Die Provinz Son La hat das Erscheinungsbild der ländlichen Bergregionen schrittweise verbessert, das materielle und geistige Leben der ethnischen Minderheiten verbessert, zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit beigetragen, die kulturelle Identität bewahrt und die nationale Einheit gestärkt.
Im Zeitraum 2021–2025 hat die Provinz Son La insgesamt 178 Dokumente zur Umsetzung des Programms herausgegeben, darunter Resolutionen des Volksrats sowie Entscheidungen und Anweisungen des Volkskomitees der Provinz Son La und verwandter Abteilungen und Zweigstellen. Das in diesem Zeitraum für das Programm mobilisierte Gesamtkapital beträgt mehr als 8.690 Milliarden VND, wovon mehr als 6.154 Milliarden VND auf den Zentralhaushalt, mehr als 310 Milliarden VND auf den lokalen Haushalt und mehr als 2.128 Milliarden VND auf Kredite entfallen. Der Schwerpunkt der Ressourcen liegt auf der Priorisierung von Investitionen in 10 Komponentenprojekte, darunter: Infrastrukturentwicklung, Produktionsunterstützung, Bildung , Gesundheit, Kultur, nachhaltige Armutsbekämpfung, Bewahrung der nationalen Identität und Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter. Bis Anfang Juli 2025 hatte die Provinz Son La mehr als 3.434 Milliarden VND ausgezahlt und damit fast 70 % des zugewiesenen Kapitalplans erreicht. Davon erreichte allein das Investitionskapital eine Auszahlungsquote von 80 % und konzentrierte sich auf wichtige Projekte wie Straßen, Schulen, Wasserversorgungsanlagen, Märkte, medizinische Stationen, Kulturhäuser ... und trug so dazu bei, die Lebensbedingungen der Menschen in abgelegenen, isolierten und Grenzgebieten zu verbessern.
Genosse Nguyen Viet Hung, Direktor der Provinzabteilung für ethnische Minderheiten und Religionen, sagte, dass das Programm viele konkrete Ziele in Bezug auf Einkommen, Infrastruktur, Bildung, Gesundheit , Kultur und soziale Sicherheit gesetzt habe und die meisten dieser Ziele bislang erreicht oder übertroffen worden seien. Das Durchschnittseinkommen ethnischer Minderheiten in Son La wird bis Ende 2025 voraussichtlich 39,2 Millionen VND pro Person und Jahr erreichen, doppelt so viel wie 2020. Der Anteil armer und fast armer Haushalte ist im Jahresdurchschnitt um 4,47 % gesunken; 100 % der Gemeinden haben asphaltierte oder betonierte Autostraßen ins Zentrum; 78,3 % der Dörfer haben befestigte Autostraßen ins Zentrum. 99,5 % der Bevölkerung haben Netzstrom; 97,5 % der Landbevölkerung haben Zugang zu sauberem Wasser. Die Schülerquote liegt bei über 90 % (vom Kindergarten bis zur Oberschule), in der Grundschule und weiterführenden Schule sogar bei über 98 %. Über 94 % der Menschen können Mandarin lesen und schreiben.
Das Programm hatte deutliche Auswirkungen auf die sozialen Dienste. So sind 98 % der ethnischen Minderheiten krankenversichert; über 80 % der Frauen gebären in medizinischen Einrichtungen und erhalten medizinische Unterstützung; die Zahl unterernährter Kinder ist auf 17,4 % gesunken. Die Bereitstellung von festen Wohnsitzen für ungeplant migrierte Haushalte und Haushalte in katastrophengefährdeten Gebieten wurde in den Fokus gerückt und erreichte über 80 % des Plans. 92,5 % der Dörfer verfügen über Gemeinschaftshäuser; in 100 % der Dörfer gibt es regelmäßig aktive Kunstgruppen und Vereine. Der Anteil ethnischer Minderheiten an Kadern liegt auf Gemeindeebene bei über 86 %, auf Bezirksebene bei über 35 % und auf Provinzebene bei über 26 %.
Während der Programmumsetzung legte die Provinz Son La besonderen Wert auf Propaganda, Schulung und Kommunikation. Von Reportern, Propagandisten, Massenmedien und sozialen Netzwerken bis hin zu Theateraufführungen, Wettbewerben und Konferenzen in Gemeinden und Dörfern wurde alles synchron und effektiv umgesetzt. Dadurch wurden Bewusstsein und Konsens in der Gemeinde deutlich gestärkt. An der Basis wurde die Rolle der Programmteilnehmer deutlich verstanden, aktiv Arbeitskraft und Baumaterialien bereitgestellt, an Produktionsmodellen mitgearbeitet und die eigene Existenz gesichert. Darüber hinaus konzentrierte sich die Provinz auf Gender Mainstreaming und förderte die Gleichstellung der Geschlechter in Teilprojekten, insbesondere im Projekt 8 zu Frauen und Kindern. Dadurch wurde die Kluft zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Arbeit, Beschäftigung, Zugang zu Gesundheitsdiensten und Bildung schrittweise verringert, was zur Verringerung von Frühehen und inzestuösen Ehen beitrug.
Trotz der erzielten Ergebnisse ist die Umsetzung des Programms weiterhin mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Insbesondere die Auszahlungsquote öffentlicher Mittel ist niedrig, insbesondere für Teilprojekte zur Förderung der Produktionsentwicklung. Einige Umsetzungsleitfäden werden nur langsam herausgegeben; die Beteiligung einiger Ebenen und Sektoren ist noch nicht entschlossen genug, und der detaillierte Mechanismus der Kapitalzuweisung ist für die einzelnen Kommunen nach wie vor starr und unflexibel. Subjektiv sind einige Beamte noch immer verwirrt und verstehen den Mechanismus nicht vollständig. Die Zuweisung von Gegenwertkapital erfolgt in einigen Bezirken noch immer langsam und es mangelt an Ressourcen.
Aufgrund der genannten Schwierigkeiten hat die Provinz Son La der Zentralregierung vorgeschlagen, das Programm im Zeitraum 2026–2030 fortzusetzen. Gleichzeitig wird angegeben, dass der Gesamtkapitalbedarf der Provinz im Zeitraum 2026–2030 mehr als 5.450 Milliarden VND beträgt, was dem für den Zeitraum 2021–2025 bereitgestellten Kapital entspricht. Davon entfallen mehr als 4.000 Milliarden VND auf Entwicklungsinvestitionen, was einem Anstieg von 30 % gegenüber dem Vorzeitraum entspricht. Das Karrierekapital beträgt mehr als 1.399 Milliarden VND, was einem Rückgang von 40 % entspricht. Der Schwerpunkt soll auf Projekte gelegt werden, die langfristige Effizienz steigern, wie Produktion, Bildung und soziale Sicherheit. Die Provinz schlug außerdem vor, die Unterstützung für den Straßenausbau entsprechend den tatsächlichen Materialpreisen und dem bergigen Gelände auf 3,6 Milliarden VND/km anzupassen.
Während der fünfjährigen Programmumsetzung hat die Provinzbehörde für ethnische Minderheiten und Religionen wirksame Inspektions- und Überwachungsarbeiten durchgeführt und sich mit den Behörden, Zweigstellen und Gemeinden abgestimmt, um Schwierigkeiten zu beseitigen und flexible Anpassungen zur Erreichung der gesetzten Ziele vorzunehmen. Die Inspektionen zeigen, dass die Beteiligung der Bevölkerung am gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung Konsens geschaffen, weit verbreitet und zur Verbesserung der Lebensbedingungen ethnischer Minderheiten beigetragen hat. Sie hat neue Impulse für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung in Son La gesetzt.
Quelle: https://nhandan.vn/hieu-ung-tich-cuc-tu-mot-chuong-trinh-post894695.html
Kommentar (0)