Im Reisanbau ist die Aussaat ein wichtiger Schritt, der das Wachstum und den Ertrag der Reispflanzen bestimmt. Die Direktsaat von Saatgut im Breitsaatverfahren ist bei Reisbauern in Quang Tri eine gängige Praxis. Bisher ist diese Methode jedoch aufgrund der großen Menge an Saatgut, Düngemitteln und Pestiziden mit hohen Kosten verbunden. Die Reduzierung von Saatgut, Düngemitteln und Pestiziden zur Senkung der Reisproduktionskosten, Verbesserung der Produktqualität und Steigerung des Gewinns ist nicht nur ein Anliegen der Landwirte, sondern auch ein Ziel des Agrarsektors der Provinz. Für die Sommer-/Herbsternte 2024 hat das Quang Tri Agricultural Extension Center die Umsetzung des Modells „Ökologischer Reisanbau durch Clustersaat in Kombination mit Düngung und gekoppeltem Produktverbrauch“ mit hoher Effizienz und Unterstützung der Landwirte übernommen.
Reisproduktionsmodell mit Cluster-Sämaschine kombiniert mit vergrabener Düngerausbringung für hohe Wirtschaftlichkeit - Foto: VTH
Die Kim Long Cooperative, Gemeinde Hai Que, Bezirk Hai Lang, wurde für das Pilotprojekt mit einer Fläche von 6 Hektar und elf teilnehmenden Haushalten ausgewählt. Dabei wurden Standards wie gute Bodenqualität, proaktive Bewässerung, bequemer Transport und angrenzende Parzellen sichergestellt. Die verwendeten Reissorten sind von guter Qualität, ertragreich und qualitativ hochwertig. Das Agricultural Extension Center organisierte Schulungen zur technischen Anleitung des Reisanbaus mit der Cluster-Aussaat in Kombination mit Düngung für elf teilnehmende Haushalte und Haushalte in der Umgebung.
Gleichzeitig wird die Umsetzung des Modells in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Kommune, den landwirtschaftlichen Beratern der Kommunen und Dörfer sowie dem Vorstand der Genossenschaft verwaltet, zugewiesen und genau überwacht. Die am Modell teilnehmenden Haushalte werden während des gesamten Umsetzungsprozesses vom Zentrum mit 50 % Saatgut, Düngemitteln, Cluster-Sämaschinen und technischer Beratung unterstützt.
Die kombinierte Saat- und Düngemaschine verfügt über ein 3 m breites Saatband mit 12 Saatreihen; der Reihenabstand beträgt 25 cm, der Abstand zwischen den Clustern 14 cm; die Arbeitsleistung beträgt 6–8 ha/Tag. Das Land wird sorgfältig gepflügt und geeggt, die Ackeroberfläche ist eben und verfügt über gute Entwässerungsgräben. Die Düngermenge beträgt 200–220 kg/ha und die Saatgutmenge 60 kg/ha. Dadurch wird der Arbeitsaufwand bei der Aussaat reduziert, da die Saatgutmenge im Vergleich zur Reihen- und Breitsaat um 40–50 kg/ha reduziert wird, was zu Produktionskosteneinsparungen und höherer Wirtschaftlichkeit beiträgt.
Nach einer Einweisung durch technisches Personal in den technischen Ablauf führt die Kim Long Cooperative ein konzentriertes Einweichen und Inkubieren der Samen durch, um die Keimung der Samen sicherzustellen und die Standards für Aufbrechen und Wurzelbildung zu gewährleisten. Dies ist für die Aussaat mit hocheffizienten Cluster-Sämaschinen geeignet. Durch die Kombination von Düngung und gleichzeitigem Einarbeiten von Dünger in den Boden während der Aussaat wird der Düngerverlust durch Verdunstung bei heißem Wetter oder durch Auswaschen bei Überschwemmung des Feldes begrenzt und so auch die Umweltverschmutzung reduziert.
Der Dünger wird in der Nähe des Reishaufens vergraben, damit dieser leichter an den Dünger herankommt und ihn aufnehmen kann. Dadurch wird der Verlust von Dünger an Unkraut begrenzt und die Düngemitteleffizienz verbessert. Insbesondere das gleichzeitige Vergraben des Düngers mit der Aussaat versorgt die Reispflanze bereits in den ersten Tagen nach der Aussaat rechtzeitig mit Nährstoffen, stellt ihren Mineralstoffbedarf sicher und trägt dazu bei, dass die Reispflanze kräftig wächst und früh Bestockung bildet. Die Konzentration ist bei Reisfeldern mit Cluster- und spärlicher Aussaat dringend erforderlich, um die Anzahl der Bestockungen und Blüten pro m² für einen maximalen Ertrag sicherzustellen. Durch das Vergraben des Düngers kann die Düngemittelmenge im Vergleich zur bisherigen mehrfachen Düngung des Feldes um 15–20 % reduziert werden.
Die Ergebnisse des Sommer-Herbst-Erntepilotprojekts 2024 zeigen, dass die Reispflanzen gesund sind und vom Beginn bis zum Ende der Ernte grüne Blätter haben. In der Anfangsphase sind die Reisfelder mit Clustersaat spärlicher bewachsen als die Kontrollfelder mit Breitsaat, aber in der Bestockungsphase weisen die Reisfelder mit Clustersaat eine starke Bestockung auf, die das Feld bedeckt. Im Durchschnitt sind es 3–4 Halme pro Ernte, doppelt so viele wie auf den Breitsaatfeldern.
Dies ist der herausragende Vorteil der Clustersaat. Die Reispflanzen sind von der Wurzel bis zur Spitze frei von Schädlingen und Krankheiten. Die Reisrispen in Clustersaatfeldern sind lang, der Anteil an leerem Reis ist gering (16,8 %) und liegt bei durchschnittlich 288 Rispen/m². Obwohl die Anzahl der Rispen/m² geringer ist als bei Breitsaatreisfeldern, sind die Gesamtzahl der Körner/Rispe (172 Körner/Rispe) und die Anzahl der festen Körner (143 Körner/Rispe) deutlich höher als bei Breitsaatreis.
Die Reisblume hat kiesige Körner, eine gleichmäßige Kornbildung und eine leuchtend gelbe Farbe. Die geeignete Dichte macht das Feld luftig, weist wenige Schädlinge und Krankheiten auf, minimiert den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, verbessert das Land und sorgt für ein ausgeglichenes Ökosystem. Dies trägt zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei und entwickelt die Landwirtschaft in eine nachhaltige Richtung.
Der Direktor der Kim Long Cooperative, Nguyen Huu Phuoc, sagte, die Pilotproduktion habe gezeigt, dass der Einsatz von Cluster-Sämaschinen in Kombination mit Düngung dazu beitrage, dass die Reisfelder eine angemessene Dichte erreichen. Dies schaffe Bedingungen für gesundes Reiswachstum, gute Photosynthese, starke Bestockung, lange Rispen, erhöhte Korndichte, eine geringe Leerkornrate sowie weniger Schädlinge und Krankheiten. Der Arbeitsaufwand werde reduziert und der Einsatz von Mechanisierung in anderen Phasen wie der Düngung und der Ernte mit Mähdreschern erleichtert. Der Reisertrag erreichte 63 Doppelzentner/ha.
Tran Can, Direktor des Quang Tri Agricultural Extension Center, kommentierte: „Der Unterschied zwischen dem Cluster-Aussaat-Modell und der Massenaussaat von Reis liegt darin, dass es den Arbeitsaufwand reduziert, Produktionskosten spart und die Mechanisierung der landwirtschaftlichen Produktion fördert. Die Pflanzen wachsen gut und sind gesund. Der Reis blüht gleichmäßig, dicht und zeigt seine Blüten.“
Durch die Verwendung geringer Saatgutmengen wird die Düngermenge von Beginn der Ernte an im Boden vergraben, sodass weniger Verluste entstehen. Die Feldoberfläche ist luftig, es gibt weniger Schädlinge und Krankheiten, der Einsatz von Pestiziden zur Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten wird ebenfalls begrenzt, das Land wird verbessert und das Ökosystem des Feldes ist ausgeglichen. Der Reisertrag beim Cluster-Saat-Modell ist dem des Breitsaat-Modells gleich, aber aufgrund der Reduzierung von Saatgut, Düngemitteln und Pestiziden sind die Investitionskosten geringer, was zu einem höheren Gewinn von 4–5 Millionen VND/ha führt.
Dies ist die erste Kulturpflanze, bei der Cluster-Sämaschinen in Kombination mit vergrabenem Dünger für die Aussaat und Grunddüngung eingesetzt werden, um eine hohe Produktionseffizienz zu erzielen. Dieses Modell muss in der Produktion repliziert werden, um die derzeitige Methode der Breitsaat und Düngung durch mehrmaliges Streuen auf dem Feld schrittweise zu ersetzen.
Aufgrund der Ergebnisse der Pilotanwendung von Cluster-Sämaschinen in Kombination mit Düngung in der Sommer-Herbst-Ernte im Jahr 2024 beschloss das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, das Modell nicht nur auf Bio-Reisflächen, sondern in den kommenden Ernten auf alle Felder auszuweiten, insbesondere auf große Felder mit flachen Feldern. Dadurch soll die Effizienz der Reisproduktion in der Provinz verbessert werden.
Vo Thai Hoa
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangtri.vn/hieu-qua-ung-dung-may-sa-cum-ket-hop-vui-phan-trong-san-xuat-lua-188905.htm
Kommentar (0)