Tricks, sich als medizinisches Personal auszugeben, um Blutspender zu betrügen
Kürzlich erhielten Hunderte von Blutspendern in Ho-Chi-Minh-Stadt unerwartet Anrufe von unbekannten Nummern, die sich als Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums oder renommierter medizinischer Einrichtungen ausgaben. Inhalt der Anrufe war die Bekanntgabe „abnormaler“ Blutspendeergebnisse, um die Angst der Menschen auszunutzen. Anschließend forderten die Anrufer die Opfer auf, Fotos ihrer Ausweise und VNeID-Konten zu senden und sich über Zalo mit anderen zu vernetzen, um sie bei der erneuten Überprüfung ihres Gesundheitszustands zu unterstützen. In manchen Fällen wurde ihnen sogar gedroht, sie würden auf die medizinische Überwachungsliste gesetzt, wenn sie nicht kooperierten.

Frau LTH (29 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Binh Thanh) hatte vor zwei Monaten freiwillig in einem mobilen Zentrum Blut gespendet. Vor kurzem erhielt sie unerwartet einen Anruf von einem Mann, der behauptete, ein „Arzt des städtischen Blutspendezentrums“ zu sein und ihr mitteilte, dass ihre Bluttestergebnisse „Anzeichen von Anomalien“ zeigten.
Diese Person forderte sie auf, ein Foto ihres Personalausweises und ihres VNeID-Kontos bereitzustellen und sie für einen erneuten Test bei Zalo hinzuzufügen. Andernfalls würde sie sich „auf der Station wegen des Verdachts auf Übertragung der Krankheit melden“. Aus Verwirrtheit tat sie, was ihr gesagt wurde. Nachdem sie die Nachricht abgeschickt hatte, erhielt sie keine Antwort und erkannte erst, dass sie betrogen worden war, als sie die Telefonzentrale des Krankenhauses anrief, um dies zu überprüfen.
Derzeit gibt es viele Online-Kreditanträge, bei denen lediglich ein Foto von beiden Seiten des CCCD (oder Personalausweises) erforderlich ist, um den Kreditvertrag abschließen und schnell auszahlen zu können. Daher finden andere Personen häufig Wege, an die persönlichen Daten anderer Personen zu gelangen, Fotos aufzunehmen und diese an diese Anwendungen zu senden, um sich zum Zweck der Aneignung Geld zu leihen.
Diese Online-Kredit-Apps haben den Vorteil einfacher Verfahren und schneller Auszahlungen, der größte Nachteil besteht jedoch darin, dass sie den Verifizierungsschritt überspringen oder, wenn sie eine Verifizierung durchführen, der Verifizierungsprozess sehr lückenhaft ist, wodurch Schlupflöcher und Lücken entstehen, die es anderen Personen ermöglichen, sich über den Kreditvertrag Geld anzueignen.
Darüber hinaus wurden viele Menschen ausgenutzt, indem sie sich mit doppelseitigen CCCD-Bildern (oder Ausweisbildern) für Postpaid-Abonnements bei Netzbetreibern registrierten und dann wahllos Auslandsgespräche oder Inlandsgespräche führten.
Derzeit gibt es viele virtuelle Unternehmen, die ohne Mitarbeiter arbeiten und oft die Personalausweise/CCCDs anderer Leute kaufen, um virtuelle Steuernummern für Firmenmitarbeiter zu registrieren und so die Behörden zu umgehen. Es gibt auch viele Unternehmen, die unbegrenzt Stellenanzeigen mit hohen Gehältern veröffentlichen, um andere zur Bewerbung zu bewegen. Am Ende geben sie jedoch alle bekannt, dass sie nicht erfolgreich sind, und verwenden dann das Personalausweis-/CCCD-Foto des Bewerbers, um virtuelle Steuernummern zu registrieren …
Wie können Sie sich schützen?
Angesichts dieser Situation hat das städtische Gesundheitsamt in Abstimmung mit den zuständigen Stellen zahlreiche Kommunikationsmaßnahmen durchgeführt. Über die App „Golden Blood Drop“, die offizielle Website und die Fanpage wurden die Menschen gewarnt. Außerdem wurden SMS-Nachrichten an die Blutspender-Community gesendet, die sie auffordern, wachsam zu sein, keine persönlichen Daten preiszugeben und den Anweisungen von Betrügern nicht zu folgen. Gleichzeitig wurde mit Presseagenturen abgestimmt, um über den Ablauf der Blutspende zu informieren und den Menschen zu helfen, ihn zu verstehen. Dies soll sowohl Betrug vorbeugen als auch dazu beitragen, die Teilnahme an freiwilligen Blutspenden zu fördern. Dazu gehört auch die Übermittlung von Warnungen und Empfehlungen zur Betrugsprävention per SMS an freiwillige Blutspender.
Medizinische Einrichtungen und Blutspendezentren kontaktieren daher ausschließlich über offizielle Kanäle. Nachrichten an Blutspender tragen den Markennamen „BVTMHH“ oder „TTHIENMAUTP“. Das Krankenhaus fordert von Nutzern keinerlei persönliche Daten über die App, Zalo oder einen Link an. Im Zweifelsfall sollten Nutzer umgehend die Hotline des Hämatologie- und Bluttransfusionskrankenhauses unter 028.3955 7858 zur Überprüfung anrufen.
Das Gesundheitsministerium empfiehlt, bei unbekannten Anrufen oder Nachrichten auf keinen Fall persönliche Informationen preiszugeben. Bei verdächtigen Anzeichen sollten die Betroffenen Ruhe bewahren, den Anweisungen von Fremden nicht folgen und sich proaktiv bei der Polizei oder medizinischen Einrichtungen melden, um rechtzeitig Hilfe und Hilfe zu erhalten.
Der Gesundheitssektor der Stadt wird weiterhin eng mit den zuständigen Stellen zusammenarbeiten, um die Situation zu überwachen, Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und eng mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten, um die Rechte und die Vertraulichkeit der Blutspender zu schützen.
Gemäß den Empfehlungen der örtlichen Polizei dürfen Personen auf keinen Fall ihre Ausweisdaten an nicht unbedingt notwendige Dienste oder Dienste weitergeben, die sich nicht zum Schutz personenbezogener Daten verpflichtet haben. Sollten Personen dazu verleitet werden, sich Geld zu leihen, indem sie ihre Ausweis-/CCCD-Daten stehlen, müssen sie umgehend die Kreditstelle benachrichtigen und sich für schnellstmögliche Unterstützung an die Behörden wenden. Sollten Personen von anderen ausgenutzt werden, um ihre Ausweis- oder CCCD-Kartennummer für die Eröffnung eines Bankkontos oder die Registrierung eines Postpaid-Abonnements zu stehlen, müssen sie sich ebenfalls umgehend an die Bank oder den Netzbetreiber wenden, um Unterstützung zu erhalten.

Nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit enthalten elektronische Identifikationskonten Informationen über Bürger. Daher werden vertrauliche persönliche Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, von Kriminellen für böse Zwecke missbraucht und angeeignet, wenn persönliche Informationen durchsickern, so die Abteilung für Cybersicherheit und High-Tech-Kriminalitätsprävention des Ministeriums für öffentliche Sicherheit. Typische böse Zwecke sind Erpressung, Betrug, Aneignung von Eigentum, Verleumdung, Verletzung der Ehre und Würde usw.
Um die Sicherheit elektronischer Identifikationskonten zu gewährleisten, müssen die Bürger besonders auf Folgendes achten:
- Geben Sie keine Kontoinformationen an andere weiter.
- Melden Sie sich von Ihrem Konto ab, wenn Sie Ihr Gerät an jemand anderen verleihen.
- Aktualisieren Sie die Anwendungsinformationen stets, um die neuesten Nachrichten und Ankündigungen zu Richtlinien zur Informationssicherheit zu kennen.
Bei Verlust des Geräts, mit dem das elektronische Identifikationskonto verwendet wird, können Bürger eine vorübergehende Kontosperrung beantragen, um die Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten auf eine der folgenden Arten zu gewährleisten:
- Anfrage zum Sperren des Kontos auf der Informationsseite zur nationalen elektronischen Identifizierung.
- Wenden Sie sich an die Polizei, um Unterstützung bei der vorübergehenden Sperrung Ihres Kontos zu erhalten.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/hoang-mang-chieu-lua-moi-nham-vao-nguoi-hien-mau-post2149043551.html
Kommentar (0)