Ohrlochstechen ist eine recht beliebte Form der Schönheit. Neben der „traditionellen“ Position am Ohrläppchen bevorzugen junge Menschen heute auch viele andere Stellen am Ohrrand, um sich abzuheben oder ihre eigene Persönlichkeit auszudrücken. Die Verwendung nicht steriler Instrumente oder unsachgemäß gereinigter Piercingbereiche, insbesondere bei einer Infektion des Piercinglochs im Ohrknorpel, führt jedoch zu einer erschwerten Heilung und zahlreichen schwerwiegenden Komplikationen.

Zustand des rechten Ohrs des Patienten bei der Aufnahme
Das Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Krankenhaus behandelt regelmäßig Notfälle mit Infektionen, Abszessen und sogar Nekrosen der Ohrmuschel infolge von Piercings. Der jüngste Fall betraf die 18-jährige Patientin Phan Thi Khanh L (Thach That, Hanoi ), die mit geschwollenen und schmerzenden Ohren sowie jeweils 4–5 Piercinglöchern ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Das rechte Ohr war stärker geschwollen und schmerzte und wies gelben Eiter auf. Die Ärzte diagnostizierten bei der Patientin eine beidseitige Ohrknorpelentzündung sowie einen Abszess des rechten Ohrknorpels und führten Schnitte durch, um den Eiter abzulassen und das entzündete Gewebe zu reinigen.
In einem anderen Fall wurde der 23-jährige Patient Phi Dinh Manh T (Hoai Duc, Hanoi) mit Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Hitzegefühl im rechten Ohrläppchen sowie einem Eiterloch ins Krankenhaus eingeliefert. Zwei Wochen zuvor hatte sich der Patient das rechte Ohrloch stechen lassen. Nach etwa vier Tagen bekam Herr T leichtes Fieber und Schmerzen im rechten Ohrläppchen. Der Patient suchte eine andere medizinische Einrichtung zur Untersuchung und Behandlung auf, doch trat keine Besserung ein; Schwellungen und Schmerzen blieben bestehen, und es bildete sich Eiter.
Nach der Einlieferung ins Krankenhaus wurde bei dem Patienten ein Abszess im rechten Ohrknorpel diagnostiziert, der auf ein Ohrloch zurückzuführen war. Die Ärzte führten eine Operation durch, um den Abszess zu entleeren, den abgestorbenen Knorpel abzuschaben und den Patienten anschließend mit einer in antibiotischem Fett getränkten Mullbinde zu vernähen und zu fixieren. Derzeit ist Herrn T.s rechte Ohrmuschel stabil, es ist kein Eiter mehr vorhanden, das Gewebe ist kaum geschwollen und die Ohrmuschel auf der verletzten Seite zeigt im Vergleich zur gesunden Seite Anzeichen einer leichten Schrumpfung.

Patient mit Ohrdeformation aufgrund eines Ohrlochstechens
Assistenzarzt Pham Anh Tuan, der den Patienten direkt behandelte, sagte: „Die häufigste Komplikation nach dem Ohrlochstechen ist eine Ohrknorpelentzündung. Für junge Menschen, die sich gerne Ohrlöcher stechen lassen, ist dies eine gefährliche Komplikation, da sich der Ring beim Stechen der Knorpelschicht des Ohrs leichter entzündet und schwieriger zu behandeln ist als Infektionen in Weichteilen wie dem Ohrläppchen. Darüber hinaus besteht bei unsachgemäßer Handhabung des Ohrlochstechgeräts das Risiko, sich durch Blut übertragbare Krankheiten (Hepatitis B, HIV usw.) zuzuziehen.“
Die Behandlung von Knorpelentzündungen und Ohrmuschelabszessen ist sehr kompliziert, da die Bakterien, die Knorpelentzündungen verursachen, über einen langen Zeitraum Antibiotika einnehmen müssen und das Abschaben von nekrotischem Knorpel leicht Folgen hinterlassen kann. In einigen Fällen ist der Ohrknorpel teilweise zerstört, wenn man nicht rechtzeitig ins Krankenhaus geht. Nach der Behandlung bessert sich die Entzündung vollständig, hinterlässt jedoch schwerwiegende Folgen wie deformierte, faltige und verengte Ohrmuscheln, die eine Operation zur Rekonstruktion der Ohrmuschel erfordern.
Doktor Tuan empfiehlt, sich bei Ohrlochstechen an eine renommierte, medizinisch zugelassene Einrichtung zu wenden und sich gleichzeitig sorgfältig über die Pflege und Hygiene nach dem Eingriff zu informieren. Beim Stechen der Ohren sollten Sie auf verschiedene Stellen achten, insbesondere an der Stelle, an der das Piercing den Knorpel durchdringt, da dies leicht zu Knorpelentzündungen und Komplikationen führen kann. Bei ungewöhnlichen Symptomen wie anhaltender Schwellung oder Eiterbildung an der Piercingstelle sollten Sie sich umgehend in eine spezialisierte medizinische Einrichtung begeben, um eine Untersuchung und rechtzeitige Behandlung zu erhalten und spätere Folgen zu vermeiden.
Q.BLUME
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)