| Professor Damon Salesa, Präsident der Auckland University of Technology (AUT) in Neuseeland. (Quelle: AUT) |
Anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Neuseeland (19. Juni 1975 – 19. Juni 2025) betonte Professor Damon Salesa, Rektor der Auckland University of Technology (AUT), dass Neuseeland eines der ersten Länder war, das nach der Wiedervereinigung Vietnams diplomatische Beziehungen zu diesem südostasiatischen Land aufnahm.
Seitdem ist Vietnam einer der wichtigsten Handelspartner Neuseelands, wobei die bilateralen Beziehungen immer stärker werden, wie die Aufwertung der Beziehungen zwischen Vietnam und Neuseeland zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft während des Besuchs des neuseeländischen Premierministers Christopher Luxon in Vietnam im Februar belegt.
Professor Damon Sales, der als Mitglied der hochrangigen Delegation den neuseeländischen Premierminister Christopher Luxon bei diesem Besuch begleitete, sagte, dass die Aufwertung der Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft das zunehmend tiefe Vertrauen, die gemeinsamen Werte und die wachsenden Möglichkeiten zwischen den beiden Ländern verdeutlicht.
„Der neue Rahmen ist stärker und strukturierter für die Zusammenarbeit und gemeinsame Wertschöpfung zwischen den beiden Ländern in allen Bereichen und öffnet die Tür für eine größere staatliche Unterstützung von akademischen und Forschungspartnerschaften, Studentenaustauschen, der Förderung gemeinsamer Investitionen in Innovationsinitiativen und des Kapazitätsaufbaus“, sagte der neuseeländische Wissenschaftler.
Seinen Angaben zufolge stellt dies einen wichtigen Meilenstein dar, der das hohe Maß an Vertrauen, Ambitionen und die strategische Verbundenheit beider Länder unterstreicht, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Investitionen, Verteidigung und Sicherheit, Bildung und zwischenmenschliche Beziehungen. Er merkte zudem an, dass Vietnam und Neuseeland große Wachstumsambitionen hegen und beide Seiten ein Handelsvolumen von 3 Milliarden US-Dollar bis 2026 anstreben.
Neuseeländische Wissenschaftler haben insbesondere den Bildungssektor als einen der Eckpfeiler hervorgehoben, der maßgeblich zur Stärkung der bilateralen Beziehungen beigetragen hat. Neuseelands erstklassige Universitäten, darunter die Auckland University of Technology (AUT), haben durch Studenten- und Mitarbeiteraustausch, gemeinsame Forschungsprojekte und Programme sowie Initiativen zum Kapazitätsaufbau – zunächst den Colombo-Plan und heute die Manaaki New Zealand Scholarships – enge Partnerschaften mit vietnamesischen Hochschulen aufgebaut.
„Diese akademischen Beziehungen bilden die Grundlage für eine breitere Zusammenarbeit in wichtigen Zukunftsbereichen, unterstützt durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und der künstlichen Intelligenz (KI)“, betonte Professor Damon Sales.
Während des Besuchs von Premierminister Luxon unterzeichnete die AUT eine Absichtserklärung mit der Vietnam National University – Ho Chi Minh City University of Science (VNU-HCMUS), um ihre historische Beziehung mit einem neuen Schwerpunkt auf Forschungsaktivitäten in den Bereichen Informatik, KI, Datenwissenschaft und Mensch-Computer-Interaktion auszubauen.
Professor Damon Salesa bekräftigte, dass die Absichtserklärung zwischen AUT und VNU-HCMUS dazu beiträgt, Vietnam und Neuseeland näher zusammenzubringen und eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Forschung und der Ausbildung von Studenten direkt in Vietnam zu spielen, um Vietnam bei der Bewältigung des Fachkräftemangels zu helfen.
Als einzige technische Universität Neuseelands ist die AUT in einer einzigartigen Position, um Länder der Region wie Vietnam bei der gemeinsamen Forschung zu unterstützen, den gemeinsamen Fortschritt zu fördern und zur neuen Technologiewirtschaft beizutragen.
Vietnam zählt zu den digital am besten vernetzten Ländern im asiatisch-pazifischen Raum und verfügt über die beste digitale Infrastruktur Asiens. Die digitale Wirtschaft wächst Schätzungen zufolge jährlich um 20 %. Neuseeland hingegen besitzt Expertise in den Bereichen ethische KI, digitale Inklusion und technologiegetriebene nachhaltige Entwicklung. Hier lassen sich bedeutende gemeinsame Werte schaffen und die Zusammenarbeit in Bereichen wie digitaler Transformation, grüner Wirtschaft, nachhaltiger Energieentwicklung und Hightech-Landwirtschaft intensivieren.
Obwohl sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern deutlich weiterentwickelt haben, ist Professor Damon Salesa der Ansicht, dass es noch Bereiche gibt, in denen Vietnam und Neuseeland die Zusammenarbeit weiter stärken können, insbesondere im Bildungsbereich, der ein großes Potenzial für den Studentenaustausch bietet.
„Dies ist eine sinnvolle Form der Zusammenarbeit, die dazu beiträgt, gegenseitiges Verständnis aufzubauen, die Beziehungen zwischen den Menschen zu stärken und zukünftige Führungskräfte mit globaler Denkweise und kulturellem Verständnis auszubilden“, sagte er.
Trotz Vietnams lebendiger Kultur, dynamischer Wirtschaft und wachsender Bedeutung im asiatisch-pazifischen Raum ist der Studierendenaustausch zwischen Neuseeland und Vietnam weiterhin begrenzt. Professor Damon Salesa nennt mehrere Gründe für dieses Ungleichgewicht, darunter die relativ geringe Bekanntheit Vietnams als mögliches Ziel für Austausch- oder Praktikumsaufenthalte in Neuseeland. Hinzu kommen Sprachbarrieren und logistische Herausforderungen, die es Studierenden erschweren, Vietnam als attraktives Studienland in Betracht zu ziehen.
Daher ist er der Ansicht, dass eine bessere Vermarktung Vietnams als potenzielles Reiseziel, mehr Stipendien und eine stärkere Förderung des Austauschs auf institutioneller und staatlicher Ebene hilfreich wären, um diesen zugänglicher und attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus sollten Direktflüge zwischen den beiden Ländern wieder aufgenommen werden.
„Das Kooperationspotenzial zwischen den beiden Ländern ist enorm, sowohl bilateral als auch international. Als zwei dynamische Länder im asiatisch-pazifischen Raum teilen Vietnam und Neuseeland viele gemeinsame Interessen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Bildung, Innovation, Handel und regionale Stabilität. Es bieten sich klare Möglichkeiten, die Beziehungen in Bereichen wie digitale Transformation, Landwirtschaft, Tourismus, Bildung und Forschung auszubauen und so die Stärken beider Länder zu fördern. Universitäten können dabei eine wichtige Rolle als Brücke zwischen Wissen, Menschen und Wirtschaftszweigen beider Länder spielen“, bekräftigte Professor Damon Salesa.
Auch auf internationaler Ebene verfügen Vietnam und Neuseeland über ein großes Potenzial zur Zusammenarbeit bei globalen Themen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit, digitale Gleichstellung und Sicherheit in Foren wie der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) und dem Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP).
Professor Damon Salesa kam zu dem Schluss, dass der Erfolg von der Bereitschaft beider Länder abhängen wird, eine langfristige strategische Partnerschaft einzugehen, indem sie eine gemeinsame Vision entwickeln und in Menschen sowie in innovative, widerstandsfähige und global vernetzte Infrastruktur investieren. Insbesondere die Bildung spielt eine wichtige Rolle für den zukünftigen Erfolg der Partnerschaft zwischen den beiden Ländern sowie für den Beitrag Vietnams und Neuseelands zur Weltgemeinschaft.
Quelle: https://baoquocte.vn/hoc-gia-new-zealand-giao-duc-gan-ket-con-nguoi-va-quan-he-song-phuong-318121.html






Kommentar (0)