![]() |
Nigeria verabschiedet sich von der Weltmeisterschaft 2026. |
Das Scheitern war jedoch nicht allein auf das Elfmeterschießen zurückzuführen. Es wurzelte in monatelangen, unterschwelligen Unruhen, von Spielern, die das Training schwänzten, weil sie ihre Prämien nicht erhalten hatten, bis hin zum chaotischen Bild des Trainerteams nach dem Spiel.
Wo ist der nigerianische Geist?
Nigeria ging mit einer schweren Last ins Playoff-Finale. Es handelte sich nicht um ein Gruppenspiel bei einer Weltmeisterschaft oder ein K.o.-Spiel eines großen Turniers. Es war ein Alles-oder-Nichts-Spiel um Afrikas letztes Ticket für die WM 2026. Nur ein Spiel. Nur eine Chance. Doch Nigeria ging nicht mit der Gelassenheit einer vorbereiteten Mannschaft in die Partie.
In den Tagen vor dem Spiel herrschte in Nigeria Aufruhr. Die Spieler hatten das Training aus Protest gegen nicht ausgezahlte Prämien aus früheren Turnieren geschwänzt. Sie waren verärgert. Sie forderten Transparenz und faire Behandlung. Doch der Verband klärte die Angelegenheit nicht. Die Stimmung im Team war angespannt. Die Konzentration war dahin. Ein Team mit solchen internen Spannungen konnte sich nicht optimal auf das wichtigste Spiel der Qualifikationsrunde vorbereiten.
Und das sieht man auf dem Spielfeld.
Nigeria hatte zwar Ballbesitz, konnte aber keine entscheidenden Torchancen kreieren. Es fehlte ihnen an Tempo in ihren Angriffen. Ihre Spielzüge waren unkoordiniert. Den Stürmern fehlte es im Strafraum an Selbstvertrauen.
Das Spiel plätscherte dahin, als ob Nigerias Beine von dem Chaos abseits des Platzes schwer beschwert wären. Kongo spielte konzentriert und diszipliniert. Sie verteidigten organisiert und warteten auf ihre Chance. Der Druck beeindruckte sie nicht.
![]() |
Victor Osimhen konnte die nigerianische Mannschaft nicht retten. |
Kongo hat Nigeria genau in das Szenario gezwungen, das sie sich gewünscht hatten: ein Elfmeterschießen.
Im schicksalhaften Elfmeterschießen blieb Kongo ruhig. Nigeria war angespannt. Chancel Mbemba trat zum entscheidenden Schuss an. Der Ball landete im Netz. Kongo blieb im Rennen um die Qualifikation für die USA, Kanada und Mexiko. Nigeria scheiterte kurz vor dem Ziel.
Es ist schmerzhaft. Aber auch sehr offensichtlich.
Hier gibt es keine Magie.
Unmittelbar nachdem Mbemba den Elfmeter erfolgreich verwandelt hatte, sorgte das Bild von Trainer Eric Chelle, der auf das kongolesische Trainerteam zustürmte, für Aufsehen. Er konfrontierte seinen Gegner, sprach von „Voodoo“ und beschuldigte die kongolesischen Spieler, während des Elfmeterschießens Zaubersprüche angewendet zu haben.
Der Trainer wiederholte dies in einer Pressekonferenz. Doch diese Worte erklären nichts. Sie verdeutlichen lediglich Nigerias Kontrollverlust im Moment der Niederlage.
Es gibt keine Zauberei, die ein gut vorbereitetes Team besiegen kann. Es gibt keine Zauberei, die ein Team mit Glauben und Einigkeit aufhalten kann. Nigeria hat aufgrund eigener Fehler verloren.
Sie verloren aufgrund mangelnder Organisation. Sie verloren, weil ihnen in den entscheidenden Momenten der Glaube an sich selbst fehlte. Sie verloren aufgrund von Spannungen, die sich von der Kabine bis zum Trainingsplatz ausbreiteten. Das Auslassen des Trainings vor den Playoffs war kein Zufall. Es war ein Zeichen dafür, dass das Team nicht mehr stabil war.
Nigerias Kader ist nicht schlecht. Sie haben einige Spieler von europäischem Format, wie Victor Osimhen. Doch kein Team ist stark, wenn die Spieler mehr Wert auf Prämien als auf Taktik legen. Kein Team kann erfolgreich sein, wenn es frustriert in ein Play-off-Finale geht.
![]() |
Victor Osimhen wird die Weltmeisterschaft 2026 verpassen. |
Kongo ist Nigeria personell nicht überlegen. Mental sind sie jedoch stärker. Sie sind konzentriert und diszipliniert. Sie wissen, was im Kampf ums Überleben zu tun ist. Nigeria hingegen nicht.
Diese Niederlage kam nicht überraschend. Sie war das Ergebnis eines langen Niedergangs. Vom Afrika-Cup 2024 bis zur WM-Qualifikation 2026 mangelte es Nigeria an Stabilität im Spielstil. Die Trainer wechselten häufig. Es gelang ihnen nicht, ein tragfähiges System aufzubauen. Als die Krise ausbrach, fehlte ihnen die nötige Einigkeit, um sie zu überwinden.
Der Kongo schreitet geeint voran. Nigeria bleibt im Chaos zu Hause.
Die Fans der „Super Eagles“ haben allen Grund, wütend zu sein. Sie sind nicht nur wegen der Niederlage wütend. Sie sind wütend, weil die Mannschaft auf eine Weise verloren hat, die sie nicht verdient hatte. Sie sind wütend, weil die Mannschaft sich selbst schon vor dem entscheidenden Spiel verspielt hat. Das Play-off-Finale ist zwar nicht das WM-Finale, aber es ist die einzige Tür zur Weltmeisterschaft. Nigeria hat diese Tür verschlossen.
Jetzt müssen sie der Wahrheit ins Auge sehen. Sie können nicht länger mit denselben Fehlern weitermachen. Sie brauchen einen grundlegenden Wandel. Im Trainingsumfeld. In der internen Organisation. Im Umgang des Verbandes mit den Spielern. In der Ernsthaftigkeit jeder einzelnen Vorbereitungsphase.
Nigeria fiel an den Kongo. Doch ihre Hoffnung geht erst dann verloren, wenn sie den Mut zur Veränderung verlieren. Und wenn sie sich heute nicht ändern, werden sie auf ihren weiteren Wegen viele ähnliche Misserfolge erleben.
Quelle: https://znews.vn/nigeria-bi-da-vang-khoi-world-cup-vi-chinh-su-be-rac-post1603430.html









Kommentar (0)