Die Ausstellung gliedert sich in drei Themenbereiche: „Erinnerungen, die brennen“, „Antikriegswelle“ und „Für einen blauen Himmel“. Während der Eröffnungszeremonie berührte eine Szene, die den Moment nachstellte, als Ärzte und Krankenschwestern im Bach-Mai-Krankenhaus nach den Flächenbombardements vom 22. Dezember 1972 versuchten, Verletzte zu retten, viele Besucher.
Das Bild von Professor Do Doan Dai, dem damaligen Direktor des Bach Mai Krankenhauses, der dem diensthabenden Team befahl, Kollegen und Patienten aus den Trümmern zu graben, wurde mit realistischen Details nachgebildet.

Im Abschnitt „Feurige Erinnerungen“ entführt die Ausstellung die Besucher in die letzten Dezembertage des Jahres 1972, als der Himmel über Nordkorea im Rahmen der Operation Linebacker II von US-amerikanischen B-52-Angriffen erschüttert wurde. Unter dem heftigen Bombenhagel kämpften die Luftverteidigungskräfte und die Bevölkerung der Hauptstadt standhaft zusammen und schufen so einen andauernden Volkskrieg zum Schutz Hanois .

Der Inhalt von „Antikriegswelle“ beleuchtet einen wenig bekannten Teil der Geschichte: die Antikriegsbewegung mitten in Amerika. Menschen, die auf die Straße gehen, Jugendliche, die ihre Einberufungsbescheide verbrennen, Soldaten, die den Kriegsdienst verweigern, und Briefe vom Schlachtfeld, die ihren Friedenswunsch zum Ausdruck bringen, zeichnen ein vielschichtiges Bild des Krieges – wo die Stimme des Gewissens den Lärm der Bomben übertönte.
Im Abschnitt „Für einen blauen Himmel“ präsentiert die Ausstellung Bilder von amerikanischen Piloten, die nach dem Pariser Abkommen (27. Januar 1973) zurückkehrten, sowie die Bemühungen um die Überwindung der Kriegswunden zwischen Vietnam und den USA. Viele amerikanische Veteranen kehrten nach Vietnam zurück und trugen so zum Aufbau freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Ländern bei.

Bei der Eröffnungszeremonie erklärte Herr Nguyen Van Trung, ein Zeitzeuge, der direkt an der Kampagne „ Dien Bien Phu in der Luft“ teilgenommen hatte, dass die Ausstellung ihm das Gefühl vermittelte, „die heldenhaften, aber verlustreichen Jahre noch einmal zu erleben“. Für ihn ist die Erinnerung an die Geschichte ein Weg, Patriotismus und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Vaterland an die jüngere Generation weiterzugeben.
Herr Do Doan Loi, der zweite Sohn von Professor Do Doan Dai, sagte, dass er beim Anblick der Artefakte, die sein Vater bei dem Bombenanschlag von 1972 benutzt hatte, das stille Opfer der vorherigen Generation deutlich spürte. „Trotz des Verlustes sind Stolz und Dankbarkeit Gefühle, die man im Herzen bewahren muss“, sagte er.
Die Ausstellung „Aspiration for Peace“ ist noch bis zum 20. Dezember 2025 an der Gedenkstätte des Gefängnisses Hoa Lo zu sehen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hoa-lo-ke-cau-chuyen-khat-vong-hoa-binh-tu-nhung-ngay-ruc-lua-nam-1972-post825354.html






Kommentar (0)