Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Wege für die Kreativbranche

Im Zuge der Förderung sozialer Inklusion und Gleichberechtigung hat sich Mode für Menschen mit Behinderung zu einer neuen Richtung in der Kreativbranche entwickelt und Millionen benachteiligter Menschen neue Ausdrucks- und Arbeitsmöglichkeiten eröffnet. Die Designs sind nicht nur unterstützend, sondern bieten auch wirtschaftliches und kulturelles Potenzial.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân03/08/2025

Eine beeindruckende Modenschau von Menschen mit Behinderung.
Eine beeindruckende Modenschau von Menschen mit Behinderung.

Laut Statistiken aus dem Jahr 2024 gibt es in Vietnam mehr als 7 Millionen Menschen mit Behinderungen, was etwa 7 % der Bevölkerung entspricht. Auf dem Modemarkt ist diese Gruppe jedoch seit langem fast vergessen.

Da es Menschen mit Behinderungen an angemessener Kleidung, Raum zur Selbstdarstellung und sogar an Karrierechancen mangelt, sind sie in einem Bereich benachteiligt, der mit persönlichem Ausdruck und gesellschaftlicher Ästhetik verbunden ist.

Das jüngste Aufkommen von Modenschauen, die Menschen mit Behinderungen gewidmet sind, stellt einen humanitären Schritt nach vorn dar, der dazu beiträgt, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu bekräftigen und die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Ein Beispiel ist die Vietnam Disability Fashion Show 2025 (VDFS 2025), eine gerade offiziell gestartete Modenschau für Menschen mit Behinderungen in Vietnam, die von der HGI Group in Zusammenarbeit mit der Hanoi Association of People with Disabilities und dem Center for Vocational Education and Capacity Development for People with Disabilities in Vietnam organisiert wird.

Die Organisatoren der VDFS 2025 hoffen, dass es sich dabei nicht nur um eine einmalige Show handelt, sondern dass durch das landesweit gestartete Projekt „Kind Fashion Closet“ ein Modell für nachhaltige Entwicklung entsteht.

Das Projekt umfasst drei Komponenten: den Bau von Kleiderschränken in Berufsbildungszentren, Behindertenverbänden und Schulen, das Einsammeln und Recyceln von überschüssigem Stoff aus Bekleidungsfabriken und Unternehmen sowie die Einladung an Designer und die Gemeinschaft, Kleidung zu entwerfen, die der körperlichen Verfassung und den Wünschen behinderter Menschen entspricht.

Gleich zum Auftakt begeisterte der Auftritt einer Gruppe behinderter Models das gesamte Publikum: Menschen mit besonderen Lebensumständen bewegten sich selbstbewusst in eigens für sie entworfenen oder von ihnen mitgestalteten Outfits über den Laufsteg und setzten damit ein klares Zeichen für Integrationsfähigkeit.

Frau Le Thi Dien (Bezirk Tung Thien, Hanoi ) erzählte: „Ich hätte nie gewagt zu glauben, dass ich ein maßgeschneidertes Kostüm tragen und im Rollstuhl auf der Bühne stehen könnte. Das Programm hat mir und vielen anderen behinderten Menschen geholfen, mehr Selbstvertrauen und Motivation zu gewinnen, um weiterhin das zu verfolgen, was wir lieben, und ein sinnvolles Leben zu führen.“

Zum ersten Mal gibt es ein professionelles, systematisches Mode-Event, das sich Menschen mit Behinderungen widmet, nicht nur in der Rolle des Models, sondern auch im Design, in der Regie, in der Fotografie und hinter den Kulissen.

Die Veranstaltung findet offiziell am 4. August im Vietnam Fine Arts Museum statt und umfasst die Teilnahme von 54 Models, die die 54 ethnischen Gruppen Vietnams symbolisieren.

Laut Designer Ngo Diem Huong, dem Gründer des Programms, fördert das Thema „Shape of Will“ Vielfalt und Gleichheit bei kulturellen und künstlerischen Aktivitäten.

Zuvor hatten in Ho-Chi-Minh-Stadt bereits das Programm „Fashion Bank“ und das Projekt „Hope Fashion“ viel positive Resonanz erhalten. Diese Projekte wurden seit 2024 von Organisationen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Waisen sowie einer Reihe von Sozialunternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt umgesetzt. Hunderte von Spezialkostümen wurden entworfen, recycelt und an Menschen mit Behinderungen in schwierigen Lebensumständen gespendet.

Nguyen Chau Phuong, Modedesignstudent an der Ho Chi Minh City University of Technical Education, ist einer der jungen Menschen mit einer frischen Denkweise und Leidenschaft für den Bereich Mode für Menschen mit Behinderungen – auch bekannt als „adaptive Mode“.

Chau Phuongs Abschlusskollektion für Frauen mit Behinderungen ist von der Schönheit des Mondes inspiriert und besticht durch ihren minimalistischen Stil. „Jeder hat das Recht, sich durch Kleidung auszudrücken. Behinderung ist nur eine Form körperlicher Vielfalt“, bekräftigte die junge Designerin.

Neben den Laufstegen beteiligen sich viele Menschen mit Behinderungen zunehmend stärker an der Lieferkette der Modebranche. Von Design über Fotografie bis hin zum Backstage-Management werden ihnen Fähigkeiten vermittelt und sie erhalten Unterstützungstools wie Bildschirmlesesoftware und halbautomatische Nähmaschinen, um die Lücke zu einer beruflichen Laufbahn zu schließen.

Designerin Pham Tran Thu Hang (Hanoi), Gründerin der Modemarke The Mad Lab, sagte, ihre neueste Kollektion sei von einer Gruppe gehörloser Mitarbeiter betreut worden, die viele wichtige Schritte vom Entwurf bis zur Fertigstellung übernommen hätten. Laut Thu Hang hätten gehörlose Menschen Vorteile bei der Beobachtung, der Farbkoordination und vor allem bei der Geduld – wichtige Faktoren im kreativen Beruf.

Ein weiteres typisches Modell ist die Vun Art Cooperative (Hanoi), die 2018 von Herrn Le Viet Cuong, einem Menschen mit einer körperlichen Behinderung, gegründet wurde. Angefangen mit fünf Mitgliedern, beschäftigte Vun Art im Jahr 2025 regelmäßig 30–40 Arbeiter in der Werkstatt und stellte Artikel wie Stoffbilder, Handtaschen und Modekleidung her.

Die Produkte sind nicht nur schön und anspruchsvoll, sondern verfügen auch über eine 4-Sterne-OCOP-Zertifizierung, werden offiziell über viele Handelskanäle vertrieben und von den Verbrauchern sehr geschätzt.

Herr Le Viet Cuong sagte, dass das Schulungsmodell von Vun Art schrittweise aufgebaut sei und sich an die Fähigkeiten jedes Einzelnen anpasse. Vom Skizzieren über das Ausschneiden und Einfügen bis hin zur Fertigstellung des Produkts werden Menschen mit Behinderungen angeleitet, ein unabhängiges Leben zu führen und über ein stabiles Einkommen zu verfügen.

Laut Designer Ngo Diem Huong muss Mode für Menschen mit Behinderungen nicht als karitative Aktivität betrachtet, sondern als echtes Marktsegment erkannt werden: Es gibt Nachfrage, es gibt Benutzer, es gibt Arbeitskräfte, es gibt Kreativität.

Pham Van Thanh, Vorsitzender der Vietnam Disabled Youth Association, teilt diese Ansicht und betont: „Wir wollen keine Last sein. Wir wollen ein sinnvolles Leben führen, eine Karriere haben, unseren Lebensunterhalt bestreiten und unser Leben selbst in die Hand nehmen.“

Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass noch immer große Hindernisse bestehen: Es fehlen formale Ausbildungsprogramme, es fehlt an Unterstützung für Unternehmen, die spezielle Bekleidungslinien herstellen, und es gibt weiterhin gesellschaftliche Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen im Bereich der Ästhetik.

Viele große Modemarken sind nicht bereit, ihre Marke mit dieser speziellen Kundengruppe in Verbindung zu bringen, weil sie befürchten, ihr kommerzielles Image zu beeinträchtigen. Gleichzeitig haben die meisten Menschen mit Behinderungen immer noch Angst und sind es nicht gewohnt, sich auszudrücken, weil sie durch mitleidserregende Blicke verletzt wurden.

Daher ist neben der Schaffung eines Spielraums eine konsequente Kommunikation notwendig, um die Perspektive der gesamten Gesellschaft zu verändern. Eine professionelle und tiefgreifende Förderung von Mode für Menschen mit Behinderungen erfordert Zeit und branchenübergreifende Koordination. Zu den Lösungen, die synchron und langfristig angelegt sein müssen, gehören: die Entwicklung eines flexiblen Berufsbildungssystems für jede Art von Behinderung; die Förderung von Investitionen der Unternehmen in Spezialprodukte; der Aufbau eines nachhaltigen Produktions- und Konsumnetzwerks; und die Verlagerung der Kommunikation von der Unterstützung zur Stärkung der Selbstbestimmung.

Laut Pham Thanh Huong, Vizepräsident des Hanoi Association of the Disabled, hat der Verband offiziell eine Kooperationsvereinbarung mit dem Organisationskomitee der VDFS Show 2025 unterzeichnet. Die spezifischen Aufgaben bestehen darin, Mitglieder mit künstlerischen, gestalterischen und darstellenden Fähigkeiten für die Teilnahme an Mode- und Kunstaktivitäten zu gewinnen, professionelle Meinungen zum Zugangs- und Integrationsprozess einzubringen und soziale Ressourcen zu mobilisieren.

Mode von und für Menschen mit Behinderung ist in Vietnam noch neu, doch erste Ansätze wie VDFS 2025, „Hope Fashion“ oder Vun Art zeigen positive Signale.

Hinter einem gut sitzenden Hemd verbirgt sich eine Geschichte über Empathie im Design. Hinter dem Rampenlicht verbirgt sich eine Reise der Überwindung von Minderwertigkeitskomplexen zur Stärkung des Selbstwertgefühls.

Mode ist nicht nur ein Symbol dafür, die Schönheit, das Talent und den Willen von Menschen mit Behinderungen zu würdigen, sondern kann ihnen auch eine nachhaltige Lebensgrundlage bieten.

Quelle: https://nhandan.vn/huong-di-moi-cho-nganh-cong-nghiep-sang-tao-post898422.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt