Seminar „Energiewende: Norwegisch-vietnamesische Wirtschaftskooperation“ in Ho-Chi-Minh- Stadt. (Foto: KT) |
An der Veranstaltung nahmen die stellvertretende Botschafterin Norwegens, Frau Mette Møglestue, der Direktor für LNG, Wasserstoff und CCUS von NORWEP, Herr Eirik Melaaen, die stellvertretende Direktorin der Abteilung für Öl, Gas und Kohle im Ministerium für Industrie und Handel, Frau Ngo Thuy Quynh, sowie mehr als 70 Vertreter in- und ausländischer Energieunternehmen und anderer wichtiger Einheiten des Energiesektors in Südvietnam teil.
Das Seminar ist ein Forum für Interessenvertreter des Energiesektors, um sich über den Fahrplan für die Energiewende Vietnams gemäß dem kürzlich von Premierminister Pham Minh Chinh genehmigten Power Development Plan 8 (PDP8) zu informieren.
Die Beteiligung und Zusammenarbeit des Privatsektors ist entscheidend für die Umsetzung des PDP8 und die Verwirklichung Vietnams Ziele, von fossilen Brennstoffen auf saubere und erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Die Veranstaltung bietet norwegischen Energieunternehmen zudem die Gelegenheit, ihr Know-how und ihre Wettbewerbsvorteile, insbesondere im technologischen Bereich, in verschiedenen Bereichen wie Offshore-Windkraft, sauberem Wasserstoff, CO2-Abscheidung und -Speicherung sowie Flüssigerdgas (LNG) zu präsentieren.
In ihrer Eröffnungsrede sagte die stellvertretende norwegische Botschafterin Mette Møglestue: „Trotz historischer Unterschiede und der aktuellen sozioökonomischen Situation teilen Norwegen und Vietnam die Entschlossenheit, bis 2050 emissionsarme Länder zu werden. Im Jahr 2020 war Norwegen eines der ersten Länder, das im Rahmen des Pariser Abkommens erhöhte Emissionsreduktionsziele vorlegte.“
Norwegen hat seine Ambitionen noch weiter gesteigert und sich laut Mette Møglestue ein neues Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu reduzieren. Die Energiewende ist unausweichlich, und wir müssen jetzt darauf hinarbeiten. Der Aufbau neuer Industrien, wie Offshore-Windenergie, CCS, Wasserstoff, Aquakultur und Meeresbergbau, wird beiden Ländern neue Wege eröffnen, die oben genannten Ziele zu erreichen. Dies bietet auch Unternehmen beider Länder die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten und zu den gemeinsamen Anstrengungen beizutragen.
Vietnam hat kürzlich den Energieentwicklungsplan 8 (PDP8) und den Nationalen Energiemasterplan (NEMP) für den Zeitraum 2021–2030 verabschiedet. Diese ehrgeizigen Pläne legen einen Fahrplan für die Entwicklung der Energieinfrastruktur des Landes fest und zielen darauf ab, internationale Unterstützungsressourcen zu mobilisieren, um Vietnam dabei zu unterstützen, sein Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.
Nun verfolgen die Bevölkerung und insbesondere Investoren im Energiesektor, in Vietnam tätige internationale Unternehmen sowie Vietnams Entwicklungspartner die Umsetzung dieser Pläne aufmerksam.
„Der Privatsektor hat mit seinen Innovations-, Planungs- und Investitionsplänen eine Schlüsselrolle bei den Energiewendebemühungen des Landes gespielt und wird dies auch weiterhin tun. Das starke Interesse des Privatsektors an nachhaltigeren Geschäftsmodellen inspiriert und ermutigt uns“, sagte Møglestue.
Norwegen ist nicht nur mit dem weltweit größten schwimmenden Offshore-Windpark Hywind Tampen ein Pionier der Offshore-Windenergie. Als rohstoffreiches Land steht Norwegen auch an der Spitze der Entwicklung vieler sauberer Energietechnologien.
Angesichts der begrenzten Energieressourcen muss Norwegen sicherstellen, dass diese Ressourcen sinnvoll genutzt und nachhaltig bewirtschaftet werden. Im vergangenen April kündigte die norwegische Regierung eine ergänzende Strategie für die Energiepolitik an.
„Die norwegische Regierung möchte den Grundstein für eine Energiepolitik legen, die saubere und bezahlbare Energiequellen sicherstellt, die stabile Öl- und Gasproduktion fortsetzt und die Entwicklung neuer und grüner Industrien wie Offshore-Windenergie, Wasserstoff sowie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung unterstützt“, sagte der norwegische Minister für Erdöl und Energie, Terje Aasland.
Viele norwegische Unternehmen sind Vorreiter bei Innovationen im Bereich neuer Technologien zur Dekarbonisierung der Industrie und Förderung der Energieeffizienz, darunter LNG- und Wasserstofflösungen oder die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CCUS).
An dieser Gesprächsrunde nahmen 15 norwegische Unternehmen teil, darunter Equinor, DNV, Kongsberg Maritime, Fearnley LNG, Econnect Energy, SINTEF Energy/SINTEF Community – Infrastructure, NOV, Sperton, Øglænd, Slåttland, VARD, Carbon Circle, Eagle Technology, Mainstream und Scatec.
Während einige Unternehmen wie Equinor, Mainstream, VARD und Scatec bereits seit vielen Jahren in Vietnam tätig sind, haben andere gerade erst die lange Reise von Norwegen nach Vietnam auf sich genommen, um sich mit lokalen Partnern zu treffen und Kooperationsmöglichkeiten für ihre zukünftigen Projekte zu besprechen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)