Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Förderung der reproduktiven Gesundheit von Frauen und die Bekämpfung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz tragen zum Erfolg von Unternehmen bei.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế06/08/2024

Um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und Talente zu gewinnen und zu binden, sollten Unternehmen in Maßnahmen investieren, die die reproduktive Gesundheit fördern und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindern.
Hỗ trợ sức khỏe tình dục và sức khỏe sinh sản giúp doanh nghiệp thành công
Dr. Natalia Kanem, Exekutivdirektorin des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen. (Quelle: UNFPA)

Fast 40 % der weltweiten Erwerbstätigen sind Frauen, doch die typische Arbeitswelt ist nicht auf diese Bedürfnisse ausgerichtet. Systemische Barrieren wie unzureichender Elternurlaub und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindern den beruflichen Aufstieg von Frauen und tragen zur Aufrechterhaltung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles bei.

Das muss sich ändern. Unternehmen müssen ein inklusives Arbeitsumfeld für Frauen schaffen, indem sie klare Richtlinien zu sexueller Belästigung, flexiblen Urlaubsregelungen und mobilem Arbeiten einführen. So können alle Beschäftigten, auch Männer, Elternzeit nehmen, wenn sie dies wünschen, um sich um ihre Kinder zu kümmern, ihre Familien zu unterstützen und auf ihre eigene Gesundheit zu achten – ohne sich schuldig zu fühlen.

Obwohl in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte bei der Gewährleistung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in allen Bereichen der Arbeitswelt erzielt wurden, bleibt noch viel zu tun. Der Gesundheitsbedarf von fast 200 Millionen Frauen in globalen Lieferketten wird weitgehend nicht gedeckt. Ebenso besorgniserregend ist, dass weniger als ein Drittel der Führungskräfte weiblich sind.

Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) konzentriert sich daher darauf, Unternehmen bei Investitionen in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten zu unterstützen. Dies ist nicht nur moralisch geboten, sondern gilt auch als gute Geschäftsstrategie. Eine aktuelle Analyse des UNFPA ergab, dass die Subventionierung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit die Produktivität der Beschäftigten am Arbeitsplatz um 15 % steigerte.

Ein starkes unternehmerisches Engagement für die sexuelle und reproduktive Gesundheit und die Rechte der Beschäftigten könnte die Arbeitsmoral verbessern, Fehlzeiten und Fluktuation reduzieren und vor allem die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz fördern. Dies würde das globale BIP um 12 Billionen US-Dollar erhöhen.

Da die Messung von Fortschritten unerlässlich ist, um einen sinnvollen und nachhaltigen Wandel herbeizuführen, hat der UNFPA gemeinsam mit Accenture eine Scorecard entwickelt, die misst, wie gut ein Unternehmen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindert und bekämpft und die Familienplanung seiner Mitarbeitenden unterstützt. Wie andere Kennzahlen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) misst auch diese Scorecard die Leistung anhand von Indikatoren, die das Gemeinwohl fördern und besonders schutzbedürftige Gruppen unterstützen.

Der erste Schritt zur Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz ist, dafür zu sorgen, dass sich alle sicher und respektiert fühlen. Aktuelle Daten zeigen, dass jede fünfte Person Gewalt oder Belästigung am Arbeitsplatz erlebt und jede fünfzehnte sexuelle Belästigung oder Gewalt am Arbeitsplatz erfährt. Doch nur die Hälfte dieser Betroffenen entscheidet sich, Anzeige zu erstatten. Diese Zahlen bestätigen, was viele Frauen schon lange wissen.

Hỗ trợ sức khỏe tình dục và sức khỏe sinh sản giúp doanh nghiệp thành công
Arbeiterinnen in Hanoi erhalten kostenlose Untersuchungen zur reproduktiven Gesundheit. (Quelle: LĐTĐ)

Die Schaffung eines sicheren Arbeitsumfelds beginnt mit der Unternehmenskultur. Unternehmen müssen deutlich machen, dass sie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nicht tolerieren und diese aktiv bekämpfen. Dazu gehört die Implementierung von Richtlinien, die Belästigung direkt angehen und klare Meldewege für Vorfälle schaffen, sowie Schulungen, die die Bedeutung eines inklusiven Umfelds hervorheben.

Im Bereich der reproduktiven Gesundheitspolitik können Unternehmen Frauen mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung eröffnen, indem sie finanzielle Unterstützung für Fruchtbarkeitsbehandlungen, Leihmutterschaft, Adoption und Eizelleneinfrierung anbieten, stillenden Müttern private Räume zur Verfügung stellen und kostenlose oder vergünstigte Menstruationshygieneprodukte anbieten. Darüber hinaus würde eine Verlängerung des bezahlten Elternurlaubs jüngere Arbeitnehmer unabhängig vom Geschlecht anziehen.

Unternehmen, die sich zu ethischen Geschäftspraktiken und dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden bekennen, haben bessere Chancen, Talente zu gewinnen und zu binden und das Potenzial ihrer Belegschaft optimal auszuschöpfen. Schon einfache Maßnahmen, wie die Bereitstellung von Hygieneartikeln und Eisenpräparaten, steigern nachweislich die Produktivität der Mitarbeitenden.

Darüber hinaus gaben 59 % der Unternehmen, die Unfruchtbarkeitsbehandlungen anbieten, an, dass die Entscheidung ihnen geholfen habe, als familienfreundliche Unternehmen anerkannt zu werden, und 62 % gaben an, dass sie ihnen geholfen habe, im Wettbewerb um Mitarbeiter wettbewerbsfähig zu bleiben.

Darüber hinaus sind nicht nur Arbeitnehmer auf der Suche nach besseren Standards am Arbeitsplatz. Auch Kunden unterstützen eher Unternehmen, die ethisch und nachhaltig agieren.

Eine aktuelle Umfrage unter Konsumenten der Generation Z (Gen Z) ergab, dass die Hälfte der Befragten eher bereit ist, bei Unternehmen zu kaufen, die sich klar zu Vielfalt und Inklusion bekennen. Eine weitere Studie zeigte, dass progressive, geschlechterbezogene Marketingstrategien das Markenwachstum um 8 % steigern können.

Um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und Talente unabhängig vom Geschlecht zu gewinnen und zu binden, sollten Unternehmen in Maßnahmen investieren, die reproduktive Gesundheit fördern und sexuelle Belästigung und Diskriminierung bekämpfen. Dies schafft eine gesündere, zufriedenere und produktivere Belegschaft und trägt zu einer prosperierenden und inklusiven Zukunft bei, in der sowohl Mitarbeitende als auch Unternehmen erfolgreich sind.

Dr. Natalia Kanem aus Panama ist die fünfte Exekutivdirektorin des UNFPA. Sie übernahm im Juni 2017 die Position der kommissarischen Exekutivdirektorin und im Juli 2016 die der stellvertretenden Exekutivdirektorin. Von 2014 bis 2016 war sie zudem UNFPA-Repräsentantin in der Republik Tansania und bekleidete mehrere leitende Positionen bei der Ford Foundation sowie verschiedenen anderen Nichtregierungsorganisationen und Verbänden.

Dr. Natalia Kanem erwarb ihren Doktortitel in Medizin an der Columbia University und ihren Master-Abschluss in Public Health an der University of Washington. Sie ist außerdem Absolventin der Harvard University, wo sie Geschichte und Naturwissenschaften studierte.



Quelle: https://baoquocte.vn/ho-tro-suc-khoe-sinh-san-chong-quay-roi-tinh-duc-tai-noi-lam-viec-cho-phu-nu-giup-doanh-nghiep-thanh-cong-hon-281538.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt