![]() |
Italien verliert sich selbst. |
Nichts ist schmerzhafter, als zu wissen, dass man sich selbst in Gefahr gebracht hat, und der italienische Fußball hat dieses Gefühl einmal mehr am eigenen Leib erfahren. Die Niederlage gegen Norwegen im San Siro am frühen Morgen des 17. November war nicht nur ein technischer Ausrutscher, sondern warf die „Azzurri“ auch zurück auf den gefürchteten Pfad: die Play-off-Runde.
Bei den letzten beiden Weltmeisterschaften hat dieser Weg Italien die Türen zum größten Sportereignis der Welt verschlossen. Nun, unter Gennaro Gattuso, taucht er wieder auf, kalt und unerbittlich.
Italien ging als gesetztes Team in die Play-offs, doch das minderte den Druck nicht. Für die Azzurri lag das Problem nie im FIFA-Koeffizienten. Es war die Zerbrechlichkeit in entscheidenden Momenten, in denen die einstigen Meister des italienischen Fußballs nun unglaublich verletzlich wirken. Von Schweden 2017 bis Nordmazedonien 2022 – diese Niederlagen haben einen dunklen Schatten auf die Generation Gattuso geworfen, die versucht, das Team wieder aufzubauen.
Die Auslosung in Zürich am 20. November entscheidet über den Weg zur WM im März 2026. Italien spielt im Halbfinale zu Hause – ein klarer Vorteil. Doch dieser Vorteil zählt nur, wenn die Mannschaft mit der so lange vermissten Ruhe und Gelassenheit in die Partie geht.
![]() |
Italien ist zurück in den WM-Play-offs. |
Im Halbfinale trifft Italien auf Mannschaften aus der Abstiegszone der Nations League: Schweden, Rumänien, Nordirland und, in manchen Szenarien, Moldawien, falls Wales die Qualifikation verpasst. Diese Gegner sind zwar nicht übermächtig, aber in der K.o.-Phase äußerst schwierig. Sie wissen, wie man mit Zähigkeit und Kampfgeist überlebt – Eigenschaften, die einst zur DNA der „Azzurri“ gehörten.
Schweden hat zwar Zlatan Ibrahimovic und die goldene Generation verloren, ist aber nach wie vor ein gut organisiertes, körperlich starkes Team, das vor keinem harten Spiel zurückschreckt. Rumänien befindet sich mit einem disziplinierten Spielstil im Aufschwung, während Nordirland in Einzelspielen stets für Schwierigkeiten sorgt. Für Italien ist derzeit kein Gegner wirklich „einfach“.
Sollten die Azzurri das Halbfinale erreichen, treffen sie auf ein Team aus Topf zwei oder drei: Slowakei, Schottland, Tschechien, Irland, Albanien, Kosovo, Bosnien-Herzegowina oder Nordmazedonien – jene Mannschaft, die Europa vor drei Jahren in Palermo mit dem Sieg gegen Italien überraschte. Schottland ist dabei der prominenteste Kandidat: Sollten sie sich nicht direkt qualifizieren, müssen sie als Erstplatzierter dieses Topfes in die Play-offs. Der schottische Kampfgeist, gepaart mit ihrem schnellen und direkten Spielstil, ist etwas, vor dem sich Italien im Finale in Acht nehmen muss.
In diesem Kontext versteht Gattuso, dass sein Team mehr als Versprechungen braucht. Seine Spielideen bringen zwar eine gewisse Stabilität, doch Italien fehlt es in den entscheidenden Momenten weiterhin an der nötigen Kaltschnäuzigkeit.
![]() |
Die blaue Armee hat noch keine Stabilität erreicht. |
Wenn die Azzurri keine Tore erzielen, wirken sie verunsichert und zögerlich. Müssen sie proaktiv verteidigen, agieren sie zu passiv. Was Italien momentan am meisten fehlt, ist ein ausreichend starkes Rückgrat – von den Innenverteidigern über die Spielmacher bis hin zu den Stürmern. Viele Spieler haben es versucht, doch keiner konnte bisher die nötige Verlässlichkeit vermitteln.
Der kommende März wird die wichtigste Bewährungsprobe für Gattuso sein. Es geht nicht nur um die WM-Qualifikation. Es geht darum, ob er den Kampfgeist Italiens wiederbeleben kann, der die Azzurri über Generationen hinweg so großartig gemacht hat.
Italien war es gewohnt, Druck in Stärke umzuwandeln. Jetzt müssen sie das wieder ganz von vorne lernen. Und für Gattuso sind die Play-offs nicht nur der einzige Weg, sondern auch die letzte Chance zu beweisen, dass Italien immer noch eine Fußballnation ist, die keine Angst vor dem Abstieg hat.
Quelle: https://znews.vn/tuyen-italy-lai-run-ray-truoc-cua-world-cup-post1603347.html









Kommentar (0)