Experten sagen, dass das Küssen von Haustieren oder das Ablecken des Gesichts durch Haustiere eine potenziell riskante Angewohnheit ist, die dazu führen kann, dass sich Tierbesitzer eine Reihe von Infektionskrankheiten zuziehen.
Die Beziehung der Menschen zu Haustieren hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Einer umfassenden Umfrage in Australien zufolge besitzen 69 % der Haushalte mindestens ein Haustier. Für ihre Pflege geben die Menschen jedes Jahr etwa 33 Milliarden AUD aus.
Ein Haustier zu besitzen hat viele Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit. Allerdings beherbergt jedes Tier Infektionskrankheiten, die manchmal auf den Menschen übertragen werden. Für Menschen mit einem guten Immunsystem ist das Risiko gering. Allerdings ist für Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem das Risiko einer Ansteckung mit Tierkrankheiten höher. Auch die Angewohnheit, Haustiere zu küssen und sich von ihnen das Gesicht lecken zu lassen, kann zu Erkrankungen führen.
Untersuchungen in den Niederlanden haben ergeben, dass die Hälfte der Besitzer ihren Haustieren erlaubt, ihr Gesicht zu lecken, und 18 % ihren Hunden erlauben, in ihren Betten zu schlafen. Eine andere Studie ergab, dass 45 % der Katzenbesitzer ihren Katzen erlauben, auf der Küchenspüle herumzuspringen.
Diese Gewohnheiten können in Kombination mit dem Küssen von Haustieren zur Übertragung von Infektionskrankheiten vom Tier auf den Menschen führen. Einem Bericht aus dem Jahr 2011 zufolge erkrankte eine Frau in Japan an einer Meningitis infolge einer Infektion mit Pasteurella multicoda, nachdem sie ihrem Hund häufig Küsschen ins Gesicht gegeben hatte. Pasteurella multicoda ist eine Bakterienart, die häufig in der Mundhöhle von Hunden und Katzen vorkommt. Kleine Kinder werden außerdem häufiger durch Hunde und Katzen krank, weil sie nach dem Berühren der Haustiere oft ihre Hände in den Mund stecken.
Eine Frau küsst ihren Hund. Foto: Freepik
Es gibt mehr als 70 Krankheitserreger, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Manchmal sehen erkrankte Haustiere nicht krank aus und zeigen keine offensichtlichen Symptome. Dadurch wird der Tierhalter anfälliger für Infektionen. Bakterien, Viren oder Parasiten können direkt durch Speichel, Kot oder Körperflüssigkeiten oder indirekt durch kontaminierte Wohnumgebungen, Einstreu, Erde, Nahrung oder Wasser auf den Menschen übertragen werden.
Hunde und Katzen sind für den Menschen häufig eine Quelle viraler, bakterieller, pilzlicher und parasitärer Infektionen. In Tollwut-Endemiegebieten wie Afrika und Asien sind Hunde die Hauptquelle der Tollwutübertragung durch Speichel. Hunde tragen außerdem Capnocytophaga-Bakterien im Maul und Speichel, die durch engen Kontakt oder Bisse auf den Menschen übertragen werden können. Bei den meisten Menschen erkrankt die Krankheit nicht, doch manchmal infizieren diese Bakterien Menschen mit geschwächtem Immunsystem, was zu schweren Erkrankungen oder sogar zum Tod führen kann. Anfang September starb in Australien eine Frau, 11 Tage nachdem sie sich durch einen Hundebiss mit einem seltenen Bakterium infiziert hatte.
Von Katzen auf Menschen übertragbare Krankheitserreger werden in der Regel oral oder fäkal übertragen, wie beispielsweise Giardiasis, Campylobacteriose, Salmonellose und Toxoplasmose. Experten empfehlen, sich bei jeder Reinigung der Katzentoilette gründlich die Hände zu waschen und Handschuhe zu tragen. Katzen können manchmal auch durch Bisse oder Kratzer Infektionen übertragen, die durch das Bakterium Bartonella henselae verursacht werden.
Sowohl Hunde als auch Katzen sind Reservoirs für Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), der Staphylokokken-Erkrankungen verursacht – ein globales Gesundheitsproblem und eine Herausforderung für die Behandlung.
Neben Hunden und Katzen können auch Vögel, Schildkröten und Fische Krankheiten übertragen. Vögel sind Wirte für Bakterien, die eine Lungenentzündung verursachen, die wiederum zu Psittakose führt. Durch engen Kontakt mit Haustierschildkröten können sich die Besitzer, insbesondere kleine Kinder, einer Salmonelleninfektion aussetzen.
Experten sprechen sich nicht gegen die Haltung und den Kontakt mit Hunden und Katzen aus. Sie schlagen jedoch Methoden vor, die das Krankheitsrisiko verringern können, wie etwa das sofortige Händewaschen nach dem Spielen mit Haustieren und nach dem Reinigen von Streu, Spielzeug und Kot. Menschen sollten nicht zulassen, dass Haustiere ihr Gesicht oder offene Wunden lecken. Gleichzeitig ist es notwendig, kleine Kinder beim Spielen mit Haustieren zu beaufsichtigen und sie anzuweisen, sich danach sofort die Hände zu waschen.
Thuc Linh (laut Gespräch )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)