Kriterien für A-Klasse-Sterne
Das Konzept des „A-Promis“ kam in der amerikanischen Filmindustrie etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf, und zwar zu einer Zeit, als in Hollywood das „Studiosystem“ vorherrschend war – ein Filmproduktionsmodell, bei dem die großen Filmstudios den gesamten Prozess der Filmherstellung kontrollierten: von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Vorführung.
Damals teilten die Filmstudios die Stars heimlich in A, B, C… ein, um über Gehälter, Rollen und Werbekampagnen zu entscheiden. Diese Einteilung basierte hauptsächlich auf der Erfahrung und den Gefühlen jedes Chefs.
Im Jahr 1997 systematisierte und quantifizierte der Journalist und Filmkritiker James Ulmer dieses Konzept in einem klaren Kriteriensystem, der sogenannten Ulmer-Skala.
Dementsprechend basiert die Quantifizierung der kommerziellen Macht eines Akteurs auf vier Hauptfaktoren: Bankfähigkeit – die Fähigkeit, Einnahmen zu „garantieren“ und Investitionen anzuziehen; Karrieremanagement – Strategie zur Rollenauswahl, berufliche Orientierung; Professionalität – Professionalität bei der Arbeit und Risikofaktor – Risikofaktor.

Das Konzept der A-, B- und C-Stars wird nicht nur im Kino, sondern auch in Bereichen wie Musik, Mode , Sport usw. häufig verwendet.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen orientiert sich die globale Unterhaltungsindustrie heute an vielen verschiedenen Trends. Der A-Liste-Bewertungsstandard der Ulmer-Skala ist nicht mehr zeitgemäß, insbesondere angesichts der starken Einflüsse sozialer Medien und der Idol-Kultur auf die Unterhaltungsindustrie. So sind beispielsweise Faktoren wie YouTube-Aufrufe, Interaktionen auf X oder die Reichweite sozialer Medien manchmal wichtiger als der Umsatz.
In der Öffentlichkeit muss ein Künstler, der in der heutigen Unterhaltungsindustrie zur A-Liste gehört, möglicherweise Kriterien erfüllen wie:
- Hoher kommerzieller Wert (nachgewiesen durch Produktumsätze, hohe Gehälter, Werbeverträge usw.);
- Hohe Popularität und Einfluss (nachgewiesen durch die Fähigkeit, die Öffentlichkeit anzuziehen, durch Medien- und soziale Netzwerkberichterstattung, durch die Fähigkeit, Trends zu prägen, durch die Fähigkeit, eine populäre kulturelle Ikone zu werden …);
- Anerkennung der Leistungen durch die Öffentlichkeit und/oder Fachleute (nachgewiesen durch den Besitz herausragender Arbeiten/Produkte, prestigeträchtige Auszeichnungen usw.);
- Besitzen Sie eine starke, professionelle und langlebige persönliche Marke (einschließlich aller Faktoren wie: Team, Entwicklungsstrategie, keine „fatalen“ Skandale, Fähigkeit zu inspirieren...);

Wie viele A-Promis gibt es im vietnamesischen Showbiz?
Im Musikbereich befragten Reporter von VietNamNet eine Reihe von Einzelpersonen und Organisationen, bei denen die größte Nachfrage nach Sängerklassifizierungen besteht, wie etwa Showproduzenten, Eventorganisatoren, Marken, Agenturen usw. Dabei erfuhren sie, dass es im vietnamesischen Showbiz derzeit keine gemeinsamen Standards oder Systeme gibt, um Sänger genau und einheitlich zu bewerten und zu klassifizieren.
Mit anderen Worten: Auch im Jahr 2025 wird die Klassifizierung und Rangfolge der Sänger im vietnamesischen Showbiz noch immer hauptsächlich auf den Erfahrungen und Gefühlen jedes Einzelnen beruhen, abhängig von seiner Position, seinem Beruf und seinem Unternehmen.
Dementsprechend werden A-Promis in Vietnam in drei Hauptgruppen eingeteilt:
- Aufstrebende junge Stars: HIEUTHUHAI, MONO, Phuong My Chi, Duong Domic ...
- Künstler, die starke und zeitgenössische persönliche Marken aufgebaut haben: Ho Ngoc Ha, SOOBIN, Hoang Thuy Linh, Hoa Minzy, Noo Phuoc Thinh ...
- Künstler mit starken persönlichen Marken in der Zeit nach dem Höhepunkt: Dam Vinh Hung, Lam Truong, Ho Quynh Huong, Le Quyen ...
Über der A-Liste stehen vier S-Liste-Stars: My Tam, Ha Anh Tuan, Son Tung M-TP und Den Vau – einst vorgestellt von VietNamNet in dem Artikel „Vietnamesische Stars erzielen Gagen von bis zu 2 Milliarden VND/Show“ .
![]() | ![]() |
Betrachtet man die drei Gruppen der A-Promis, sind zwei Punkte zu beachten. Erstens muss zwischen dem Gehaltsniveau und dem Ranking auf Grundlage der persönlichen Markenpositionierung des Künstlers unterschieden werden. Diese beiden Rankingsysteme sind eng miteinander verwandt, aber nicht immer identisch.
„Der Preis, um Herrn Dam Vinh Hung als Sänger einzuladen, ist nicht hoch, entspricht nur der B-Klasse, aber seine Markenpositionierung ist definitiv A-Klasse. Ähnlich wie im Fall der Sängerin Van Mai Huong wird das breite Publikum sie von den meisten Parteien möglicherweise nicht als A-Klasse einstufen. Huongs Preis ist außerdem recht ‚mild‘, etwa in der B+-Klasse, sodass beide Parteien zufrieden sind und langfristig zusammenarbeiten können“, so die Quelle.
Diese Person betonte auch, dass viele Sänger absichtlich hohe Preise verlangten, um ihre Marke aufzuwerten, infolgedessen aber „das ganze Jahr zu Hause blieben, weil sie niemand zu Auftritten einlud“.
Zweitens war die Rangfolge der Künstler im Showgeschäft nie festgelegt, unabhängig von jungen aufstrebenden Stars oder Künstlern, die eine solide persönliche Marke aufgebaut haben.
Junge Sänger wurden dank Reality-TV-Shows „über Nacht zu Stars“ und verhielten sich wie Stars der A-Liste, doch nach ein paar Monaten ist ihr Einfluss verflogen und sie werden auf die B-Liste zurückgestuft, was „ein häufiges Vorkommnis“ ist.
Ebenso häufig sind Fälle, in denen Künstler in schwere Skandale verwickelt werden, die „Gunst“ der Öffentlichkeit und der Marken verlieren und direkt von S, A nach B, C absteigen können.

Je stärker sich der Markt entwickelt, desto größer wird der Konkurrenz- und Verdrängungsdruck, was dazu führt, dass die Ranking-Fluktuationszyklen der Künstler immer kürzer werden.
Generell ist das Ranking von Stars immer von öffentlichem Interesse und sorgt sogar schon in Fangemeinden für Kontroversen. Denn niemand möchte, dass sein Idol einem anderen unterlegen ist.
In einem Markt, der noch nicht wirklich professionell funktioniert wie Vietnam, ist das Konzept der A-Promis jedoch noch vage, es gibt keine gemeinsamen Kriterien und die Klassifizierung erfolgt – im Gegensatz zum internationalen Markt – meist auf der Grundlage von Emotionen oder sogar kurzfristigen Vorlieben.
Doch wenn wir uns die meisten der heutigen A-Promis ansehen, erkennen wir, dass ihnen allen eine unermüdliche musikalische Reise gemeinsam ist, bei der sie kleine Erfolge anhäufen, um daraus große zu machen, und von da an mit der Zeit im Rang aufsteigen.
Der Kern der Kunst ist immer das Werk. Der Künstler, der sich beharrlich seinem Beruf widmet, dem Publikum dient und ethische Grundsätze einhält, wird eine würdige Stellung einnehmen.
Auszug aus MV „Khong the can say“ – HIEUTHUHAI
Bich Hop
Quelle: https://vietnamnet.vn/showbiz-viet-co-bao-nhieu-sao-hang-a-2421467.html
Kommentar (0)