Bereits am 1. Juli wurde Ho-Chi-Minh-Stadt zur Megacity des Landes erhoben, was den dringenden Bedarf an einer geeigneten Institution mit sich brachte, um das volle Potenzial der Stadt auszuschöpfen und so ihren Auftrag für das Land zu erfüllen. Das Politbüro hatte Ho-Chi-Minh-Stadt zudem als Wachstumszentrum Südostasiens vorgesehen. Die Resolution 31-NQ/TW des Politbüros fordert, dass sich die Stadt zu einer modernen Dienstleistungs- und Industriestadt, einem Motor der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft, einem Wirtschafts-, Finanz- und Handelszentrum, einer Freihandelszone sowie einem Zentrum für Kultur, Bildung, Wissenschaft und Technologie des Landes entwickelt. Sie soll international tief integriert sein, eine herausragende Stellung in Südostasien und Asien einnehmen und global wettbewerbsfähig sein.

In seiner Rede auf dem 1. Parteitag des Ho-Chi-Minh-Stadt-Parteikomitees für die Amtszeit 2025–2030 bekräftigte Generalsekretär To Lam diese Strategie und betonte die oberste Priorität der Fertigstellung der Planung und der Neugestaltung des Entwicklungsraums nach dem multipolaren, integrierten und vernetzten Ansatz, der auf dem Modell der Mehrzentren-Governance basiert. Der Generalsekretär hob insbesondere hervor, dass dies ein neues Thema von entscheidender Bedeutung sei; je länger die Stadt zögere, desto mehr Entwicklungschancen verliere sie.
Um diese strategischen Ziele zu erreichen, hat Ho-Chi-Minh-Stadt unter großem Druck konkrete Ziele für die nächsten fünf Jahre festgelegt. Allein im Zeitraum von 2026 bis 2030 wird erwartet, dass die Stadt jährlich zusätzlich 8 bis 12 Milliarden US-Dollar mobilisieren muss, um ein BIP-Wachstum von 10 bis 11 % pro Jahr zu erzielen. Bis 2030 soll das BIP pro Kopf 14.000 bis 15.000 US-Dollar erreichen.
Tatsächlich mangelt es Ho-Chi-Minh-Stadt nicht an finanziellem Potenzial. Das konsolidierte Bruttoinlandsprodukt der Stadt wird auf 3.030 Billionen VND geschätzt, was 23,5 % des BIP des Landes entspricht. Allein in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 beliefen sich die Haushaltseinnahmen auf rund 652.500 Milliarden VND und werden voraussichtlich im Gesamtjahr 737.000 Milliarden VND erreichen, was 36,7 % der gesamten nationalen Haushaltseinnahmen ausmacht. Dennoch besteht weiterhin eine Diskrepanz zwischen Potenzial und Entwicklungsmotivation. Die zentrale Herausforderung besteht darin, einen Mechanismus zu schaffen, der dieses Potenzial in tatsächliche Entwicklungsmotivation umwandelt.
Ho-Chi-Minh-Stadt ist zwar derzeit eine nationale Megastadt, agiert aber noch immer nach den Strukturen einer Provinzbehörde, was ihrem neuen Status nicht mehr gerecht wird. Dringend erforderlich ist es, die Resolution 98 zu ergänzen und zu modernisieren, um die Autonomie und Eigenverantwortung der Stadt zu stärken und ihr so einen besseren Rechtsrahmen für die von Generalsekretär To Lam vorgegebene Neugestaltung ihres Entwicklungsraums zu schaffen.
Der Vorschlag zur Änderung und Ergänzung der Resolution 98 (vom Finanzministerium am vergangenen Wochenende der Regierung vorgelegt) enthält eine Reihe strategischer Durchbruchmechanismen, die die Grundlage für eine neue Wachstumsphase der Stadt schaffen sollen. Diese betreffen die Freihandelszone Ho-Chi-Minh-Stadt und die Modernisierung des Stadtentwicklungsmechanismus unter Berücksichtigung der Ausrichtung auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.
Insbesondere die Hinzunahme der Freihandelszone erfolgt in Zusammenarbeit mit politischen Gremien, die zahlreiche herausragende spezifische Mechanismen integrieren, um strategische Investoren anzuziehen, inländische und ausländische Ressourcen für Entwicklungsinvestitionen in Ho-Chi-Minh-Stadt zu mobilisieren und damit die Grundlage für ein neues Entwicklungsmodell zu schaffen.
Der TOD-Mechanismus ist ein Vorschlag zur Ausweitung des Anwendungsbereichs von der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur auf die umfassende Stadtentwicklung, entsprechend dem Trend zu Megastädten weltweit. Dieser Mechanismus ermöglicht der Stadt eine flexiblere Landnutzung, insbesondere durch die Nutzung von Flächenmitteln aus TOD-Projekten zur Schaffung von Eigenkapital für öffentliche Investitionen, beispielsweise für Eisenbahnprojekte im Rahmen von Build-Transfer-Modellen. Dadurch erhält die Stadt ein effektiveres und bequemeres Instrument zur Kapitalmobilisierung in der integrierten Planung, das die Verkehrsentwicklung mit der Entwicklung von Wohnraum, Arbeitsplätzen und Dienstleistungen verbindet und so den Bevölkerungsdruck verringert.
In seiner Eingabe an die Regierung bekräftigte das Finanzministerium, dass ausreichende politische, rechtliche und praktische Grundlagen bestehen, um der Nationalversammlung einen Antrag auf Änderung und Ergänzung der Resolution 98 gemäß den verkürzten Verfahren vorzulegen. Die frühzeitige Aktualisierung der Resolution 98 ist nicht nur ein dringendes Anliegen Ho-Chi-Minh-Stadts, sondern auch eine strategische Entscheidung des gesamten Landes, um eine solide institutionelle Grundlage für die führende Megacity zu schaffen. Mit Autonomie und einem entsprechenden Durchbruchmechanismus kann Ho-Chi-Minh-Stadt ihr enormes Potenzial in einen Wachstumsmotor verwandeln. Dadurch kann die Stadt ihre Rolle als Entwicklungsmotor optimal ausbauen, sich tief in die internationale Gemeinschaft integrieren und einen wertvollen Beitrag zum Aufbau und Schutz eines reichen, zivilisierten und glücklichen Vaterlandes leisten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hoan-thien-the-che-mo-duong-cho-tphcm-dot-pha-post821392.html






Kommentar (0)