In ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Dekrets zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets Nr. 24 über die Regelung des Goldhandels empfahl die Vietnam Gold Trading Association, dass es spezifische Mechanismen und Richtlinien geben sollte, um Unternehmen bei der Herstellung, Verarbeitung und dem Export von Goldschmuck zu unterstützen und zu fördern.
Insbesondere sollten Goldschmuckhersteller und -exporteure bei der Einfuhr von Rohgold ohne Mengenbeschränkungen Vorrang erhalten. Das Verfahren sieht lediglich eine Meldung des Importumsatzes an die zuständige staatliche Behörde vor. Der Staat fördert die Erschließung neuer Exportmärkte für Goldschmuck.
Der Verband bestätigt, dass die Kapazität und das Niveau der vietnamesischen Goldproduktions- und -verarbeitungsbetriebe heute nicht nur den Inlandsbedarf decken, sondern auch für den Export auf den Weltmarkt geeignet sind; über 25 % des Exportwerts entfallen auf die Arbeitsleistung. Dies ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Goldprodukten.

„Obwohl für den Import von Rohgold Devisen benötigt werden, ist es dennoch ein Produktionsmittel. Nach der Verarbeitung zu Goldschmuck können die Devisen nicht nur durch Exporte (auch vor Ort) zurückgeführt werden. Damit ist auch die Frage beantwortet, ob die Zulassung des Rohgoldimports die Devisenreserven beeinträchtigen wird“, heißt es in dem Dokument des Verbandes.
Unter Berufung auf Daten des Statistischen Zentralamts erklärte der Verband, dass der Anteil der Devisen, der für den Import von Konsumgütern wie Kosmetika, Zigaretten, Alkohol usw. ausgegeben wird, um ein Vielfaches höher ist als der Anteil der Devisen, der für den Import von Rohgold ausgegeben wird.
Konkret gab die vietnamesische Staatsbank (SBV) im Jahr 2024 fast 1,4 Milliarden US-Dollar für den Import von rund 13,5 Tonnen Rohgold zur Herstellung von SJC-Gold aus. Dieser Devisenbetrag entspricht lediglich 0,3 % des gesamten Importvolumens des Landes im Jahr 2024 von 380,76 Milliarden US-Dollar und 5,7 % des Importwerts von Konsumgütern in Höhe von 24,33 Milliarden US-Dollar.
Nach Schätzungen des Verbandes liegt der Bedarf an Rohgold für die Herstellung von Goldbarren und Schmuck bei durchschnittlich rund 50 Tonnen pro Jahr, was etwa 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr (rund 416 Millionen US-Dollar pro Monat) entspricht. Nach Produktionsbeginn wird die Hälfte zur Deckung des Inlandsbedarfs verarbeitet, die andere Hälfte exportiert. Das heißt, 25 Tonnen Gold für den Export zu Schmuck können Einnahmen zwischen 3,5 und 4 Milliarden US-Dollar generieren.
Der Verband errechnete außerdem, dass der Bedarf an Devisen für den Import von Rohgold bei etwa 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr bzw. durchschnittlich 416 Millionen US-Dollar pro Monat liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zum Devisenhandelsvolumen am Interbanken-Devisenmarkt von etwa 900 Millionen bis 1,2 Milliarden US-Dollar pro Tag bzw. etwa 18,9 Milliarden bis 25,2 Milliarden US-Dollar pro Monat sehr gering.
Daher ist der Verband der Ansicht, dass die durchschnittliche Kaufnachfrage von 416 Millionen USD/Monat für den Import von Rohgold im Rahmen der Kapazitäten der Geschäftsbanken liegt, Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt nicht beeinträchtigt und daher keine Devisenreserven für Interventionen auf dem Devisenmarkt benötigt werden.
Darüber hinaus schlug der Verband auch vor, die Vorschriften über die Bedingungen für die Goldschmuckproduktion sowie die Verfahren und Dokumente für die Erteilung von Berechtigungsbescheinigungen für die Goldschmuckproduktion abzuschaffen und die Vorschrift aufzuheben, dass Goldschmuckproduktionsunternehmen Rohgold von der Importquelle, nämlich einem Kreditinstitut, beziehen müssen.
Gleichzeitig schlug der Verband auch die Aufhebung der Regelung vor: Unternehmen dürfen Goldbarren und Rohgold nur von Goldproduzenten importieren, die von der London Bullion Market Association (LBMA) zertifiziert sind.
Der Verband ist der Ansicht, dass Unternehmen zahlreiche administrative Hürden überwinden mussten, um an der Goldbarrenproduktion teilzunehmen und die entsprechenden Lizenzen sowie Einfuhrbeschränkungen für Goldbarren und Rohgold zu erhalten. Eine Beschränkung des Bezugsmarktes entbehrt jeder Rechtsgrundlage und verletzt die unternehmerische Freiheit.

Quelle: https://vietnamnet.vn/hiep-hoi-vang-nhap-my-pham-ruou-ton-ngoai-te-gap-nhieu-lan-nhap-vang-2413026.html






Kommentar (0)