Seine beiden jüngsten Einzelausstellungen – „Sitting and Grinning, Coloring“ (2024) und „Drifting Away“ (2025) – sind zwei poetische und ergreifende Selbstporträts auf der malerischen Reise eines Träumers, der durch das reale Leben treibt…
Hör dir selbst zu

Vu Hoang Tuan entstammt einer Künstlerfamilie und wuchs umgeben von Farben, Formen und der Einsamkeit des Schaffensprozesses auf. Sein Vater ist der Maler Luong Lu, seine Mutter die Bildhauerin Vu Xuan Truong – beide sind talentierte und eigenständige Künstler. Schon früh komponierte er, bevor er sich schließlich der Malerei zuwandte. Nach seinem Abschluss an der Kunsthochschule Ho-Chi-Minh -Stadt im Jahr 2000 arbeitete er über zehn Jahre als Lehrer, bevor er sich ganz dem Komponieren widmete. Als introvertierter Mensch hörte Vu Hoang Tuan bewusst auf seine innere Stimme und folgte seinen Gefühlen.
* Wurden Sie schon in jungen Jahren für die Kunst sensibilisiert oder zumindest auf natürliche Weise in deren Bann gezogen?
Ich zeichne schon seit meiner Kindheit unheimlich gern. Als ich ein freches Kind war, band meine Mutter mir die Beine ans Bettbein, damit ich es nicht kaputtmachte. So entwickelte ich nach und nach die Angewohnheit, überall zu zeichnen, wo ich saß, und alles, was ich finden konnte. Ich glaube, die meisten Kinder haben ein kreatives Talent. In einem künstlerischen Umfeld aufzuwachsen, ist nur ein kleiner Vorteil.
* Man sagt, Ihr Großvater sei das Vorbild für eine Hauptfigur in dem Roman "Nguoi Binh Xuyen" von Nguyen Hung und habe einen großen Einfluss auf Sie gehabt, stimmt das?
Mein Großvater mütterlicherseits war ein Kader der Viet Minh, eine historische Persönlichkeit, der an der Revolution im Süden während des Widerstandskrieges gegen die Franzosen teilnahm. Doch aufgrund seiner langen Zeit im Geheimen hinterließ er in der Familie kaum sichtbare Spuren. Die Geschichten über ihn weckten jedoch schon in meiner Kindheit eine tiefe Liebe zu meiner Heimat und meinem Volk. Und sie beeinflussten meinen künstlerischen Werdegang.

* Schon in jungen Jahren wurden seine Gemälde in internationalen Ausstellungen gezeigt...
Ja. Damals war ich ungefähr zehn Jahre alt, und meine Bilder wurden in der Sowjetunion, Kuba und einigen osteuropäischen Ländern ausgestellt. Ich wurde sogar ins Fernsehen der Provinz Nghia Binh „getragen“, um etwas über meine Bilder vorzulesen, aber ich war so nervös, dass ich kein Wort herausbrachte (lacht).
Sie haben Ihr Studium an der Kunsthochschule Ho-Chi-Minh-Stadt abgeschlossen und unterrichten und komponieren seit vielen Jahren. Fördert das Unterrichten Ihren kreativen Prozess, oder ist es manchmal auch eine Einschränkung?
Ich habe über zehn Jahre an einer Berufsschule unterrichtet. Der Lehrerberuf ist mir sehr wichtig, aber für mich erfordert künstlerisches Schaffen tiefe Stille, viel Lesen, viel Nachdenken und mehr Freiheit. Deshalb habe ich mich entschieden, mich ganz der Kreativität zu widmen. Es war wirklich keine leichte Entscheidung.
* Sie scheinen eine große Vorliebe für Ölmalerei zu haben? Und seit vielen Jahren malen Sie fast ununterbrochen...
Ich verwende hauptsächlich Ölfarben, weil sie meinem Malstil entsprechen – schichtweise, langsam und tiefgründig. Ich male sehr viel, ich kann mich nicht an alle Bilder erinnern, daher macht es keinen Sinn, Statistiken zu führen.
* In Ihren Gemälden scheint immer ein Gefühl der Kontemplation mitzuschwingen, ein bewusster Versuch, in die innere Welt einzutauchen, eher auf Selbsterkenntnis als auf visuelle Oberflächenmanifestation ausgerichtet?
Meine Stimmungen sind mal fröhlich, mal traurig, und so spiegeln sich auch meine Bilder wider. Ich versuche einfach, alles sanft und freundlich auszudrücken und vor allem mir selbst treu zu bleiben.
Setz dich hin, grins und lass dich treiben...
Er begann schon früh zu komponieren, doch erst mit 54 Jahren veranstaltete er seine erste Ausstellung „Sitting and Grinning, Coloring“ (November 2024). Zuletzt, im Juni 2025, folgte seine zweite Ausstellung „Drifting Away“. Beide Ausstellungen fanden im Maii Art Space (72/7 Tran Quoc Toan, Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt) statt und präsentierten dem Publikum fast hundert erzählerisch dichte Gemälde. Vu Hoang Tuans Bilder sind nicht aufdringlich, sie visualisieren Schönheit nicht im oberflächlichen Stil, sondern entführen die Betrachter auf subtile Weise in eine surreale, verträumte Welt mit vereinfachten Formen und suggestiven Kompositionen.

Seine erste Einzelausstellung mit dem Titel „Sitting and Coloring with a Grinning Face“ klingt wie eine Selbstironie...
„Da sitzen und grinsen…“ – so fühle ich mich bei Ausstellungen. Ob es die erste oder die letzte ist, es ist mir gleichermaßen wichtig, ganz ich selbst zu sein. Letztes Jahr habe ich „gelächelt“, dieses Jahr möchte ich „davonfliegen“. So habe ich auch die nächste Ausstellung genannt; der Titel spiegelt meine Stimmung und meinen kreativen Prozess in jeder Phase wider. Es macht Spaß… (lacht).
* In der zweiten Ausstellung scheinen die Besucher in eine verträumte, von Nostalgie erfüllte Welt entführt zu werden. War das Ihre bewusste Absicht oder ein natürlicher Gefühlsfluss?
Die Ausstellung „Floating Away“ ist eine Sammlung der schwebenden Dinge, die ich in meinen Träumen sehe – Dinge, die im wirklichen Leben nicht existieren, aber in meiner Vorstellung sehr real sind. Wer hat nicht schon einmal geträumt? Es gibt Bilder, die mich lange begleiten, bevor sie zu Gemälden werden. Und so wird die Stimmung befreit.
* Manche Leute haben bemerkt, dass Sie sehr gerne Kühe zeichnen, insbesondere Bilder von einsamen, stillen Kühen in der Natur. Warum sind Kühe ein wiederkehrendes Symbol in Ihren Gemälden?
Ich liebe Kühe schon seit meiner Kindheit, das wissen meine Freunde. Als Kind liebte ich diese Tiere, weil sie so liebenswert sind, so nützlich für das Leben und fast anspruchslos. Mit der Zeit fand ich sie sanftmütig und schön, und besonders die Augen der Kühe sind so ausdrucksstark. Mich faszinierte die Ruhe und das Verständnis in diesen Augen.
* Auch in Ihren Gemälden sind goldene Sanddünen, ruhende Boote, das weite Meer und der Himmel zu sehen... Sind das Erinnerungen an Quy Nhon, wo Sie aufgewachsen sind?
Das stimmt. Quy Nhon ist ein Ort, der eine wunderschöne Kindheit mit einigen vagen, traurigen Zügen bewahrt. Quy Nhon ist nicht meine Heimatstadt im eigentlichen Sinne, wo ich geboren und aufgewachsen bin, aber wenn ich gefragt werde, wo meine Heimatstadt ist, bezeichne ich sie immer als meine Heimatstadt; für mich ist es ein Ort, zu dem ich immer wieder zurückkehren möchte. Ich liebe das Meer und das Meer vor Quy Nhon, und viele schöne Erinnerungen sind in meinen Gemälden verewigt.
* Viele Ihrer Gemälde wurden in Zeitungen veröffentlicht, insbesondere in Ihrer Heimatstadt. Wie sind Sie zur Illustration gekommen?
- Früher habe ich für viele Zeitungen illustriert, aber für die Zeitung Binh Dinh (alt) und jetzt die Zeitung Gia Lai war es so, dass ein Freund von mir sie selbst ausgewählt hat – weil ich ihm die Erlaubnis gegeben hatte, meine Bilder zu verwenden, um seine Heimatzeitung zu verschönern. So einfach war das, ich war sehr glücklich… (lacht).
* Planen Sie nach zwei Einzelausstellungen, Ihre Gemälde in Quy Nhon - Gia Lai auszustellen?
Wenn wir eines Tages eine Ausstellung in Quy Nhon veranstalten könnten, wäre das großartig. Aber im Moment können wir nur davon träumen.
Vielen Dank für dieses Gespräch!
Quelle: https://baogialai.com.vn/hoa-si-vu-hoang-tuan-toi-co-nhieu-ky-uc-dep-ve-quy-nhon-post567027.html






Kommentar (0)