Vietnam und die ASEAN-Staaten haben sich in der Vergangenheit stets für eine regionale Ordnung eingesetzt, die einen stabilen, regelbasierten maritimen Raum umfasst. Vietnam unterstützt nachdrücklich die Umsetzung und effektive Umsetzung des ASEAN-Ausblicks für den Indopazifik und der kürzlich von der ASEAN verabschiedeten Vision für maritime Zusammenarbeit. Gleichzeitig unterstützt Vietnam stets neue Initiativen zur Erreichung gemeinsamer Ziele durch bilaterale, multilaterale und neue Mechanismen.
Vizeminister Do Hung Viet spricht auf dem Workshop. Foto: Internet.
Vizeminister Do Hung Viet sagte, der globale Fokus verschiebe sich weiter auf den Indopazifik, der zum „Zentrum“ des globalen Wachstums und zu einer wichtigen Lokomotive für die globale Erholung und den künftigen Wohlstand geworden sei. Diese Zukunft könne jedoch ohne Frieden und nachhaltige Stabilität im Allgemeinen und im regionalen maritimen Raum im Besonderen nicht gewährleistet werden. Derzeit führe der strategische Wettbewerb zu „großen Spaltungen“ und „großen Rissen“, wie UN-Generalsekretär Guterres einschätzte. In vielen Regionen der Welt kommt es zu Konflikten; im maritimen Raum des Indopazifik ist das Risiko von Konfrontationen und Konflikten unvermeidlich. Diese Situation zwingt uns, potenzielle Bedrohungen auf See kontinuierlich zu identifizieren, bestehende Kooperationsmechanismen zu überprüfen, um aufkommende Herausforderungen zu bewältigen, und gemeinsam vorzugehen, um diese Bedrohungen zu verhindern. Im Vergleich zu vor 15 Jahren ist die Lage im Ostmeer komplizierter geworden, und es sind viele neue „Grauzonen“ entstanden, die geklärt werden müssen. Zudem ist das Ostmeer nach wie vor ein Gebiet, das viele potenzielle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bietet. Insbesondere das neue Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Biodiversität in Gebieten außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit ist ein Beweis dafür, dass die Länder ein gemeinsames Interesse am Meer haben. Vietnam ist stolz, zu den Erstunterzeichnern zu gehören. In diesem Zusammenhang würdigte der stellvertretende Minister die Wahl des Themas des Workshops und betonte, dass wir nur durch Zusammenarbeit dazu beitragen können, dass das Ostmeer seine Farbe von „grau“ zu „grün“ ändert und Frieden und nachhaltige Entwicklung ermöglicht. Dazu ist es wichtig, das internationale Seerecht, wie es im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982) verankert ist, zu respektieren und einzuhalten.Die 15. Internationale Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer. Foto: dangcongsan.vn
Paola Pampaloni, kommissarische Generaldirektorin der Abteilung Asien und Pazifik des Auswärtigen Dienstes der Europäischen Union (EAD), bekräftigte im Rahmen des Online-Workshops, dass die EU dem Multilateralismus große Bedeutung beimisst. Sie erklärte, dass die EU vitale strategische und wirtschaftliche Interessen im Zusammenhang mit der maritimen Sicherheit und dem Wohlstand der Anrainerstaaten des Ostmeeres habe. Daher lehne die EU jegliche Maßnahmen, die die Spannungen verschärfen und die regelbasierte Ordnung untergraben, entschieden ab. Frau Pampaloni bekräftigte, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982) ein „Leitfaden“ und „Kompass“ für die friedliche Beilegung von Streitigkeiten in der Region sei.Darüber hinaus unterstützt die EU den von der ASEAN geführten Verhandlungsprozess hin zu einem wirksamen, substanziellen und rechtsverbindlichen COC, in dem die Interessen Dritter geachtet und das Völkerrecht eingehalten werden muss./.
Dan Hung
Kommentar (0)