„Problematische Liebesaffäre“ zwischen der EU und der Ukraine: Volle Unterstützung, uneingeschränkte Rückendeckung, immer noch mit der „dritten Person“ verstrickt. Im Bild: Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban (links) und sein slowakischer Amtskollege Robert Fico beim EU-Gipfel in Brüssel am 1. Februar. (Quelle: AP) |
Bei einem derzeit in Brüssel stattfindenden Gipfeltreffen konzentrierten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) auf die Blockade eines 50 Milliarden Euro (54 Milliarden US-Dollar) schweren Hilfspakets für Kiew durch den einzigen Mitgliedstaat. Ungarn – ein Mitglied, das in den Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine als „Dritter“ gilt und das Land im Block ist, das die engsten Beziehungen zu Russland unterhält.
„Wir haben eine Einigung erzielt“, sagte der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, in einem überraschenden Beitrag im sozialen Netzwerk X.
Demnach haben sich die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder trotz wochenlanger Vetodrohungen Ungarns auf ein neues Hilfspaket im Wert von 50 Milliarden Euro für die Ukraine geeinigt. Präsident Michel gab die Einigung nur eine Stunde vor Beginn des Gipfeltreffens der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel bekannt.
Das Abkommen „garantiere der Ukraine eine stabile, langfristige und vorhersehbare Finanzierung“ und zeige, dass „die EU die Führung übernimmt und Verantwortung für die Unterstützung der Ukraine übernimmt“, sagte er.
Es ist unklar, ob irgendwelche Zugeständnisse gemacht werden, um die Zustimmung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhalten, der sich bislang entschieden dagegen ausgesprochen hat. Beim letzten Gipfel im Dezember 2023 wurde sogar ein Veto eingelegt.
Zwei Jahre nach dem Beginn einer speziellen Militäroperation Russlands in der Ukraine ist der Konflikt nahezu in einer Pattsituation und Kiew ist dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
In einem Einladungsschreiben an die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsstaaten sagte Präsident Charles Michel: „Der Abschluss des Abkommens ist wichtig für unsere Glaubwürdigkeit und ebenso wichtig für unsere Verpflichtung, die Ukraine konsequent zu unterstützen.“ Damit alles reibungslos ablaufen kann, bedarf es jedoch der einstimmigen Unterstützung aller Mitglieder für den Hilfsplan.
„Wir haben im Dezember noch etwas Zeit“, warnte ein hochrangiger EU- Diplomat vor dem Treffen in Brüssel. „Aber ab März, so die internationalen Finanzinstitute, wird die Ukraine in Schwierigkeiten geraten.“ Der Beamte sprach gemäß der EU-Praxis unter der Bedingung der Anonymität.
Für die meisten EU-Länder ist die Unterstützung der Ukraine von entscheidender Bedeutung, um den Block vor russischen Bedrohungen zu schützen und seine Glaubwürdigkeit auf der internationalen Bühne zu wahren. „Die Ukraine liegt auf europäischem Boden. Sie ist ein europäisches Land. Und wenn wir ein friedliches und stabiles Europa wollen, müssen wir in Bezug auf unsere eigene Sicherheit und Verteidigung gegenüber allen unseren Nachbarn zuverlässig sein“, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron einmal.
Als EU-Politiker, der oft gegen den Strom schwimmt, hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban die EU-Staats- und Regierungschefs seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts im Jahr 2022 wiederholt verärgert. Er kritisierte die EU-Sanktionen gegen Russland als weitgehend wirkungslos und kontraproduktiv. Er hat versucht, Friedensgespräche zwischen Moskau und Kiew zu fördern, hat hierzu jedoch noch keine Einzelheiten genannt.
Aus Sorge über den demokratischen Rückschritt der Regierung von Ministerpräsident Orban hat die EU Ungarns Zugang zu mehreren zehn Milliarden Euro an Blockmitteln eingefroren. Ungarn hingegen reagierte angesichts seiner wirtschaftlichen Probleme mit einem Veto gegen eine Reihe politischer Entscheidungen der EU.
Anstatt neue Hilfen für die Ukraine freizugeben, hat Ministerpräsident Orban vorgeschlagen, diese in jährliche Tranchen aufzuteilen und einen Überprüfungsmechanismus einzuführen. Diese Idee stieß jedoch auf wenig Zustimmung, da der Mechanismus es Orban ermöglichen könnte, später seine Blockadebefugnisse auszuüben. Beim letzten EU-Gipfel im Jahr 2023 hinderte Herr Orban die EU jedoch nicht daran, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen.
Sollte diese Sackgasse anhalten, bedeutet das nicht, dass der Ukraine plötzlich die Unterstützung der EU entzogen wird. EU-Diplomaten sagen, die Staats- und Regierungschefs des Blocks würden dafür sorgen, dass die derzeitige Sackgasse keine dauerhaften Auswirkungen auf Kiew habe.
Sollten die Verhandlungen mit Ungarn scheitern, wird eine andere Lösung vorgeschlagen: Die verbleibenden 26 Länder könnten auf freiwilliger Basis beschließen, die Hilfen aus dem EU-Haushalt auszugliedern. Dies ist jedoch nicht die bevorzugte Option, da man Budapest nicht konsultieren müsste, sondern die Zustimmung mehrerer nationaler Parlamente einholen müsste – was möglicherweise zu noch mehr Instabilität führen würde.
Ein weiteres Szenario besteht darin, dass die EU-Staats- und Regierungschefs die Finanzhilfen in Höhe von 18 Milliarden Euro (19,5 Milliarden US-Dollar), die sie der Ukraine im Jahr 2023 aus einem anderen Programm gewährt haben, um ein Jahr verlängern und zusätzliche Kredite vergeben. Das könnte mit einer Mehrheit angenommen werden, Ungarn könnte es also nicht blockieren.
Nach Angaben der EU beliefen sich die EU-Hilfen für die Ukraine seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts auf rund 85 Milliarden Euro (92 Milliarden US-Dollar). Darin enthalten sind mehr als 40 Milliarden Euro (43 Milliarden US-Dollar) zur Unterstützung der ukrainischen Wirtschaft, etwa 27 Milliarden Euro (29,2 Milliarden US-Dollar) für militärische Hilfsmaßnahmen und mehr als 17 Milliarden Euro (18,4 Milliarden US-Dollar) zur Unterstützung der EU-Mitgliedsstaaten bei der Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge.
Ebenfalls unter dem Motto „volle Unterstützung, volle Unterstützung“ hat die Europäische Kommission (EK) gerade vorgeschlagen, die Aussetzung der Einfuhrzölle und Quoten für Exporte aus der Ukraine in die EU um ein weiteres Jahr zu verlängern, und Kiew hofft, dass diese Entscheidung vom EU-Rat gebilligt wird, wie aus Informationen hervorgeht, die der ukrainische Premierminister Denys Shmyhal auf Telegram veröffentlicht hat.
„Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, die ‚wirtschaftliche Visumfreiheit‘ der Ukraine gegenüber der EU bis Juni 2025 zu verlängern. Das bedeutet, dass unsere Geschäftsleute ihre Produkte weiterhin ohne Quoten und Zölle auf den europäischen Markt exportieren können“, schrieb Premierminister Schmyhal.
Ihm zufolge ergeben sich dadurch neue Chancen für ukrainische Unternehmen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit des Landes wird gestärkt. „In den letzten Monaten haben wir intensiv mit unseren europäischen Partnern zusammengearbeitet, um dies zu verwirklichen“, betonte Herr Shmyhal.
Der ukrainische Premierminister nahm außerdem die Ansicht der EG zur Kenntnis, dass es klarere Instrumente zur Kontrolle des Warenumschlags geben müsse, um mögliche Konflikte auf den Agrarmärkten der Region zu vermeiden. Herr Shmyhal äußerte seine Zuversicht, dass dies eine harmonischere Integration der ukrainischen Landwirtschaft in die EU ermöglichen werde.
Allerdings hat die EU gleichzeitig mit dem Verlängerungsvorschlag ihre „Schutzmaßnahmen“ verstärkt, um zu verhindern, dass billige Waren aus der Ukraine den Markt überschwemmen und den dortigen Landwirten Schaden zufügen. Dabei handelt es sich um eine „Notbremse“, die dafür sorgen soll, dass Importe aus der Ukraine nur noch auf dem durchschnittlichen Niveau der Jahre 2022 und 2023 erlaubt sind.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)