Heute Morgen hat die Nationalversammlung den Bericht der Überwachungsdelegation und den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zur Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020 erörtert.
Der Delegierte Thach Phuoc Binh ( Vinh Long ) kommentierte: „Zum ersten Mal stellen wir die Natur auf eine Stufe mit dem Menschen und betrachten den Umweltschutz als Grundlage des Wachstums und nicht als Preis für die Entwicklung.“
Die Delegierten räumten jedoch ein, dass die Arbeiten zur Schadstoffbekämpfung zwar Fortschritte gemacht hätten, aber noch nicht nachhaltig seien.

Der Abgeordnete Thach Phuoc Binh schlug die Ausgabe von Klimaanleihen und Steueranreize für Unternehmen vor, die in saubere Technologien investieren … Foto: Nationalversammlung
Den Delegierten zufolge liegt die städtische Müllsammelquote bei 97 %, doch nur 18 % des Abwassers werden behandelt. Fast 60 % des Mülls werden immer noch vergraben, hauptsächlich in ländlichen Gebieten und kleinen städtischen Gebieten. Viele Deponien, die es schon seit Jahrzehnten gibt, wie Nam Son (Hanoi), Khanh Son (Da Nang) und Tan Long (ehemals Provinz Tien Giang , heute Provinz Dong Thap), sind immer noch „Umwelt-Hotspots“.
In Hanoi kam es zeitweise vor, dass die Feinstaubwerte die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überstiegen und die Gesundheit von Millionen von Menschen beeinträchtigten. Delegierter Binh sagte: „Die Einzugsgebiete der Flüsse Cau, Nhue-Day und Bac Hung Hai sind stark mit organischen Stoffen verschmutzt, während das Budget für die Abfallbehandlung nur etwa 1,2 % des gesamten Staatshaushalts ausmacht und damit weniger ist als in Thailand, Indonesien und Malaysia.“
Die Abfallklassifizierung an der Quelle erreicht nur etwa 15 % der Haushalte, viele Unternehmen betrachten Umweltkosten immer noch als „Belastung“ statt als „Investition in die Zukunft“ …
„All dies zeigt, dass Vietnams Umwelt an der Grenze ihrer Belastbarkeit angelangt ist. Wenn es nicht zu einer umfassenden Transformation kommt, werden die Kosten für die Sanierung viel höher sein als die Kosten für die Prävention“, bekräftigte Delegierter Binh.
Aus dieser Sicht ist es seiner Ansicht nach an der Zeit, die Umwelt als Indikator für die nationale Regierungsführungsfähigkeit zu betrachten und nicht nur als eine technische Aufgabe. Er schlug der Nationalversammlung vor, das „grüne BIP“, das „kohlenstoffarme Wachstum“ und den „Umweltgesundheitsindex“ in das System der nationalen Entwicklungsindikatoren aufzunehmen.
Seiner Ansicht nach muss die Regierung eine nationale grüne Finanzpolitik einführen, Klimaanleihen ausgeben, einen lokalen grünen Fonds einrichten und Steueranreize für Unternehmen schaffen, die in saubere Technologien investieren.
„Ein Dong, der heute für die Umwelt ausgegeben wird, spart morgen Dutzende Dong für das Gesundheitswesen und die Katastrophenhilfe“, sagte Herr Binh.
Er schlug eine Verwaltungsreform vor, die von „Kontrolle“ zu „intelligenter Überwachung“ übergehen sollte. Die Kommunen müssten zudem nach dem Prinzip „lokale Entscheidung – lokales Handeln – lokale Verantwortung“ stark dezentralisiert werden. Technologie sei der „verlängerte Arm“ der öffentlichen Verantwortung.
Delegierter Thach Phuoc Binh sagte, Umweltschutz sei kein Kompromiss für Wachstum, sondern die Grundlage für langfristige Entwicklung. Er erklärte: „Wenn wir heute nicht energisch handeln, werden morgen alle wirtschaftlichen Errungenschaften durch verschmutztes Wasser und stickige Luft zunichte gemacht.“
Es besteht die Notwendigkeit, die Verwendung von natürlichem Edelholz zur Herstellung von Betten, Schränken, Tischen und Stühlen zu untersuchen.
Delegierter Nguyen Lan Hieu (Gia Lai) sagte, dass im Bericht der Überwachungsdelegation die Notwendigkeit der Wiederaufforstung abgeholzter Gebiete erwähnt werde, das Wichtigste sei jetzt jedoch, zu versuchen, die natürlichen Waldgebiete zu erhalten.
„Mehrjährige Bäume sind die Lunge und ein wirksamer Mechanismus zur Rückhaltung von Erde und Wasser. So werden Erdrutsche und Überschwemmungen verhindert, die in allen Regionen des Landes immer häufiger und heftiger auftreten“, sagte Herr Hieu.

Delegierter Nguyen Lan Hieu: Das Wichtigste ist jetzt, den natürlichen Wald zu erhalten. Foto: Nationalversammlung
Den Delegierten zufolge schrumpft die Fläche der Naturwälder weiterhin von Jahr zu Jahr, und ein Ende ist nicht in Sicht. Diese Situation zeigt, dass die Pläne zur Umwandlung von Wäldern zu Zwecken der sozioökonomischen Entwicklung in vielen Provinzen und Städten noch geprüft werden müssen, da in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich Waldflächen entstehen werden, die für die sozioökonomische Entwicklung umgewandelt werden müssen.
Er schlug vor, dass der Überwachungsbericht die Situation des Naturwaldschutzes genauer erwähnen und klar darlegen sollte, wie viel Waldfläche in Zukunft genutzt wird, wie wieder aufgeforstet wird, welche Bäume gepflanzt werden sollen usw.
„Insbesondere muss die tatsächliche Verwendung wertvollen Naturholzes zur Herstellung von Gegenständen wie Tischen, Stühlen, Betten und Schränken untersucht werden“, schlug Delegierter Hieu vor. Ihm zufolge seien Zahlen erforderlich, um zu beweisen, „dass wir entschlossen sind, den Wald zu schützen“ und welche Ergebnisse erzielt wurden.
Herr Hieu betonte, dass man zum Schutz der Wälder an der Wurzel ansetzen müsse: der Abholzung zur Gewinnung von Holz für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen und der Inanspruchnahme von Waldflächen für Entwicklungsprojekte. Der Delegierte nannte viele Länder, die sich mit Gesetzen zum Schutz der Wälder befassen. Norwegen hat ein Gesetz gegen Abholzung erlassen, und auch China hat viele Verbesserungen bei der Anpflanzung und dem Schutz von Wäldern erzielt.
Unterdessen bekräftigte Delegierter Nguyen Ngoc Son (Hai Phong), dass die Umwelt ein unersetzlicher Grundfaktor sei. Ressourcen, Klima und Ökosysteme seien „natürliche Inputfaktoren“ für alle Produktions-, Lebens- und Dienstleistungsaktivitäten. Der Verlust der Umwelt bedeute den Verlust der Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Produktion, einen Verlust der Lebensqualität und einen Rückgang der gesellschaftlichen Produktivität.

Delegierter Nguyen Ngoc Son: Es ist notwendig, einen Mindestsatz von 1 % der gesamten Staatsausgaben für die Umwelt festzulegen. Foto: Nationalversammlung
Ihm zufolge bestimmt die Umwelt die Nachhaltigkeit, nicht die Wachstumsrate. Ein Land kann sein BIP innerhalb von fünf bis zehn Jahren rasant steigern, doch wenn dies mit einer Verschlechterung der Luftqualität, der Verschmutzung von Flüssen und Seen, Abholzung, Bodenerosion usw. einhergeht, wird der Preis dafür das Wachstum zunichtemachen.
Er sagte auch, dass die Umwelt die Grundlage für die Anziehung hochwertiger Investitionen sei, die keine langfristigen Zerstörungen verursachen. Wenn die Umwelt schwach sei, werde Vietnam aus der globalen grünen Lieferkette ausgeschlossen. Im Gegenteil, eine grüne Wirtschaft mit einem guten Lebensumfeld werde in der neuen Ära ein „Wettbewerbsvorteil“ sein.
Daher betonten die Delegierten, dass eine sozioökonomische Entwicklung nicht nachhaltig sein könne, wenn die Umwelt weiterhin als „Nachkontrolle“, „Nachläufer“ oder „Risikoblocker“ betrachtet werde.
Er räumte ein, dass nicht ausreichend in die Umwelt investiert wurde. Die Haushaltsausgaben für Umweltbelange sind gering und betragen nur etwa 0,7 Prozent des Staatshaushalts. Viele Gemeinden geben weniger als 0,3 Prozent aus. Für Überwachung, Abfallbehandlung, Kommunikation, Inspektionen usw. reicht es nicht aus. Daher ist es notwendig, die öffentlichen Investitionen und Haushaltsausgaben für die Umwelt zu erhöhen. Es ist notwendig, einen Mindestsatz von 1 Prozent der gesamten Staatsausgaben festzulegen und die öffentliche Überwachung zu gewährleisten.
Quelle: https://vietnamnet.vn/mot-dong-cho-moi-truong-tiet-kiem-hang-chuc-dong-cho-y-te-khac-phuc-thien-tai-2457049.html






Kommentar (0)