Fast einen Monat nach seiner Öffnung für Besucher hat das Vietnamesische Militärhistorische Museum bereits eine große Zahl in- und ausländischer Touristen angezogen. Es ist bekannt, dass das Museum bis Ende Dezember dieses Jahres kostenlos geöffnet sein wird.
Heimat von mehr als 150.000 Artefakten
Das Vietnamesische Militärhistorische Museum wurde kürzlich am Kilometer 6+500 Thang Long Avenue (Tay Mo, Dai Mo Ward, Nam Tu Liem District, Hanoi) eröffnet. Das Museum wurde 2019 vom Verteidigungsministerium auf einer Fläche von 386.600 m² neu errichtet. Das Museum beherbergt derzeit mehr als 150.000 Artefakte, darunter vier Nationalschätze und viele wertvolle Artefakte.
Das neu erbaute Museum besticht durch sein modernes, multifunktionales Design. Die Museumsarchitektur ist nicht nur ein Werk, das die Kriegsgeschichte darstellt, sondern auch ein Ort, an dem Besucher interagieren und den Kampf der heldenhaften vietnamesischen Volksarmee um die nationale Unabhängigkeit erleben können.
Darüber hinaus verwendet das Museum viele neue Anzeigemethoden, kombiniert mit 3D-Mapping-Technologie, Bildschirmgeräten zur Informationssuche, Fotomedien, automatischen Audioguides und QR-Codes zum Nachschlagen von Informationen über Artefakte, Bilder und mehr als 60 Videoclips , die Kampagnen, Schlachten und historische Persönlichkeiten vorstellen und den Besuchern so ein völlig neues Erlebnis bieten.
Ausstellung vor dem Vietnam Military History Museum |
Das neue Erscheinungsbild des Vietnamesischen Militärhistorischen Museums ist beeindruckend. Das Museumsgebäude besticht durch seinen Vorgarten und den 45 m hohen Siegesturm, der das Jahr 1945 symbolisiert, in dem Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas, die die Demokratische Republik Vietnam, heute Sozialistische Republik Vietnam, begründete. Das Museumsgebäude besteht aus vier oberirdischen und einem Erdgeschoss und hat eine Baufläche von 23.198 m². Die Gesamtgrundfläche des Hauptgebäudes beträgt 64.640 m² bei einer Gesamthöhe von 35,8 m.
Der rechte und linke Flügel bilden die Außenausstellungsbereiche. Auf der linken Seite werden Waffen und Ausrüstungsgegenstände ausgestellt, die von der vietnamesischen Armee und dem vietnamesischen Volk im Widerstandskrieg gegen die französischen und amerikanischen Invasoren sowie in der Ausbildung und Kampfbereitschaft während des Aufbaus und der Verteidigung des Landes eingesetzt wurden. Typische Beispiele sind: 85-mm-Kanone; 57-mm-Flugabwehrkanone; PT67-Panzer Nr. 555; MiG-17-Flugzeug Nr. 2047; SU22-Flugzeuge …
Auf der rechten Seite des Museums sind Waffen und Ausrüstungsgegenstände ausgestellt, die von der französischen und amerikanischen Armee während des Angriffskriegs gegen Vietnam eingesetzt wurden, darunter Artillerie, Schützenpanzer und Panzer. Insbesondere ist dort die 175-mm-Selbstfahrlafette M-107 zu sehen, die als „König des Schlachtfelds“ bekannt ist. Außerdem sind zahlreiche Flugzeugtypen zu sehen, die die US-Armee nach dem Krieg zurückließ, wie beispielsweise A37, F5E, CH47 und C130, sowie Dutzende von Bombentypen, die die US-Armee während des Vietnamkriegs einsetzte.
Im Zwischenraum zu beiden Seiten des Gebäudes befindet sich ein Symbol für den Wunsch nach Frieden mit Ästen, grünen Trieben und Tauben, die aus dem Flugzeugwrack auffliegen.
Dies ist eine symbolische Darstellung, die Vietnams Wunsch nach Frieden und den Wert des Friedens in Ländern weltweit verdeutlicht. Der Globus und die Spiegel spiegeln die Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des Landes durch das vietnamesische Volk von der Zeit des Hung King – An Duong Vuong bis ins 20. Jahrhundert wider und bekräftigen damit, dass das vietnamesische Volk seit der Antike nach Frieden strebte und Entbehrungen und Opfer von Blut und Knochen auf sich nahm, damit das Land unabhängig und frei ist und die Menschen Wohlstand und Glück genießen können.
Beim Durchqueren der Haupthalle gelangt man zur Ausstellung der „Silbernen Schwalbe“ MiG-21 mit der Seriennummer 4324. Was die Besucher beeindruckt und überrascht, ist die riesige MiG-21, die an Kabeln an der Decke hängt und ihnen das Gefühl vermittelt, sie würden abheben, um den Himmel des Vaterlandes zu schützen.
Während des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes flogen neun Piloten die „Silberschwalbe“ 4324. Sie flog 69 Einsätze, begegnete 22 Feinden, gab 16 Schüsse ab und schoss 14 US-Flugzeuge ab. Am Rumpf der MiG-21 befanden sich 14 rote Sterne, die die 14 abgeschossenen feindlichen Flugzeuge symbolisierten. Dieses Flugzeug wurde am 14. Januar 2015 vom Premierminister zum Nationalheiligtum erklärt.
Der Ausstellungsraum im Museum im ersten Stock ist in sechs Themenbereiche unterteilt. Thema 1: Die Anfänge des Aufbaus und der Verteidigung des Landes; Thema 2: Schutz der Unabhängigkeit von 1939 bis 1858; Thema 3: Kampf gegen den französischen Kolonialismus, Erlangung der nationalen Unabhängigkeit von 1858 bis 1945; Thema 4: Widerstand gegen den französischen Kolonialismus, 1945–1954; Thema 5: Widerstand gegen die USA von 1954 bis 1975; Thema 6: Aufbau und Verteidigung des Landes von 1976 bis heute.
In den weitläufigen Räumlichkeiten des neuen Museums werden nicht nur Artefakte ausgestellt, sondern auch zahlreiche wertvolle Dokumentarbilder wichtiger Treffen präsentiert, die über den Sieg der vietnamesischen Revolution entschieden haben. Dabei werden auch der Prozess der Organisation und des Kampfes der Einheiten gezeigt, wodurch den Besuchern ein umfassender und detaillierter Überblick über die Ereignisse geboten wird.
Museen dürfen nicht zu „Leinwänden“ werden
In den letzten Tagen, auf dem Höhepunkt seiner Besucherzahl, konnte das Museum einen Besucherrekord von bis zu 40.000 Menschen verzeichnen. Diese Rekordzahl an Besuchern ist ein Grund zum Feiern. Doch trotz all dieser Freude mangelt es vielen Menschen leider an der Sensibilität für einen Ort, der so viel Ernsthaftigkeit erfordert wie ein Museum.
So sorgte beispielsweise vor einigen Tagen ein Mädchen, das auf das Dach des Vietnamesischen Militärhistorischen Museums kletterte, um für ein Video zu posieren und Fotos zu machen, für öffentliche Aufregung. Der Clip, der in den sozialen Medien veröffentlicht wurde, erregte die Aufmerksamkeit vieler Internetnutzer. In den ersten Tagen nach der Eröffnung kletterten nicht nur das Mädchen oben, sondern auch zahlreiche andere Personen auf das Dach des Vietnamesischen Militärhistorischen Museums, um Fotos zu machen und sich anzumelden.
Das Vietnam Military History Museum teilte mit, dass alle Eingänge, die nicht zum offenen Ausstellungsbereich führten, sofort nach Entdeckung des Vorfalls abgesperrt und verbarrikadiert worden seien und Schilder mit der Aufschrift „Kein Zutritt ohne Erlaubnis“ angebracht hätten.
Da das Museum gerade erst seinen Betrieb aufgenommen hat, ist es unvermeidlich, dass es zu einigen Fehlern kommt. Daher gibt es „Lücken“, die manche Leute ausnutzen können, um auf das Dach zu klettern oder sich daran festzuhalten, die Ausstellungsstücke zu berühren oder auf die Ausstellungsstücke zu klettern, um Fotos zu machen. Derzeit hat das Museum viele Maßnahmen verschärft, um unangemessenes Verhalten der Besucher beim Besuch des Museums zu verhindern.
Als Reaktion auf das exzessive Verhalten einiger Besucher kritisierten die meisten das Klettern auf das Dach des Museums oder das Festklammern an Artefakten. Manche behaupten, dies zeige den „Leinwand“-Lebensstil mancher junger Leute, die Sicherheitsvorkehrungen und Vorschriften missachten und absichtlich ungewöhnliche Aufnahmewinkel und -winkel suchen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Auch das Anklammern ihrer Kinder an Panzern zeigt, dass sie sich nicht an die Museumsvorschriften halten. Ein Online-Account empörte sich: „Beim Betreten eines Geschichtsmuseums sind Eltern und Kinder unbewusst. Eltern sind fürsorgliche Erwachsene. Wenn sie solche Orte besuchen, aber kein Bewusstsein haben, wie können ihre Kinder dann gute Menschen werden?“
Museen sind Orte, an denen Artefakte ausgestellt werden, von denen viele wertvoll und historisch wertvoll sind und erhalten werden müssen. Sie erinnern auch an die Ursprünge der nationalen Geschichte. Ein großer Museumsbesuch ist zwar gut, aber ein Besuch nur zur Befriedigung des Egos oder zum Angeben ist nicht gut. Aus dieser Geschichte geht hervor, dass es für Familien und Schulen an der Zeit ist, Kindern den Umgang mit Museen und öffentlichen Orten zu vermitteln. Wenn Familien ihre Kinder gelegentlich in Ausstellungen und Museen mitnehmen, entwickeln sie mit Sicherheit die notwendigen Verhaltensregeln. Statt aufwendige, wiederkehrende und teure Exkursionen zu organisieren, können Schulen Kindern helfen, die Geschichte und Kultur eines Landes besser zu verstehen. Gewohnheiten sollten schon in jungen Jahren geprägt werden, anstatt täglich über soziale Netzwerke vermittelt zu werden.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/hinh-thanh-thoi-quen-van-hoa-khi-toi-bao-tang-158187.html
Kommentar (0)