Eine riesige, uralte Insel, die heute auf dem Grund des Atlantischen Ozeans liegt, könnte gewaltige Vorkommen an Seltenen Erden und vielen anderen wertvollen Mineralien bergen.
Rio Grande Rise Island liegt etwa 2000 Meter unter der Meeresoberfläche. Foto: IO-USP
Die sogenannte Rio-Grande-Schwelle (RGR), ein unterseeisches Kontinentalplateau, entstand vor etwa 40 Millionen Jahren als vulkanischer Rücken und war einst eine ausgedehnte, tropische Landmasse mit üppiger Vegetation. Ein internationales Team unter der Leitung von Priyeshu Srivastava von der Universität São Paulo veröffentlichte die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature, wie IFL Science am 17. März berichtete.
Der 1.200 km vor der Küste Brasiliens gelegene RGR bedeckt rund 150.000 km² Meeresboden in Tiefen zwischen 700 und 2.000 m. Die Hypothese, dass der vulkanische Rücken einst eine Insel gewesen sein könnte, wurde erstmals 2018 aufgestellt und nun durch die Analyse von Bodenproben aus dem westlichen Teil des RGR bestätigt.
Die Forscher untersuchten die Mineralogie, Geochemie und magnetischen Eigenschaften der Sedimente und stellten fest, dass die Proben hauptsächlich aus rotem Ton bestanden, was dem typischen „Terra Roxa“ (roter Boden) entspricht, der in vielen Teilen des Bundesstaates São Paulo vorkommt. Im Boden identifizierten die Forscher mehrere Mineralien, die häufig in vulkanischen Gesteinen vorkommen, darunter oxidierter Magnetit, Hämatit, Goethit und Kaolinit.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Ton durch die Verwitterung vulkanischer Gesteine unter warmen, feuchten Witterungsbedingungen entstanden ist. Basierend auf der Analyse schloss das Team, dass sich im RGR während des Eozäns, das bis vor etwa 35 Millionen Jahren andauerte, seltene Erden anreicherten, als die Bedingungen typischerweise tropisch waren.
Frühere Forschungen haben zudem gezeigt, dass die versunkene Insel reich an wertvollen Mineralien wie Kobalt, Lithium und Nickel sowie an kostbaren Seltenerdelementen wie Tellur ist. Da diese Materialien Schlüsselkomponenten einer Reihe neuer Technologien darstellen, die dazu beitragen könnten, die Verbrennung fossiler Brennstoffe zu beenden, hat der Abbau der Bodenschätze der Roten Meerenge großes Interesse geweckt.
Die in internationalen Gewässern gelegene RGR wird derzeit von der Internationalen Meeresbodenbehörde verwaltet, obwohl die brasilianische Regierung beantragt hat, ihren Festlandsockel auf die Insel auszudehnen. Realistisch betrachtet dürfte dieser Antrag jedoch kaum bewilligt werden, da das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) festlegt, dass ein Staat nicht mehr als 370,4 Kilometer über seine Küstenlinie hinaus beanspruchen darf.
An Khang (laut IFL Science )
Quellenlink






Kommentar (0)