Hanoi: Ein 21-jähriges Mädchen kam wegen Glomerulonephritis ins Krankenhaus, ihre Leberwerte waren 13-mal höher als normal. Die Ursache war ihre Gewohnheit, ständig Alkohol zu trinken.
Als Dr. Nguyen Van Thanh von der Abteilung für Innere Medizin der Medizinischen Universität Hanoi die Testergebnisse des Mädchens in Händen hielt, war er überrascht, da die Leber- und Nierenwerte alarmierend hoch waren. Die Patientin wirkte jedoch völlig ruhig und sagte, sie wisse dies bereits aus früheren Untersuchungen. Sie lehnte alle Fragen des Arztes ab und sagte lediglich: „Der Grund ist, dass sie täglich Alkohol trinkt und eine Behandlung benötigt.“
„Vielen jungen Menschen fehlt es angesichts des Drucks und der Versuchungen des Lebens an Mut und Orientierung. Sie müssen den Preis dafür mit ihrer Gesundheit bezahlen“, sagte der Arzt im Bericht über den Fall und fügte hinzu, dass immer mehr junge Menschen an chronischem Nierenversagen, sogar im Endstadium, leiden. In diesem Stadium sind die Patienten trotz ihres jungen Alters gezwungen, sich regelmäßig einer Dialyse zu unterziehen.
Wie zum Beispiel bei einer 17-jährigen Schülerin, die keine regelmäßigen Gesundheitschecks erhielt. Etwa drei Monate vor ihrer Einlieferung ins Krankenhaus litt sie unter Gelenkschmerzen in beiden Händen und starkem Haarausfall. Anschließend traten allmählich Schwellungen am ganzen Körper auf, sie urinierte nur noch selten, war müde, hatte Husten und Atembeschwerden. Bei der Einlieferung wurde bei der Patientin schweres Nierenversagen diagnostiziert, das auf einen akuten Anfall von systemischem Lupus erythematodes (einer Autoimmunerkrankung, die häufig bei jungen Frauen auftritt) zurückzuführen war. Begleitend traten Herzversagen, Lungenentzündung und schwere Anämie auf.
Die Ärzte mussten Bluttransfusionen, Antibiotika, eine Notfall-Blutfiltration und anschließend einen Plasmaaustausch durchführen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Der Patient reagierte jedoch schlecht auf die Medikamente und benötigte eine unterstützende Blutfiltration und die langfristige Einnahme von Immunsuppressiva. Dieser Zustand hielt nicht lange an, und der Patient musste sich regelmäßigen Blutfiltrationen unterziehen, um am Leben zu bleiben oder auf eine Nierentransplantation zu warten.
In einem anderen Fall suchte ein 20-jähriger Mann einen Arzt auf, weil er sich müde, blass und beim Essen übel fühlte. Die Diagnose lautete: Nierenversagen im Endstadium aufgrund einer chronischen Glomerulonephritis. Für eine Notfalldialyse musste ein intravenöser Katheter gelegt werden. Anschließend legte der Arzt ihm einen arteriovenösen Shunt ins Handgelenk, um eine regelmäßige Hämodialyse durchführen zu können. Der Patient war nun bis zu einer Nierentransplantation vollständig von der „Maschinenniere“ abhängig.
Ärzte führen eine Nierenbiopsie durch und überprüfen die Nierenfunktion ihrer Patienten. Foto: Vom Arzt zur Verfügung gestellt
Nierenerkrankungen und chronisches Nierenversagen belasten das Gesundheitswesen und die Familien der Betroffenen. Die Inside CKD-Umfrage in elf Ländern ergab, dass die jährlichen Kosten für chronische Nierenerkrankungen mehrere Milliarden US-Dollar betragen und 2,4 bis 7,5 % der jährlichen Gesundheitsausgaben ausmachen. Besonders hoch sind die Kosten für die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen im Endstadium durch Dialyse und Nierenersatztherapie.
Statistiken der Weltgesellschaft für Nephrologie gehen davon aus, dass etwa drei Millionen Menschen auf Dialyse (einschließlich Hämodialyse oder Peritonealdialyse) und Nierentransplantationen angewiesen sind. Insbesondere junge Menschen und Menschen im erwerbsfähigen Alter sind häufig von der Krankheit betroffen, Tendenz steigend.
In Vietnam leiden mehr als 10 Millionen Menschen an chronischer Nierenerkrankung. Jährlich erkranken etwa 8.000 Menschen an chronischer Nierenerkrankung, davon benötigen 800.000 Patienten eine Dialyse, was 0,1 % der Bevölkerung entspricht. Vietnam verfügt jedoch nur über 5.500 Dialysegeräte, die 33.000 Patienten versorgen. Die Sterblichkeitsrate durch diese Krankheit liegt auf Platz 8 der zehn häufigsten Todesursachen.
Dr. Nguyen Van Tuyen, Leiter der Abteilung für Nephrologie und Urologie am Duc Giang General Hospital, sagte, dass in den letzten fünf Jahren die Zahl junger Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Endstadium, die regelmäßig eine Dialyse benötigen, um etwa 5 bis 10 % gestiegen sei. Viele Fälle wurden zufällig anhand vager Anzeichen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Übelkeit entdeckt.
„Als ich zum Arzt ging, wurde bei mir schweres Nierenversagen diagnostiziert, sogar Nierenversagen im Endstadium, sodass ich eine Dialyse brauche, um am Leben zu bleiben“, sagte der Arzt.
Derzeit werden hier etwa 130 Patienten behandelt, die sich einer regelmäßigen Dialyse unterziehen, aufgeteilt auf vier Schichten. Davon sind 30-40 % der Patienten unter 40 Jahren oder sogar über 30 Jahre alt oder junge, gesunde Menschen, die nicht alkoholabhängig sind und sich nicht körperlich betätigen.
„Diese Realität ist das Gegenteil von der in Industrieländern, da die Hauptursachen für chronisches Nierenversagen Bluthochdruck und Diabetes sind“, sagte Dr. Thanh. In Vietnam sind die Ursachen für Nierenversagen häufig glomeruläre Erkrankungen, Harnsteine, Infektionen, der übermäßige Gebrauch verschreibungspflichtiger Medikamente oder ein unwissenschaftlicher Lebensstil. Daher ist das Durchschnittsalter von Menschen mit chronischer Nierenerkrankung in Vietnam deutlich niedriger als in Industrieländern.
Chronisches Nierenversagen ist zudem eine stille Erkrankung ohne Symptome. Daher kann es sein, dass Patienten im Frühstadium überhaupt keine Symptome zeigen. Wenn Symptome auftreten, geschieht dies oft erst im Spätstadium, was die Behandlung erschwert und weniger wirksam macht.
Insbesondere unwissenschaftliche Lebensstile wie Bewegungsmangel, Schlafmangel, mangelnde Hygiene und zu wenig Wasser trinken sind ebenfalls Ursachen. Regelmäßiges Zurückhalten des Urins, Alkoholmissbrauch, Rauchen, salziger Verzehr, übermäßiger Fleischkonsum, übermäßiger Verzehr von Zucker und Süßigkeiten, fettiger Verzehr, Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, Fettleibigkeit und wahlloser Drogenkonsum können ebenfalls zu Nierenversagen führen.
Viele junge Menschen erleiden Nierenversagen im Endstadium aus unbekannter Ursache und stellen damit eine Belastung für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft dar. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Um der Krankheit vorzubeugen, ist ein gesunder Lebensstil unerlässlich. Jeder, auch junge Menschen, sollte sich ausgewogen ernähren, ausreichend Wasser trinken, salzige Speisen meiden, Fast Food einschränken und keinen übermäßigen Alkoholkonsum zulassen.
Rauchen verboten, tägliche Bewegung je nach individuellem Gesundheitszustand. Vermeiden Sie den wahllosen Gebrauch von Medikamenten, insbesondere nicht verschreibungspflichtiger Medikamente und pflanzlicher Arzneimittel unbekannter Herkunft.
Menschen mit akuten Erkrankungen wie Atemwegsinfektionen, Hautinfektionen, Harnwegsinfektionen sowie gut kontrollierten chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Dyslipidämie, Krebs, Autoimmunerkrankungen und Harnsteinen müssen ihren Gesundheitszustand überwachen, um Erkrankungen vorzubeugen.
Laut Dr. Thanh können bereits eine Blutuntersuchung zur Überprüfung der Nierenfunktion, eine vollständige Urinanalyse und eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege chronisches Nierenversagen frühzeitig erkennen. Menschen sollten proaktiv mindestens einmal jährlich zu regelmäßigen Gesundheitschecks und Nierenscreenings gehen, insbesondere Hochrisikogruppen wie ältere Menschen, übergewichtige oder adipöse Menschen, Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes, Sklerodermie und rheumatoider Arthritis.
Chronisches Nierenversagen ist derzeit nicht heilbar. Im Spätstadium sind die Patienten auf eine Dialyse oder Nierentransplantation angewiesen.
„Zu diesem Zeitpunkt ist das Leben des Patienten fast ausschließlich an den Krankenhausaufenthalt und die hohen Kosten geknüpft“, sagte der Arzt.
Thuy An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)