Vermeiden Sie Situationen, in denen ein Prozess zwar „auf dem Papier gut klingt“, aber in der Praxis schwer umzusetzen ist.
Am Nachmittag des 11. November diskutierten die Abgeordneten der Nationalversammlung in Gruppe 6 (Delegation der Nationalversammlung aus Dong Nai , Lang Son und Hue) über den Entwurf des Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung (geändert) und äußerten ihre Hoffnung, dass dieser Gesetzesentwurf nach seiner Verabschiedung zu einem soliden Rechtsrahmen werden und zur nationalen Strategie zur Drogenprävention und -bekämpfung für den Zeitraum 2021–2030 beitragen werde, um ein sicheres, gesundes und drogenfreies soziales Umfeld zu schaffen.

Die Delegierten äußerten sich jedoch zu jedem einzelnen Inhalt und sagten, dass der Redaktionsausschuss die Überprüfung fortsetzen müsse, um entsprechende Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen.

Die Abgeordnete Nguyen Thi Nhu Y (Dong Nai) betonte, dass sich diese Gesetzesänderung auf die Abstimmung von Dezentralisierung, Befugnisübertragung und Finanzierungsquellen für Drogenprävention, -bekämpfung und -rehabilitation konzentriert. Um den Gesetzesentwurf zu vervollständigen, empfahl sie der zuständigen Behörde jedoch, der Mittelzuweisung für die Umsetzung im Einklang mit dieser Dezentralisierung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Denn in der Praxis führe die Polizei auf Bezirks- und Gemeindeebene zwar viele Aufgaben in ihrem Gebiet durch, die Finanzierung sei jedoch mitunter unzureichend und beeinträchtige die allgemeine Arbeit. Die Abgeordnete führte als Beispiel an, dass bei Razzien der Polizei gegen Drogenkriminelle und den damit verbundenen Tests die Teststreifen sehr teuer seien, die dafür benötigten Mittel aber nicht rechtzeitig bereitgestellt würden.

Der Delegierte Pham Trong Nghia ( Lang Son ) stimmte der obigen Meinung zu und betonte außerdem: Es handele sich um ein umfangreiches Gesetzesvorhaben mit einem breiten Regulierungsbereich, das mehr als 50 % der Artikel ändere und ergänze und viele grundlegende Inhalte enthalte, um den praktischen Anforderungen des aktuellen Kampfes gegen Drogen gerecht zu werden.
Die Delegierten begrüßten den Gesetzentwurf zur Aufnahme von Besserungsanstalten in die Liste der Einrichtungen zur obligatorischen Drogenbehandlung von 12- bis 18-Jährigen, da dieser zur Verbesserung des Umgangs mit Minderjährigen beitrage. Sie merkten jedoch an, dass klare Maßnahmen für Management, Erziehung und Kategorisierung erforderlich seien, um negative Auswirkungen auf andere Schüler ohne Drogenabhängigkeit zu vermeiden.

Bezüglich des Behandlungsprozesses bei Drogenabhängigkeit erklärten die Delegierten, dass die Verordnung, die fünf statt der bisherigen drei Stufen vorschreibt, angemessen sei, um eine umfassende und effektive Behandlung zu gewährleisten. Es bedürfe jedoch detaillierter Anweisungen und entsprechender Ressourcen, um zu vermeiden, dass der Prozess zwar in der Theorie gut klinge, in der Praxis vor Ort aber schwer umzusetzen sei.
Bezüglich der Regelung zur Begleitung von Drogenkonsumenten erklärte der Delegierte, diese sei notwendig, um der Situation entgegenzuwirken, dass Personen mit Anzeichen von Drogenkonsum nicht kooperieren und dadurch die Anwendung von Behandlungsmaßnahmen erschwert wird. Er betonte jedoch, dass die Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Durchführungsprozesse klar definiert werden müssten, um die Achtung der Menschen- und Bürgerrechte zu gewährleisten.
Strenge Vorschriften zur Wohnsitzmeldung nach Drogenrehabilitation
Der Abgeordnete Luu Ba Mac stimmte dem Gesetzentwurf grundsätzlich zu, schlug jedoch Ergänzungen und Änderungen vor. Insbesondere hinsichtlich der verbotenen Handlungen (Artikel 5, Absatz 3) merkte er an, dass der Entwurf lediglich die Aneignung bestimmter Substanzen, darunter Betäubungsmittel und betäubungsmittelhaltiges Futtermittel für Wassertiere, untersagt. Es gebe jedoch keine Regelungen für die Aneignung von Pflanzen, die Betäubungsmittel enthalten.

In Artikel 2, Absatz 7 wird der Begriff wie folgt erläutert: „ Pflanzen mit narkotischen Substanzen sind Schlafmohn, Kokapflanze, Cannabispflanze und andere von der Regierung vorgeschriebene Pflanzen mit narkotischen Substanzen .“ Der Delegierte Luu Ba Mac erklärte, dass der Begriff im vorliegenden Gesetzentwurf nur in den Artikeln 6 und 7 erwähnt werde. Daher werde vorgeschlagen, Artikel 5 um folgende verbotene Handlung zu ergänzen: „Aneignung von Pflanzen mit narkotischen Substanzen“. Zur Begründung führte der Delegierte aus, dass es in der Praxis vorkomme, dass Personen, die Pflanzen mit narkotischen Substanzen (wie Cannabis- und Kokapflanzen) anbauen, diese von Dritten zum Eigengebrauch, zur Lagerung oder zum Verkauf aneignen. Aufgrund fehlender klarer Regelungen seien die Behörden in diesem Fall jedoch ratlos. Die Ergänzung um den Tatbestand der „Aneignung von Pflanzen mit narkotischen Substanzen“ sei daher notwendig, um umfassende, einheitliche und eindeutige Regelungen für Drogenvergehen zu gewährleisten und eine solide Rechtsgrundlage für die konsequente Verfolgung von Gesetzeslücken zu schaffen.
Bezüglich der Betreuung und Unterstützung nach einer Drogenentzugsbehandlung am Wohnort ( (Artikel 40, Absatz 3) legt fest: „ Hat ein Drogenabhängiger nach Abschluss der Rehabilitation keinen festen Wohnsitz, muss er sich bei einer öffentlichen Rehabilitationseinrichtung melden, um die Nachsorge zu gewährleisten. Die Einrichtung ist verpflichtet, die zuständige Polizeibehörde der Gemeinde, in der die Person ihren Wohnsitz gemeldet hat, zu benachrichtigen.“ Der Delegierte schlug in diesem Zusammenhang vor, die Bestimmung anzupassen und zu ergänzen, um sie besser an die Realität anzupassen. Konkret sei es notwendig, einen Mechanismus zur Kontrolle der Wohnsitzdaten einzuführen, die Meldung des Wohnsitzes nach der Rehabilitation streng zu regeln und die Überprüfung den zuständigen Polizeibehörden zu übertragen. Gleichzeitig müsse die Koordination zwischen Rehabilitationseinrichtungen und lokalen Behörden verbessert werden, um eine einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten und Doppelarbeit zu vermeiden.

In ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung (geändert) betonte die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Suu (Stadt Hue), die Notwendigkeit, den Rechtsrahmen zu verbessern, um Konsistenz, Wissenschaftlichkeit und Übereinstimmung mit internationalen Standards zu gewährleisten, und schlug gleichzeitig vor, viele Bestimmungen, die noch unzureichend und unpräzise seien, zu überprüfen und zu ergänzen.
Laut dem Delegierten basiert die Definition von „Betäubungsmitteln“ in Artikel 2 lediglich auf der von der Regierung herausgegebenen Liste, verweist nicht auf internationale Standards und unterscheidet nicht klar zwischen „enthaltend“ und „illegal“, was leicht zu Fehlinterpretationen von Verstößen führen kann. Daher schlug der Delegierte vor, den Begriff auf Grundlage des Suchtstoffübereinkommens der Vereinten Nationen von 1961 und der Entscheidung der WHO/FAO zu aktualisieren und zu standardisieren. Gleichzeitig sollte der Anhang „Liste der Betäubungsmittel, Vorläuferstoffe, Tierarzneimittel und Lebensmittel“ ergänzt werden, wobei klargestellt werden sollte: „Enthaltend“ bedeutet, dass die Konzentration innerhalb des zulässigen Grenzwerts liegt; „illegal“ bedeutet, dass der vorgeschriebene Grenzwert überschritten wird, schlug der Delegierte vor.
Bezüglich Artikel 5 des Gesetzentwurfs gaben die Delegierten an, dass die Absätze 1 und 12 weiterhin zu allgemein gehalten seien und nicht klar zwischen Pflanzen mit und ohne medizinische Zulassung unterschieden, wodurch möglicherweise der Grundsatz „Kein Verbrechen ohne Gesetz“ verletzt werde. Daher wird vorgeschlagen, lediglich das Anpflanzen, Ernten und Verarbeiten der in Anhang I aufgeführten Arten (Opium, Koka, Cannabis) zu verbieten. Gleichzeitig soll der Ausdruck „andere verbotene Handlungen“ durch eine Liste konkreter Handlungen wie Lagerung, Transport, Verkauf, Verleih und Finanzierung von Drogenaktivitäten ersetzt werden, um Transparenz und Praktikabilität zu gewährleisten.
Bezüglich der Bestimmungen zur Verantwortlichkeit (Kapitel II) wies der Delegierte darauf hin, dass der Entwurf noch nicht festlegt, wer die „zuständige Person“ für die Verschreibung von Suchtmitteln ist, und dass zudem ein Überwachungsmechanismus fehlt. Der Delegierte empfahl, die Zuständigkeiten von Gesundheitsbehörden, Arzneimittelbehörden und deren Aufsichtsbehörden klar zu definieren und einen unabhängigen Überwachungsmechanismus einzuführen – der der staatlichen Aufsichtsbehörde oder dem Nationalen Inspektionsausschuss übertragen werden könnte, um Transparenz zu gewährleisten und Machtmissbrauch zu verhindern.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/hoan-thien-co-so-phap-ly-de-phong-ngua-kiem-soat-hieu-qua-te-nan-ma-tuy-10395258.html






Kommentar (0)