ammoniak), erstickendes Formaldehyd, bittere Mandeln (Cyanwasserstoff) sowie etwas Methanol und Essig (Schwefeldioxid).
Der Mars soll angeblich einen stechenden, schwefelartigen Geruch nach faulen Eiern mit einem Hauch von süßlicher Kreide verströmen, da der Boden reich an Schwefel, Eisen, Magnesium und Chlor ist. Die Konzentration dieser Gase in der Atmosphäre ist jedoch sehr gering, weshalb der Geruch rein hypothetisch ist.
Der Saturnmond Titan, dessen Atmosphäre und Seen mit Methan und Ethan gefüllt sind, könnte einen Erdölgeruch aufweisen, der dem von Erdöl auf der Erde ähnelt.
In der Molekülwolke Sagittarius B2 im Zentrum der Milchstraße haben Astronomen Dutzende organische Moleküle nachgewiesen, darunter Ethylformiat, die Verbindung, die für den Himbeer- und Rumduft verantwortlich ist. Es ist jedoch nur ein Molekül in einem komplexen chemischen Gemisch, das auch Ethylenglykol (Frostschutzmittel), Ethanol (Alkohol), Aceton (Nagellackentferner) und Schwefelwasserstoff (Geruch nach faulen Eiern) enthält.
Das bedeutet, dass, obwohl es romantisch klingen mag, dass das Zentrum der Milchstraße nach Himbeeren und Rum riecht, die chemische Mischung so stark verdünnt ist, dass sie kaum wahrnehmbar ist und für Menschen ziemlich unangenehm wäre.
Warum ist die Erforschung des „Geruchs des Universums“ wichtig?

Die Analyse der Gerüche organischer Moleküle in interstellaren Wolken eröffnet auch neue Wege in der Astrochemie, dem Forschungsgebiet, das die Entstehung von Sternen, Planeten und komplexen organischen Verbindungen im Universum untersucht – Foto: AI
Jeder Duft ist mit einem bestimmten Molekül oder einer Gruppe von Molekülen verbunden. Durch den Nachweis dieser Moleküle gewinnen Wissenschaftler wertvolle Daten, die ihnen helfen, die chemische Zusammensetzung eines Planeten, Mondes oder einer Gaswolke im Weltraum zu rekonstruieren. Dies ist die Grundlage für das Verständnis, wie Himmelskörper entstehen, sich entwickeln und sich im Laufe der Zeit verändern.
Das Vorhandensein von Schwefelverbindungen deutet beispielsweise häufig auf vulkanische Aktivität oder andere starke geologische Prozesse hin. Kohlenwasserstoffe, Moleküle, die nur aus Wasserstoff und Kohlenstoff bestehen, sind besonders interessant, da sie als grundlegende Bausteine des Lebens dienen könnten.
Die Untersuchung von Gerüchen kann auch dazu beitragen, Oberflächenbedingungen, chemische Reaktionen in der Atmosphäre oder physikalische Kreisläufe wie Verdunstung, Kondensation, Regen und Schnee auf fernen Welten vorherzusagen, die der Mensch noch nicht besucht hat.
Die Analyse der Gerüche organischer Moleküle in interstellaren Wolken eröffnet zudem neue Wege in der Astrochemie, einem Forschungsgebiet, das die Entstehung von Sternen, Planeten und komplexen organischen Verbindungen im Universum untersucht. Jedes Geruchssignal, jedes identifizierte Molekül ist wie ein „Stück“ kosmischer Geschichte und hilft Wissenschaftlern, die Anfänge des Sonnensystems zu erforschen.
Mit anderen Worten: Die Erforschung des „kosmischen Geruchs“ ist nicht nur Ausdruck menschlicher Neugier, sondern auch ein wirkungsvolles wissenschaftliches Instrument. Sie hilft, die Vergangenheit der Himmelskörper zu entschlüsseln, liefert Hinweise auf die Möglichkeit außerirdischen Lebens und wirft Licht darauf, wie Planeten, Sterne und unsere Erde entstanden und sich bis heute entwickelt haben.
Quelle: https://tuoitre.vn/he-lo-mui-cua-vu-tru-mo-duong-cho-con-nguoi-tim-su-song-ngoai-trai-dat-20250915204517184.htm






Kommentar (0)