Am 24. Oktober veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) ein Dokument zur Entwicklung eines Lehrplans für Naturwissenschaften, Geschichte und Geographie, erfahrungsorientierte Aktivitäten und Berufsberatung.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigt die Umsetzung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms, dass die Zuweisung von Lehrkräften und die Gestaltung von Stundenplänen zur Organisation von Unterricht und Lernen noch immer schwierig und problematisch sind.
Für fächerübergreifenden Unterricht ist es notwendig, den einzelnen Lehrinhalten Lehrkräfte zuzuordnen (Bildquelle: Internet).
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einige Hinweise für Schulen herausgegeben, mit denen diese Lehrer zuordnen, Pläne entwickeln und den Unterricht in integrierten Fächern, erfahrungsorientierten Aktivitäten und Berufsberatung organisieren und gleichzeitig einen Rahmen für Nachhilfepläne entwickeln können, auf den sich Bildungseinrichtungen beziehen können.
Für den naturwissenschaftlichen Bereich werden den Schulen laut Ministerium für Bildung und Ausbildung Lehrkräfte zur Sicherstellung der fachlichen Eignung und Ausbildung mit vorgegebenen Unterrichtsinhalten (entsprechend den Inhaltskreisläufen Materie und ihre Umwandlung, Energie und Umwandlung, Lebewesen, Erde und Himmel) zugeteilt.
Die Beauftragung von ausgebildeten und fachlich weitergebildeten Lehrkräften für die Lehre zweier Inhaltsstränge oder des gesamten Fachprogramms muss schrittweise erfolgen und die fachlichen Anforderungen an die Lehrkräfte zur Sicherung der Unterrichtsqualität sicherstellen.
Bei Schwierigkeiten bei der Stundenplangestaltung ist es notwendig, einen flexiblen Lehrplan hinsichtlich der Zeit und des Zeitpunkts der Umsetzung der Inhaltskreise oder Themen des Programms entsprechend der Zuweisung der Lehrer zu entwickeln, der den Anforderungen an Wissenschaftlichkeit, Pädagogik und Umsetzungsfähigkeit der Lehrer gerecht wird.
Für die Fächer Geschichte und Geographie müssen die Schulen gemäß den neuen Richtlinien bei der Einteilung der Lehrkräfte darauf achten, dass die Übereinstimmung zwischen deren ausgebildetem Fachwissen und den zugewiesenen Unterrichtsinhalten gewährleistet ist.
Die Besetzung des gesamten Fachprogramms mit ausgebildeten und professionell weitergebildeten Lehrkräften muss schrittweise erfolgen und die fachlichen Anforderungen an die Lehrkräfte müssen zur Sicherung der Unterrichtsqualität sichergestellt werden.
Im Lehr- und Lernprozess werden regelmäßige und periodische Prüfungen und Evaluationen durchgeführt. Die Inhalte der periodischen Tests und Beurteilungen sind den Inhalten und der Unterrichtsdauer des jeweiligen Faches Geschichte und Geographie angemessen.
Der Schulleiter bestimmt für jedes Fach in jeder Klasse einen Lehrer, der mit den anderen Lehrern, die das Fach in dieser Klasse unterrichten, zusammenarbeitet, um die Noten zusammenzufassen, die Ergebnisse aufzuzeichnen und Kommentare in das Schülerüberwachungs- und -bewertungsbuch und in das Zeugnis einzutragen.
Im Hinblick auf erfahrungs- und berufsorientierende Aktivitäten verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass vorrangig für jedes Thema zuständige Lehrkräfte benannt werden, um die Entwicklung von Plänen zur Organisation der Umsetzung sowie Anleitung und Bewertung der Schüler während des Erfahrungsprozesses entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Themas zu erleichtern.
Bei Themen der Berufsberatung beispielsweise sind Technologielehrer im Vorteil, wenn es darum geht, die Schüler so zu organisieren, dass sie sich mit dem Programm vertraut machen und die Ergebnisse der Umsetzung berichten, diskutieren und bewerten.
Der Stundenplan ist so gestaltet, dass er flexibel ist und jedes Thema in einem Zeitrahmen behandelt werden kann, der zum Zeitplan des Lehrers passt. Die obigen Anweisungen enthalten keine neuen oder anderen Punkte als zuvor.
Dieses Mal hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung jedoch für jedes Fach vorgeschlagene Lehrpläne beigefügt, damit die Gemeinden diese bequem und einheitlich umsetzen können.
In den letzten drei Schuljahren sind die meisten Lehrer, die integrierte Fächer auf Sekundarschulniveau unterrichten, auf Schwierigkeiten gestoßen. Vielerorts wird noch immer die mechanische Methode angewandt, bei der jeder Fachlehrer sein Unterfach separat unterrichtet. Beispielsweise werden die Naturwissenschaften künftig von Chemie-, Physik- und Biologielehrern gemeinsam unterrichtet, statt von einem einzigen Lehrer.
Das Gleiche gilt für Geschichte und Geographie.
Auch die Aufgabe, Prüfungsfragen zu erstellen und die Schüler zu benoten, wird unter den Lehrkräften vereinbart und aufgeteilt. Dies ist wenig effektiv und erhöht sogar die Arbeitsbelastung der Lehrer.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)