![]() |
Trainer Chelle war enttäuscht, weil Nigeria in der Rangliste deutlich höher eingestuft wurde als die Republik Kongo. |
Am frühen Morgen des 17. November trennte sich die Republik Kongo und Nigeria 1:1, gewannen anschließend aber im Elfmeterschießen mit 4:3 im afrikanischen Play-off und sicherten sich damit den Einzug in die interkontinentale Runde. Kurz vor Beginn des Elfmeterschießens verlor Trainer Chelle die Beherrschung und drohte, ein Mitglied des kongolesischen Trainerteams zu schlagen.
Nach dem Spiel beschuldigte er Mitglieder des gegnerischen Trainerteams, während des Elfmeterschießens Voodoo-Rituale durchgeführt und so die Mentalität und Leistung seiner Mannschaft beeinträchtigt zu haben. In einem Interview nach dem Spiel äußerte Chelle eine schockierende Aussage: „Während des Elfmeterschießens hat jedes Mal jemand aus dem Kongo Voodoo praktiziert. Deshalb habe ich reagiert.“
Er erklärte außerdem, dass „Voodoo“ im afrikanischen Glauben ein spirituelles Ritual sei, bei dem Wasser oder andere Gegenstände verwendet würden, um Gegner zu verfluchen. Der Trainer sagte, dies habe die Mentalität der nigerianischen Mannschaft beeinflusst.
Die Aussage löste sofort Kontroversen aus; einige sahen darin eine Erklärung für die Niederlage, andere wiederum einen Ausdruck einer kulturellen Überzeugung im afrikanischen Fußball.
Die Niederlage gegen Kongo war nicht nur ein Schock für Nigeria, das sich seit 1994 dreimal für die Weltmeisterschaft qualifiziert hatte, sondern warf auch Fragen über die Zukunft von Trainer Chelle auf. Die Republik Kongo bereitet sich derweil auf die interkontinentalen Play-offs im März 2026 vor, in denen sie gegen Teams aus der CONCACAF, der CONMEBOL, Ozeanien und Asien um einen der beiden verbleibenden Plätze bei der Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada kämpfen wird.
Quelle: https://znews.vn/hlv-nigeria-to-doi-thu-dung-chieu-hac-am-post1603429.html







Kommentar (0)