Wir kamen im Morgengrauen in Tu Le an. Der Morgennebel hing noch am Berghang. Die kalte Luft drang in jeden unserer Atemzüge und ließ unsere Schritte langsamer werden.

Nachdem wir einen Termin vereinbart hatten, erwartete uns Genosse Hoang Trong Nghia, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tu Le, am Dorfeingang. Während er die Gruppe in den Strom der Menschen führte, die auf die Felder gingen, um Reis zu ernten, stellte der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde herzlich vor: „Das Handwerksdorf für die Herstellung junger Reisflocken in Tu Le umfasst derzeit 85 Haushalte. Jedes Jahr von Ende Juli bis Oktober, wenn der Reis sich kräuselte, die Ähren noch milchig und die Schalen gelb sind, beginnen die Menschen mit der Ernte, um junge Reisflocken herzustellen.“
Nachdem er das gesagt hatte, pflückte er eine Reisblume, die kurz davor war, sich zu verbiegen, und gab sie uns. Er erklärte weiter: „Der Reis, aus dem grüne Reisflocken hergestellt werden, muss Tan Tu Le-Klebreis sein, eine Spezialität der Thailänder seit Generationen. Vielleicht sind die Klebreiskörner so einzigartig, dass man sie nirgendwo anders findet, weil sie Wind und Regen „aufsaugen“ und das reine Wasser des Gebirgsbachs „trinken“.

Tatsächlich hat der Klebreis von Tan Tu Le ein ausgeprägt süßes Aroma. Wenn man leicht auf das milchige Reiskorn beißt, scheint der süße Geschmack auf der Zungenspitze zu zergehen und hinterlässt einen reichen, kühlen Nachgeschmack. Der Reis wird frühmorgens geerntet, daher ist um 5 Uhr morgens im ganzen Tu Le-Tal geschäftiges Gelächter und das Geräusch von Sicheln, die Reis schneiden, zu hören. Die Leute bündeln schnell den Reis, andere bücken sich zum Ernten, jeder trägt schwere Reiskörbe auf den Schultern. In der Ferne hallen die Geräusche rennender, springender und einander rufender Kinder über die Felder. Die Geräusche, Farben und der Rhythmus der Arbeit verschmelzen zu einem lebendigen Bild.
Als die Sonne langsam der Mittagssonne entgegenging, kehrten die Reiskörbe nacheinander ins Dorf zurück. Nachdem wir viele Einheimische kennengelernt hatten, besuchten wir die Familie von Herrn Hoang Van Hien im Dorf Na Long – den ältesten und größten Reisflockenproduzenten der Gemeinde.
Herr Hien begrüßte die Gäste mit einem freundlichen Lächeln und rührte rasch in der Pfanne mit dem grünen Reis um. Dabei erklärte er: „Der Reis wird geschnitten, gedroschen, eingeweicht, gewaschen und geröstet, solange er noch frisch ist. Das Rösten von grünem Reis ist nicht einfach. Die Hitze muss niedrig sein und die Hände müssen ständig gerührt werden, damit die Körner gar werden, ohne zu verbrennen. Nach dem Rösten den Reis abkühlen lassen und dann in einen Mörser geben. Der grüne Reis muss gleichmäßig zerstoßen werden, der Stößel muss kräftig, aber nicht zu fest sein, damit die Körner weich werden und ihre ursprüngliche grüne Farbe behalten.“
Nachdem Herr Hien fertig gesprochen hatte, schüttete er den gerösteten Reis rasch auf ein Tablett und gab den zuvor abgekühlten Reis in einen Steinmörser. Das Stampfen des grünen Reises erfordert rhythmische Koordination: Eine Person schlägt mit dem Fuß auf den Stößel, die andere rührt den grünen Reis rasch mit einem großen Holz- oder Bambusstab um, damit er nicht verklumpt. Sobald die Schale geknackt ist, wird der grüne Reis herausgenommen und gesäubert. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Körner flach, klebrig und duftend sind. Dies ist auch der Vorgang, an dem Touristen oft gerne teilnehmen. Direkt bei der Zubereitung von grünem Reis mitzuwirken, mit dem Stößel auf dem Mörser zu schlagen und zu beobachten, wie jedes einzelne grüne Reiskorn nach und nach unter den geschickten Händen entsteht, ist ein besonderes Erlebnis, das Touristen die Arbeit, den Einfallsreichtum und die Hingabe der Menschen besser verstehen lässt.

Die grünen Reisflocken von Tu Le ziehen nicht nur Touristen an, sondern tragen auch zum Lebensunterhalt der Menschen im Hochland bei. Jede Erntesaison werden Tonnen von grünen Reisflocken hergestellt und in alle Orte des Landes verschickt, was sie zu einer wichtigen Einnahmequelle macht. Dank dieser grünen Reisflocken ist das Leben der Menschen wohlhabender und die Familienmahlzeiten werden mit dem tausendjährigen Klebreis süßer.

Genosse Hoang Trong Nghia, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tu Le, erklärte: „Früher bauten die Einwohner von Tu Le nur einmal im Jahr grünen Reis an. Aufgrund der touristischen Nachfrage wird nun sowohl im Winter-Frühling als auch im Sommer-Herbst Grünreis angebaut, mit einem Höhepunkt von Juli bis Oktober. Jede Familie produziert durchschnittlich 20 kg Grünreis pro Tag, manche sogar 50 kg. Der Preis für Grünreis liegt zwischen 100.000 und 150.000 VND/kg. Derzeit wird der Grünreis von Tu Le auch zu einem OCOP-Produkt entwickelt, das das Handwerksdorf mit dem Gemeindetourismus verbindet. Die Gemeinde wird die Menschen auch in Zukunft dabei unterstützen, die Grünreisproduktion als einzigartige Tourismusmarke zu entwickeln. Dazu werden technische Schulungen, die Verbesserung der Produktqualität und Verpackung sowie die Ausweitung des Konsummarktes kombiniert. Insbesondere werden Anreize für die Zusammenarbeit von produzierenden Haushalten geschaffen, Einführungspunkte geschaffen und Touristen die Grünreisherstellung nähergebracht. So wird sowohl das traditionelle Handwerk bewahrt als auch die Wirtschaftlichkeit verbessert.“
Als wir uns von Tu Le verabschiedeten, war die Nachmittagssonne gerade untergegangen. Im Tal lag noch der Duft von jungem Reis. Wir brachten den süßen Geschmack des Herbstes, des klebrigen Tan-Reis, mit zurück in die Stadt.
Quelle: https://baolaocai.vn/huong-com-goi-thu-ve-tu-le-post880826.html
Kommentar (0)