Etwa 300.000 Geschäfte mit einem Umsatz von 70.000 Milliarden VND auf den Plattformen Shopee, Lazada, Tiki, Sendo und Grab wurden nicht identifiziert, was zu Budgetverlusten führte.
Im Entwurf eines Dekrets zur Steuerverwaltung für Unternehmen auf E-Commerce-Plattformen erklärte das Finanzministerium, dass rund 300.000 Personen Waren auf über 400 Plattformen verkaufen, wie aus Daten hervorgeht, die den Steuerbehörden von Parteien zur Verfügung gestellt wurden. Die von dieser Gruppe im vergangenen Jahr gezahlte Steuer belief sich auf rund 2,5 Milliarden VND.
Zusätzlich zu dieser Zahl gibt es laut Betreiber eine große Anzahl von Geschäftsständen auf kommerziellen Plattformen, die den Verkäufer noch nicht identifiziert haben. Statistiken allein zu den fünf großen E-Commerce-Plattformen (Shopee, Lazada, Tiki, Sendo, Grab) zeigen, dass es mehr als 300.000 Stände gibt, die den Benutzer noch nicht identifiziert haben. Der geschätzte Geschäftsumsatz dieser Gruppe beträgt über 70.000 Milliarden VND.
Die Größe des E-Commerce-Marktes ist in den letzten Jahren stark gewachsen, von 16,4 Milliarden USD im Jahr 2022 auf 25 Milliarden USD im Jahr 2024. Im vergangenen Jahr hat die Steuerbranche in diesem Sektor einen Rekordbetrag von 116.000 Milliarden VND eingenommen, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 83.000 – 97.000 Milliarden VND, die in den beiden Vorjahren verzeichnet wurden.
In letzter Zeit sind neben der Präsenz inländischer E-Commerce-Plattformen für den Einzelhandel wie Shopee, TikTok Shop, Lazada, Tiki und Sendo auch grenzüberschreitende Plattformen auf dem Markt zu finden, wie beispielsweise Temu, Shein... Auch diese Böden unterliegen als ausländische Lieferanten der Deklarations- und Steuerpflicht.
Die eingenommenen Steuern machen nur etwa 20 % der Einnahmen dieses Marktes aus. Dieser Anteil ist jedoch rückläufig: von 20,1 % im Jahr 2022 auf 17,4 % im Jahr 2024. Dies zeige, so das Finanzministerium, dass viele Unternehmen ihre Steuern nicht wie vorgeschrieben deklariert und abgeführt hätten.
Zum Beispiel Haushalte und Einzelpersonen, die auf E-Commerce-Plattformen für Beherbergungsdienste wie Booking, Agoda, Airbnb, Tripadvisor Geschäfte machen. Oder digitale Informationsinhaltsplattformen, soziale Netzwerke wie Netflix, Spotify, Google, Youtube, Facebook, Tiktok, Apple Store, CH Play...
Der Markt bietet zudem ein neues Geschäftssegment: Personen mit großem gesellschaftlichen Einfluss (KOLs – Key Opinion Leader). Sie verkaufen Produkte und Dienstleistungen über Livestreams auf Plattformen. Einige KOLs erzielen Umsätze in zweistelliger und dreistelliger Milliardenhöhe.
Daher schlägt das Finanzministerium im Dekretsentwurf vor, Vorschriften für die Verwaltung von E-Commerce-Plattformen und digitalen Plattformen anzuwenden, um Steuern im Namen von Haushalten und Einzelpersonen, die auf der Plattform verkaufen, abzuziehen und zu zahlen. Steuererklärung und -zahlung im Namen von Einwohnern und Nicht-Einwohnern in Vietnam.
„Dies wird dazu beitragen, die Einnahmen des Staatshaushalts durch Erträge aus dem Handel von Haushalten und Einzelpersonen auf dem Parkett zu erhöhen, insbesondere durch nicht identifizierte Personen“, sagte das Finanzministerium.
Die Agentur erklärte außerdem, dass diese Methode in vielen Ländern wie Großbritannien, den USA, Australien, Deutschland und China angewendet werde. Die OECD empfiehlt den Ländern außerdem, festzulegen, dass die Ersteller digitaler Plattformen (elektronischer Handelsplätze) die volle und alleinige Verantwortung für die Festlegung der auf Aufträge zu zahlenden Steuer, deren Erhebung und Abführung an die Steuerbehörden tragen.
Quelle
Kommentar (0)