Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hoang Phu Ngoc Tuong und seine Schriften über Berge

Việt NamViệt Nam04/09/2023

14:31, 04.09.2023

Der Schriftsteller Hoang Phu Ngoc Tuong ist verstorben, doch seine Schriften, darunter auch von Bergen inspirierte Werke, sind bis heute erhalten geblieben.

In einem Gedicht von Hoang Phu Ngoc Tuong ist der alte Wald mit Erinnerungen an die grünen Tage eines patriotischen Vietnamesen gefüllt, als „der Frühling mich zurückbringt“: „In diesem Frühling kehre ich nach A Sao zurück / In der Nostalgie des toten Waldes / In den stechenden Erinnerungen an den chemischen Geruch / Der Phönix ist seitdem davongeflogen / Mein Herz ist erfüllt von Emotionen wie in einem Traum / Ich stehe inmitten des wiederauferstandenen Waldes / Pflücke Tannenzweige aus den tausend Regenfällen und Bergwinden / Ich kehre zurück, Nebel und Rauch in meinen Händen.“

Schriftsteller Hoang Phu Ngoc Tuong. Foto: Internet
Schriftsteller Hoang Phu Ngoc Tuong. Foto: Internet

Das Gedicht „Last Night“ ist ein nostalgisches Lied über Berge und Wälder aus dem Nebel der Erinnerungen. Es war erst letzte Nacht, aber es klingt wie eine ferne Erinnerung. Auch wenn das Bild der neun Geister erscheint, fühle ich immer noch die immense, einsame Traurigkeit, eine tiefe, heilige Traurigkeit, die das Dichterrennen hervorbringt. Der gleichmäßige Ton des Gedichts erklingt wie eine Glocke, die im Leben für jemanden betet oder sich in der Traurigkeit der Einsamkeit tröstet: „Du bist fort, Truong Son-Gebirge/Früher war ich oft einsam/Letzte Nacht legte ich mich hin und vermisste die Regenquelle/Der Vogel, der sein Feuer löschte, weinte jahrelang traurig/Du bist fort und irrst im Bach umher/Ich kam zurück, hängte eine Hängematte auf und legte mich hin und wartete auf dich/Gestern gab es eine Gruppe Orang-Utans/Die irrten lachend in den Wolken umher.“

Die traurige Melodie des alten Waldes erscheint noch immer wie eine untröstliche Besessenheit, sodass der Träumer manchmal, selbst wenn er zurückkehrt, nur hilflos seufzen kann und der Dichter in seinem Traum liegen und warten muss, mit der schwachen Hoffnung, in die Vergangenheit zurückkehren zu können. Das Porträt des Dichters ist ein Porträt der vom Nebel umhüllten Stimmung ferner Tempel und ferner Träume.

Dieser Künstler hat die reine, frische Schönheit der Jahreszeit der Erleuchtung durch die literarische Destillation in den Memoiren „Der Frühling wechselt die Kleidung am Baum“ subtil gespürt. Er schuf eine weitere Frühlingslegende mit der schwebenden Annahme des Dichters: „Ich glaube, dass es in der Evolution der Menschheit einige Werte gibt, die gleichzeitig mit dem menschlichen Bewusstsein entstanden sind, direkt in den Herzen primitiver ethnischer Gruppen, die allein lebten und nie wussten, wie man kommuniziert, zum Beispiel, wie man Feuer macht, wie man den primitivsten Wein herstellt und sogar das mystische Konzept des Universums namens Frühling.“

Die Menschheit kennt Kalender seit fernen Zivilisationen, die Idee der Jahreszeiten entstand jedoch in viel tieferen Tiefen der Zeit, nämlich durch die Lebenserfahrungen prähistorischer Menschen. Nach Namen wie Fels, Wasser, Feuer, Obst, wilde Tiere … ist „Frühling“ vielleicht das erste abstrakte Wort des Urmenschen, das ein Dichter aussprach, um das Phänomen des Erwachens von Himmel und Erde nach langen, kalten Tagen in einer Höhle zu feiern.

Es war die Anmut der Natur, die die Neugier und die reiche Vorstellungskraft des Künstlers anregte und ihn dazu brachte, grüne Literatur zu schaffen. Der Druck von Himmel und Erde ließ die Hebamme ein menschliches Werk namens Kunst entstehen, die Kunst der Worte und die Kunst einer sensiblen Seele, der scharfen Beobachtung und Wahrnehmung: „Eines Tages, als ich aus der Winterdämmerung im Wald kam, war ich ganz vertieft in meinen Blick auf den Wald, der mit warmem Sonnenlicht erfüllt war, lauschte dem Gesang des Bachs, der wieder klar geworden war, den Vögeln, die sich auf den Hügeln mit den kegelförmigen Blättern gegenseitig „go ho di lang“ riefen, und plötzlich wurde mir bewusst, dass um mich herum die ersten Wildblumen der Saison den Boden in leuchtenden Farben gemalt hatten.

Das waren die Tage nach meinem ersten Widerstands-Tet im Wald von Khe Trai und auch das erste Mal in meinem Leben, dass ich in mein Notizbuch meine schlichte Dankbarkeit gegenüber einem alten Weisen schrieb, der sich diesen wunderbaren Namen für zukünftige Generationen ausgedacht hatte: Frühling.

In der Autobiografie „Hong Dao Wine, Already Drunk Without a Taste“ interessieren sich die Leser für einen Quang Nam , der ihnen vertraut und zugleich fremd ist. Ausgehend vom Namen Quang Nam, der 1471 unter der Herrschaft von Le Thanh Tong entstand, und dem Verwaltungstitel „Quang Nam Thua Tuyen“, was bedeutet: „Land, das sich nach Süden ausdehnt und den Befehlen des Königs gehorcht, Tugend zu verbreiten“. Dann hatte der Autor eine ganz andere Perspektive: „Von der Passhöhe Richtung Süden ragt Truong Son in dicht beieinander liegende Felskaps hinein, wie eine Gruppe Riesen, die sich zum Meer hinausdrängen und spielerisch gegen die Wellen treten, deren Wellen an den Klippen brechen wie das Lachen des endlosen Spiels von Bergen und Meer.“ Und dann tauchte eine Geschichte über Stein erneut in dem poetischen Meisterwerk „Auf Wiedersehen, Hue“ auf, das Hoang Phu wie folgt kommentierte: „Als er sich auf dem Gipfel des Hai-Van-Passes von Hue verabschiedete, hatte Thu Bon eine seltsam traurige poetische Stimme: Auf Wiedersehen, Hue, mit einem stillen Kuss/Ich kehre zum Stein auf der anderen Seite zurück.“

Hoang Phu ist ewig inspiriert von dem epischen Gedicht zur Erinnerung an die Hochzeit von Prinzessin Huyen Tran, die das Land „Hai Chau O, Ly, tausend Quadratmeilen …“ öffnete, bis hin zur Theorie der Geomantie und des menschlichen Genies, für die die Aloe Vera-Pflanze, die auf dem Berg Ngu Hanh Son überlebt, ein Beweis ist, und erinnert uns an ein berühmtes Sprichwort einer ausländischen Theaterfigur: „Existieren oder nicht existieren“. Und dann berührte diese Reise des Vertrauens die Regie und den Text von „Hon Vong Phu“ des Musikers Le Thuong. Und die Schlussfolgerung klang laut: „Das ist richtig, das Vaterland hat Quang Nam einen Seehafen und ein Schwert geschenkt. Mit dem von ihren Vätern überlieferten Schwert in der Hand, das sechs- oder siebenhundert Jahre lang den strategisch wichtigen Seehafen bewachte, fehlte es den Menschen von Quang Nam nie an Mut, das Vaterland zu verteidigen. Das wird in jeder Zeile der nationalen Geschichte bestätigt.“

Die Poesie ist talentiert, geheimnisvoll und ätherisch wie der Nebel der Berge, während die Schrift gelehrt, tiefgründig und großartig ist wie die majestätische Schönheit der Berge und Wälder. Der Schriftsteller Hoang Phu Ngoc Tuong hat sich durch einzigartige Eigenschaften einen Namen gemacht.

Pham Xuan Dung


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt