Bei der Reisproduktion ist die Aussaat ein entscheidender Schritt für Wachstum und Ertrag der Reispflanzen. Direktsaat und Breitsaat sind gängige Anbaumethoden der Reisbauern in Quang Tri. Bislang verursacht diese Methode jedoch hohe Produktionskosten aufgrund des hohen Verbrauchs an Saatgut, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln. Die Reduzierung dieser Mengen, um die Produktionskosten zu senken, die Produktqualität zu verbessern und höhere Gewinne zu erzielen, ist nicht nur ein Anliegen der Landwirte, sondern auch ein Ziel des Agrarsektors der Provinz. Für die Sommer-Herbst-Ernte 2024 hat das Landwirtschaftliche Beratungszentrum Quang Tri das Modell „Ökologischer Reisanbau durch Cluster-Aussaat in Kombination mit Düngung und Produktvermarktung“ erfolgreich und mit großer Unterstützung der Landwirte eingeführt.
Reisanbaumodell mit Cluster-Sämaschine und gleichzeitiger Unterflurdüngung für hohe Wirtschaftlichkeit – Foto: VTH
Die Kim Long Kooperative in der Gemeinde Hai Que, Bezirk Hai Lang, wurde als Pilotprojekt für das Modell ausgewählt. Auf einer Fläche von 6 Hektar beteiligten sich 11 Haushalte. Dabei wurden hohe Bodenqualität, vorausschauende Bewässerung, gute Verkehrsanbindung und zusammenhängende Parzellen sichergestellt. Die verwendeten Reissorten zeichnen sich durch gute Qualität, hohen Ertrag und gute Ertragsfähigkeit aus. Das Landwirtschaftliche Beratungszentrum organisierte Schulungen für die 11 teilnehmenden Haushalte sowie für Haushalte in der Umgebung, um ihnen die technischen Aspekte der Reisproduktion mittels Cluster-Aussaat in Kombination mit Düngung zu vermitteln.
Gleichzeitig erfolgt die Koordination mit dem Volkskomitee der Gemeinde, den landwirtschaftlichen Beratern der Gemeinden und Dörfer sowie dem Vorstand der Genossenschaft, um die Umsetzung des Modells zu steuern, Aufgaben zuzuweisen und engmaschig zu überwachen. Die am Modell teilnehmenden Haushalte werden vom Zentrum mit 50 % des Saatguts, Düngers, Saatgutaggregaten und technischer Beratung während des gesamten Umsetzungsprozesses unterstützt.
Die kombinierte Cluster-Sämaschine mit integriertem Dünger hat eine Säbreite von 3 m und 12 Säreihen. Der Reihenabstand beträgt 25 cm, der Abstand zwischen den Clustern 14 cm. Die Tagesleistung liegt bei 6–8 ha. Der Boden wird sorgfältig gepflügt und geeggt, die Oberfläche ist eben und mit gut funktionierenden Entwässerungsgräben versehen. Die Menge des eingearbeiteten Düngers beträgt 200–220 kg/ha, die Saatgutmenge 60 kg/ha. Dadurch wird der Arbeitsaufwand bei der Aussaat reduziert und die Saatgutmenge im Vergleich zu Reihen- und Breitsaat um 40–50 kg/ha gesenkt. Dies trägt zur Kosteneinsparung und Wirtschaftlichkeitssteigerung bei.
Nach der Einweisung durch das Fachpersonal in die technischen Abläufe führt die Kim Long Kooperative ein intensives Einweichen und Inkubieren des Saatguts durch, um optimale Keimung und Wurzelbildung zu gewährleisten und eine effiziente Aussaat mit Cluster-Sämaschinen zu ermöglichen. Die gleichzeitige Düngung mit dem Boden während der Aussaat minimiert Düngerverluste durch Verdunstung bei heißem Wetter oder Abfluss bei Überschwemmungen und reduziert somit die Umweltbelastung.
Der Dünger wird nahe am Reiskorn eingearbeitet, sodass er leicht aufgenommen werden kann. Dadurch wird der Düngerverlust durch Unkraut minimiert und die Düngemitteleffizienz gesteigert. Insbesondere die gleichzeitige Düngung mit der Aussaat versorgt die Reispflanze von den ersten Tagen an rechtzeitig mit Nährstoffen. Dies sichert den Mineralstoffbedarf der Pflanze, fördert ihre Kräftigkeit, frühe Bestockung und konzentrierte Bestockung – eine wichtige Voraussetzung für lockere und dichte Reisanbauflächen, um eine hohe Anzahl an Trieben und Blüten pro Quadratmeter und somit maximalen Ertrag zu erzielen. Durch das Einarbeiten des Düngers kann die benötigte Düngermenge im Vergleich zur bisherigen Praxis des mehrmaligen Düngens um 15–20 % reduziert werden.
Die Ergebnisse des Pilotversuchs mit der Sommer-Herbst-Ernte 2024 zeigen, dass die Reispflanzen gesund sind und von Beginn bis zum Ende der Ernte grüne Blätter aufweisen. In der Anfangsphase sind die Reisfelder mit Büschelsaat weniger dicht bestockt als die Kontrollfelder mit Flächensaat. Im Bestockungsstadium hingegen weisen die Felder mit Büschelsaat eine starke Bestockung auf, die das Feld bedeckt, mit durchschnittlich 3–4 Trieben pro Pflanze – doppelt so viele wie bei den Flächensaatfeldern.
Dies ist der herausragende Vorteil der Büschelsaat. Die Reispflanzen sind von der Wurzel bis zur Spitze frei von Schädlingen und Krankheiten. Die Rispen in Büschelsaatfeldern sind lang, der Anteil leerer Körner ist gering (16,8 %) und erreicht durchschnittlich 288 Rispen/m². Obwohl die Anzahl der Rispen/m² niedriger ist als bei Breitsaat, sind die Gesamtzahl der Körner pro Rispe (172 Körner/Rispe) und die Anzahl der Vollkornkörner (143 Körner/Rispe) deutlich höher.
Die Reispflanze zeichnet sich durch körnige, gleichmäßige Körner und eine leuchtend gelbe Farbe aus. Die optimale Pflanzdichte sorgt für gute Belüftung des Feldes, reduziert Schädlings- und Krankheitsbefall, minimiert den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, verbessert die Bodenqualität und trägt zu einem ausgeglichenen Ökosystem bei. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit gesteigert und die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickelt.
Der Direktor der Kim Long Kooperative, Nguyen Huu Phuoc, erklärte, dass der Einsatz von Cluster-Sämaschinen in Kombination mit Düngung im Rahmen der Pilotproduktion zu einer optimalen Pflanzdichte auf den Reisfeldern beitrage. Dies schaffe gesunde Wachstumsbedingungen, gute Photosynthese, starke Bestockung, lange Rispen, eine höhere Korndichte, einen geringen Anteil an leeren Körnern sowie weniger Schädlings- und Krankheitsbefall. Zudem werde der Arbeitsaufwand reduziert und die Mechanisierung weiterer Arbeitsschritte wie Düngung und Ernte mit Mähdreschern erleichtert. Der Reisertrag erreichte 63 Doppelzentner pro Hektar.
Tran Can, Leiter des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums Quang Tri, erklärte: „Der Unterschied zwischen der Cluster-Aussaat und der Massensaat im Reisanbau besteht darin, dass die Cluster-Aussaat den Arbeitsaufwand reduziert, die Produktionskosten senkt und die Mechanisierung in der Landwirtschaft fördert. Die Pflanzen wachsen gut und sind gesund. Der Reis blüht gleichmäßig und konzentriert und präsentiert seine Blütenpracht.“
Dank der Verwendung geringer Saatgutmengen wird der Dünger von Beginn der Kulturpflanze an im Boden eingearbeitet, wodurch Verluste minimiert werden. Die Feldoberfläche ist locker und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Schädlingsbekämpfung wird ebenfalls reduziert, der Boden verbessert und das Ökosystem des Feldes im Gleichgewicht gehalten. Der Reisertrag im Cluster-Saatverfahren entspricht dem des Breitsaatverfahrens, jedoch sind die Investitionskosten aufgrund des geringeren Bedarfs an Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmitteln niedriger, was einen höheren Gewinn von 4–5 Millionen VND/ha ermöglicht.
Dies ist die erste Kulturpflanze, bei der die Cluster-Sämaschine in Kombination mit der Einarbeitung von Dünger in den Boden für Aussaat und Grunddüngung eingesetzt wird, um eine hohe Produktionseffizienz zu erzielen. Dieses Modell muss in der Praxis erprobt werden, um die derzeitige Methode der Breitsaat und der mehrmaligen Breitstreuung des Düngers schrittweise zu ersetzen.
Aufgrund der Ergebnisse des Pilotprojekts mit Cluster-Sämaschinen in Kombination mit Düngung im Sommer-Herbst-Anbau 2024 beschloss das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, das Modell nicht nur in ökologischen Reisanbaugebieten, sondern in den kommenden Anbausaisons auf allen Feldern, insbesondere auf großen, ebenen Flächen, anzuwenden. Dadurch soll die Effizienz der Reisproduktion in der Provinz gesteigert werden.
Vo Thai Hoa
Quelle: https://baoquangtri.vn/hieu-qua-ung-dung-may-sa-cum-ket-hop-vui-phan-trong-san-xuat-lua-188905.htm






Kommentar (0)