Vietnamesischen Ärzten ist es gelungen, mithilfe einer endoskopischen Operation einen Tumor an der Schädelbasis zu entfernen, der über einen kleinen Einschnitt oberhalb der Augenbraue operiert wurde.
Vietnamesischen Ärzten ist es gelungen, mithilfe einer endoskopischen Operation einen Tumor an der Schädelbasis zu entfernen, der über einen kleinen Einschnitt oberhalb der Augenbraue operiert wurde.
Erste Hirntumorentfernung durch kleinen Schnitt oberhalb der Augenbraue
Außerordentlicher Professor Dr. Dong Van He, stellvertretender Direktor des Vietnam-German Friendship Hospital und Präsident der Vietnam and ASEAN Neurosurgery Association, gab die erste erfolgreiche endoskopische Operation zur Entfernung eines Tumors an der Schädelbasis in Vietnam bekannt. Die Operation erfolgte durch einen kleinen Schnitt oberhalb der Augenbraue. Diese Technik stellt einen Durchbruch in der minimalinvasiven Neurochirurgie dar und trägt dazu bei, die Risiken für Patienten zu minimieren.
Postoperative Patienten werden im Viet Duc Friendship Hospital behandelt. |
Die Operation zur Entfernung eines Hirntumors durch einen kleinen Einschnitt in der Augenbraue ist Teil eines staatlichen Forschungsprojekts zur minimalinvasiven Neurochirurgie, das vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie genehmigt wurde.
Bei der Behandlung von Läsionen an der Schädelbasis mussten Ärzte bisher oft den Schädel erweitern und ein Mikroskop verwenden oder in manchen Fällen einen Zugang durch die Nase schaffen. Bei Tumoren an schwer zugänglichen Stellen ist diese Methode jedoch nicht anwendbar.
Mit der neuen Technik genügt ein kleiner Schnitt an der Augenbraue, durch den ein Endoskop eingeführt wird, um die Läsion zu beleuchten und zu beobachten. Chirurgen können flexible Betrachtungswinkel (0 Grad, 30 Grad, 45 Grad) nutzen, um den Tumor präzise und ohne größere Auswirkungen auf das Hirnparenchym zu entfernen und so Risiken und Komplikationen zu minimieren.
Letzte Woche führte das Viet-Duc Friendship Hospital erfolgreich zwei Operationen zur Entfernung von Meningeomen an der vorderen Schädelbasis durch. Bei beiden Patienten befanden sich die Tumore direkt über dem Dach der Augenhöhle und waren zwischen 1,8 cm und knapp 3 cm groß. Nach der Operation erholten sich beide Patienten gut und konnten vorzeitig entlassen werden.
Außerordentlicher Professor Dr. Dong Van He sagte, dass diese Operationsmethode viele herausragende Vorteile habe, darunter eine minimale Invasivität: Bei dieser Technik sei keine Expansion von Hirngewebe erforderlich, was dazu beitrage, die Schädigungsrate von gesundem Gewebe zu verringern.
Klare Beobachtung: Das endoskopische Lichtsystem hilft Chirurgen, mehr Details zu erkennen als mit herkömmlichen Mikroskopen und die Grenze zwischen Tumor und gesundem Gewebe genau zu beurteilen.
Reduziertes Komplikationsrisiko: Diese Methode trägt dazu bei, das Risiko einer Schädigung wichtiger Nerven wie des Seh- und Riechnervs zu verringern.
Schnelle Genesung: Schnelle Genesungszeit, sodass Patienten in kurzer Zeit zum normalen Leben zurückkehren können.
Mit dem ersten Erfolg dieser Technik eröffnet die endoskopische Chirurgie durch einen kleinen Schnitt an der Augenbraue neue Wege in der minimalinvasiven Neurochirurgie. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Behandlungsqualität bei, sondern bietet Patienten auch sicherere und effektivere Behandlungsmöglichkeiten. Diese Operation wird zukünftig eine wichtige Lösung in der Behandlung neurologischer Erkrankungen darstellen.
Fettleber und Hepatitis sind die Ursachen für Leberkrebs.
Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation leiden mehr als 30 % der Weltbevölkerung an einer Fettlebererkrankung. In Vietnam nimmt die Fettleberrate tendenziell zu und nimmt zu. Während früher Menschen über 40 häufig an Fettleber erkrankten, sind heute auch Menschen zwischen 20 und 30 Jahren und sogar Kinder, insbesondere übergewichtige und fettleibige Kinder, von dieser Erkrankung betroffen.
Fettleber und Hepatitis entwickeln sich schleichend und ohne sichtbare Symptome. Werden sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, besteht das Risiko, an chronischer Hepatitis, dekompensierter Leberzirrhose und Leberkrebs zu erkranken. Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums verzeichnet Vietnam jährlich 26.418 neue Fälle von Leberkrebs und 25.272 Todesfälle – die höchste Sterblichkeitsrate unter den Krebserkrankungen.
Hepatitis und Fettleber treten immer häufiger auf und beeinträchtigen die Leberfunktion erheblich. Im Frühstadium verursachen sie jedoch oft keine offensichtlichen Symptome, sodass sich viele Menschen der Schwere der Erkrankung nicht bewusst sind. Sowohl Hepatitis als auch Fettleber können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden, zu gefährlichen Komplikationen wie Leberzirrhose und sogar Leberkrebs führen.
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, darunter Viren (wie Hepatitis B und C), Alkoholmissbrauch, Drogenüberdosierung oder Autoimmunerkrankungen. Eine akute Hepatitis kann vollständig reversibel sein, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt wird. Wird sie jedoch nicht kontrolliert, kann sie sich zu einer chronischen Hepatitis entwickeln, die viele Jahre andauern und schwere Leberschäden verursachen kann.
Bei einer länger anhaltenden Leberentzündung verklebt das Lebergewebe und bildet Narbengewebe, das gesundes Lebergewebe ersetzt. Dies ist das Stadium der Leberzirrhose, in dem die Leber ihre Fähigkeit zur Entgiftung und zur Synthese wichtiger Proteine für den Körper verliert. Schreitet dieser Zustand fort, kann die Krankheit zu Leberkrebs führen.
Fettleber, auch bekannt als nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), ist eine Erkrankung, bei der sich Fett in den Leberzellen ansammelt. Sie ist eine häufige und zunehmend verbreitete Erkrankung, insbesondere bei Menschen mit ungesunder Lebensführung, ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel oder Menschen mit Diabetes oder Adipositas.
Anfangs verläuft eine Fettleber oft symptomlos. Unbehandelt kann sich jedoch eine Steatohepatitis entwickeln, die sich zu einer Leberzirrhose und schließlich zu Leberkrebs entwickeln kann. Die Gefahr einer Fettleber besteht darin, dass sie jahrelang unbemerkt im Körper bestehen kann, ohne dass es zu spezifischen Symptomen kommt. Der Patient bemerkt die Krankheit erst, wenn sie schwerwiegend wird.
Sowohl Hepatitis als auch Fettleber können zu einer Leberzirrhose führen, einer Erkrankung, bei der Lebergewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch die Funktionsfähigkeit der Leber eingeschränkt wird. Eine Leberzirrhose kann zu Leberversagen führen und das Risiko für Leberkrebs erhöhen.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen ist sehr wichtig. Bei rechtzeitiger Erkennung und Behandlung können Hepatitis und Fettleber unter Kontrolle gehalten werden und verursachen keine schwerwiegenden Komplikationen. Wird jedoch nicht rechtzeitig eingegriffen, können Leberschäden irreversibel sein und zu gefährlichen Komplikationen wie Leberzirrhose und Leberkrebs führen.
Um Hepatitis und Fettleber vorzubeugen, ist eine gesunde Lebensführung das Wichtigste. Dazu gehören folgende Grundsätze: Wissenschaftliche Ernährung: Begrenzen Sie fett- und zuckerreiche Lebensmittel und essen Sie mehr grünes Gemüse, Obst und ballaststoffreiche Lebensmittel. Achten Sie auf Ihr Gewicht, um Übergewicht oder Fettleibigkeit zu vermeiden.
Treiben Sie regelmäßig Sport: Sport verbessert die Leberfunktion und trägt dazu bei, das Risiko einer Fettlebererkrankung zu verringern.
Begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum: Alkohol ist eine der Hauptursachen für Hepatitis und Leberzirrhose. Die Begrenzung oder Einstellung Ihres Alkoholkonsums kann dazu beitragen, das Krankheitsrisiko zu senken.
Regelmäßige Gesundheitschecks: Überprüfen Sie Ihre Leberfunktion, um frühzeitige Anzeichen von Anomalien zu erkennen. Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Leberwerte und Leber-Ultraschall können Ihrem Arzt helfen, Hepatitis und Fettleber frühzeitig zu erkennen.
Warnsignale für Magenkrebs
Herr T.D.T., 62 Jahre alt, lebt in Quang Ninh. Er kam wegen Oberbauchschmerzen und Bluterbrechen zum Arzt. Nach der Diagnose wusste er, dass er an einer gefährlichen Krankheit litt, die jedem Angst macht: Magenkrebs.
Herr T.D.T. raucht seit langem, etwa 30 Schachteln pro Jahr. Etwa eine Woche vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus verspürte er brennende Schmerzen in der Magengegend, begleitet von Übelkeit, Blut- und Speiseerbrechen, Aufstoßen, Sodbrennen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Als sich die Symptome nicht besserten, beschloss er, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.
Nachdem er mit der Durchführung von Tests und paraklinischen Untersuchungen beauftragt worden war, zeigten die Ergebnisse der ösophagogastrischen Endoskopie, dass Herr T.D.T. an einer Refluxösophagitis Grad B litt.
Die Endoskopie zeigte außerdem ein etwa 2 cm tiefes Geschwür im Präpylorus. Die Ulkusbasis war mit einer weißen Pseudomembran bedeckt, der Ulkusrand war bröckelig und blutete leicht, wenn er dem Endoskop ausgesetzt wurde, was zu einer Kontraktion und Deformation der Pylorusöffnung führte. Der CT-Scanner zeigte außerdem eine ungleichmäßige Verdickung des Magenantrums, was auf einen Tumor und zahlreiche umgebende Lymphknoten hindeutete, sowie einen festen Knoten in der linken Lunge.
Um die Art der Läsion zu bestimmen, führten die Ärzte eine Biopsie im Bereich des Magengeschwürs durch. Die Ergebnisse zeigten, dass das Bild mit einem schlecht differenzierten Adenokarzinom übereinstimmte. Der solide Knoten in der linken Lunge war jedoch keine Metastasierung. Der Patient wurde anschließend zur weiteren chirurgischen und chemotherapeutischen Behandlung in das Tan Trieu K Krankenhaus verlegt.
Laut dem Bericht der Internationalen Krebsorganisation (Globocan) ist Magenkrebs nach Lungenkrebs und Leberkrebs die dritthäufigste Krebsart mit der höchsten Sterblichkeitsrate in Vietnam. Diese Erkrankung tritt in der Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen häufiger auf und betrifft besonders häufig Männer.
Dr. Pham Thi Que, eine Verdauungsspezialistin am Medlatec General Hospital, sagte, dass Magenkrebs viele mögliche Ursachen habe.
Eine häufige Ursache ist das Bakterium HP (Helicobacter pylori), eine Bakterienart, die im Magen lebt und das Enzym Urease absondert, das Magengeschwüre verursacht. Obwohl viele Patienten, die mit diesem Bakterium infiziert sind, keine Symptome haben, kann es die Magenschleimhaut schädigen, Geschwüre verursachen und mit der Zeit zu Krebs führen.
Darüber hinaus spielen auch genetische Faktoren eine wichtige Rolle bei der Erhöhung des Magenkrebsrisikos. Obwohl Magenkrebs keine häufige genetische Erkrankung ist, können mutierte Gene über Generationen hinweg vererbt werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, an der Krankheit zu erkranken, wenn jemand in der Familie diese Krankheit hat.
Eine weitere wichtige Ursache ist die chronische Gastritis. Wenn die Magenschleimhaut über einen längeren Zeitraum geschädigt ist, können sich die Magenzellen verändern, beispielsweise durch Metaplasie oder Dysplasie, was schließlich zu Krebs führen kann.
Andere Faktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, übermäßiger Verzehr von scharfem Essen oder verarbeiteten Lebensmitteln erhöhen ebenfalls das Risiko für Magenkrebs. Ein ungesunder Lebensstil, Schlafmangel und Stress können ebenfalls zur Schwere der Erkrankung beitragen.
Eine der gefährlichsten Formen von Magenkrebs ist das schlecht differenzierte Adenokarzinom. Diese Krebsart ist hochgradig bösartig und schreitet schnell fort. Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung kann Magenkrebs jedoch wirksam kontrolliert werden.
Leider können die Symptome von Magenkrebs im Frühstadium leicht mit gewöhnlichen Magenerkrankungen verwechselt werden, was dazu führt, dass die Patienten nicht aufpassen und nicht rechtzeitig zum Arzt gehen.
Wenn die folgenden Anzeichen auftreten, muss der Patient laut Dr. Que sofort zur Untersuchung in eine medizinische Einrichtung gehen: Der Patient verspürt ohne ersichtlichen Grund nach jeder Mahlzeit ein Völlegefühl, Blähungen oder sogar Übelkeit.
Appetitlosigkeit, das Gefühl, keine Freude am Essen zu haben, obwohl Sie noch hungrig sind. Manchmal haben Sie auch Schluckbeschwerden und das Gefühl, dass Ihnen das Essen im Hals stecken bleibt.
Sodbrennen und Säurereflux kommen häufig vor, können aber mit Medikamenten leicht gelindert werden.
Schneller Gewichtsverlust innerhalb von 1–2 Monaten, blasse Haut, schlechtes Hautbild. Starke Bauchschmerzen und in schweren Fällen Magenblutungen (Bluterbrechen, schwarzer Stuhl) können auftreten.
MSc. Pham Thi Que betonte außerdem, dass regelmäßige Magenkrebsvorsorgeuntersuchungen sehr wichtig seien, insbesondere für Personen mit hohem Risiko.
Eine regelmäßige Magen-Darm-Krebsvorsorge (einmal jährlich) ist für folgende Personengruppen erforderlich: Personen über 50 Jahre. Personen, die über einen langen Zeitraum rauchen und Alkohol trinken.
Menschen mit Magenkrebs in der Familienanamnese. Menschen mit chronischen Magenerkrankungen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krebserkrankungen im Frühstadium zu erkennen und so die Prognose und Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
Magenkrebs ist eine gefährliche Erkrankung, die lebensbedrohlich sein kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Symptome wie Bauchschmerzen, Bluterbrechen, Appetitlosigkeit, Blähungen und schneller Gewichtsverlust sind Anzeichen, die nicht ignoriert werden sollten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und das Befolgen der Anweisungen Ihres Arztes können helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die Erfolgschancen der Behandlung zu erhöhen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-53-huong-di-moi-trong-phau-thuat-than-kinh-d250993.html
Kommentar (0)