Vietnam bekräftigt sein Engagement und seine konsequente Politik beim Schutz und der Förderung der Menschenrechte sowie seine Achtung des UPR-Mechanismus und des Menschenrechtsrats .

Im Rahmen seiner 57. ordentlichen Tagung hat der UN-Menschenrechtsrat am 27. September die Ergebnisse der vierten Runde der allgemeinen periodischen Überprüfung (UPR) für Vietnam angenommen.
Die vietnamesische Delegation gab ihre Position zu den UPR-Empfehlungen des vierten Zyklus bekannt und informierte über die Lage der Wahrung der Menschenrechte in Vietnam sowie über die Bemühungen, die Sicherheit zu gewährleisten, das Leben zu stabilisieren und die Arbeit und Produktion für die Bevölkerung während und nach dem Sturm Yagi schnell wiederherzustellen.
Die Sitzung wurde von Frau Heidi Schroderus-Fox, Vizepräsidentin des UN-Menschenrechtsrats, geleitet. Die vietnamesische Delegation stand unter der Führung des stellvertretenden Außenministers Do Hung Viet. Weitere Teilnehmer waren Botschafter Mai Phan Dung, Leiter der vietnamesischen Mission bei den Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation und internationalen Organisationen in Genf, sowie Vertreter verschiedener Ministerien und Behörden. Die Sitzung stieß auf großes Interesse und fand Anklang bei rund 90 Vertretern von Staaten, internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), darunter auch vietnamesische NGOs.
In seiner Eröffnungsrede berichtete Vizeminister Do Hung Viet über die schweren menschlichen und materiellen Verluste nach Taifun Yagi in Vietnam und die dringenden und umfassenden Hilfsmaßnahmen der Regierung. Oberste Priorität hatte dabei die Gewährleistung von Leben und Sicherheit der Bevölkerung, die rasche Bewältigung der Folgen, die Stabilisierung der Lebensverhältnisse sowie die Wiederherstellung von Produktion und Wirtschaft. Die vietnamesische Delegation dankte den Ländern, Partnern und UN-Organisationen, die Vietnam in der Vergangenheit unterstützt hatten.
Mit der Mitteilung an den Menschenrechtsrat über seine Entscheidung, 271 der 320 Empfehlungen der Länder aus der Dialogsitzung zu den nationalen Berichten im Mai 2024 anzunehmen – was einer Zustimmungsrate von 84,7 % entspricht und die höchste Quote seit vier Zyklen darstellt –, bekräftigte Vietnam sein Engagement und seine konsequente Politik beim Schutz und der Förderung der Menschenrechte sowie seinen Respekt vor dem UPR-Mechanismus und dem Menschenrechtsrat.
Der Leiter der vietnamesischen Delegation bekräftigte, dass diese Position auf einer gründlichen Prüfung der Empfehlungen unter voller Beteiligung der zuständigen Behörden beruhe. Es wird erwartet, dass ein umfassender Plan zur Umsetzung dieser Empfehlungen unter voller Beteiligung aller relevanten Akteure im Geiste des Dialogs und der Zusammenarbeit entwickelt und umgesetzt wird.
Der stellvertretende Minister Do Hung Viet informierte den Menschenrechtsrat über den Stand des Schutzes und der Förderung der Menschenrechte in Vietnam seit der Präsentations- und Dialogsitzung zum Nationalen Bericht Vietnams und bekräftigte, dass Vietnam den Rechtsrahmen für Menschenrechte durch die Veröffentlichung und Änderung einer Reihe wichtiger Rechtsdokumente im Zusammenhang mit Menschenrechten und Bürgerrechten weiter stärkt.
Trotz der schweren Auswirkungen des Taifuns Yagi wird weiterhin ein positives und stabiles Wirtschaftswachstum prognostiziert. Die Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation in Produktion und Wirtschaft bildet eine solide Grundlage für die Wahrung der Rechte aller Menschen. Geschlechtergleichstellung, die Stärkung der Rolle der Frau und der Schutz gefährdeter Gruppen haben in jüngster Zeit weiterhin positive Fortschritte erzielt.

Vizeminister Do Hung Viet informierte zudem über die Amnestieregelung für Tausende von Gefangenen ab 2024, die deren Wiedereingliederung und positive Beiträge zur Gesellschaft ermöglichen soll. Vertreter zahlreicher Länder, internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen sprachen Vietnam ihr tief empfundenes Beileid für die Verluste und Schäden nach dem Sturm aus und würdigten Vietnams engagierte Beteiligung am gesamten UPR-Prozess, insbesondere die hohe Akzeptanz der Empfehlungen und die Entwicklung eines methodischen Umsetzungsplans.
Die Delegierten begrüßten Vietnams beeindruckende Bemühungen und Erfolge beim Schutz und der Förderung der Menschenrechte, insbesondere angesichts der vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen durch Pandemien, Klimawandel und Naturkatastrophen, und würdigten Vietnams Fortschritte in allen Aspekten der Vervollkommnung von Institutionen und Gesetzen zu Menschenrechten, sozioökonomischer Entwicklung, Innovation, nachhaltiger Armutsbekämpfung, Gewährleistung sozialer Sicherheit und der Rechte gefährdeter Gruppen.
Viele Länder haben Vietnam ermutigt, seine Erfahrungen und bewährten Verfahren bei der Umsetzung der Empfehlungen des Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfungsprozesses (UPR) zu verbreiten. Einige Nichtregierungsorganisationen betonten, dass ihnen die Teilnahme am UPR-Prozess in Vietnam erleichtert wurde und berichteten, dass durch ihre Beteiligung am UPR viele ihrer Vorschläge von der Regierung angenommen und in die Praxis umgesetzt wurden, insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung der Geschlechtergleichstellung, die Stärkung der Rolle der Frau und die Förderung nachhaltiger Entwicklung.
Am Ende der Sitzung beschloss der Menschenrechtsrat einstimmig, die Ergebnisse des UPR-Berichts Vietnams des vierten Zyklus anzunehmen. Damit ist die Überprüfung des vierten Zyklus im Zusammenhang mit dem Schutz und der Förderung der Menschenrechte in Vietnam abgeschlossen und die Phase der Umsetzung der Empfehlungen eingeleitet.






Kommentar (0)