Nguyen Van Quan, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, erklärte: „Bei der diesjährigen Sommer-Herbst-Reisernte stehen die Landwirte vor vielen Schwierigkeiten, da die Preise für Produktionsmaterialien wie Reissaatgut, Düngemittel und Pestizide hoch sind, während die Preise für kommerziellen Reis tendenziell sinken, was den Landwirten keine hohen Gewinne beschert. In den Produktionsgebieten gibt es nur wenige Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen, und die Produktionsvernetzung ist noch klein, was die Organisation der Produktionsvernetzung entlang der Kette erschwert. Die Sommer-Herbst-Pflanze fällt in die Regenzeit, die Reiserntezeit dauert über einen Monat und es ist wahrscheinlich, dass einige wenige Gebiete genau zur Regenzeit abgeerntet werden, was die Produktqualität beeinträchtigt, insbesondere bei den Reissorten ST24 und ST25.“

Derzeit beschleunigen die Landwirte die Bodenvorbereitung, um gemäß den Anweisungen von Experten rechtzeitig Sommer- und Herbstreis anzupflanzen.

Derzeit beschleunigen die Landwirte die Bodenvorbereitung, um gemäß den Anweisungen von Experten rechtzeitig Sommer- und Herbstreis anzupflanzen.

Der Bezirk Tran Van Thoi ist mit fast 29.000 Hektar der Ort mit der größten Sommer-Herbst-Reisanbaufläche in der Provinz. Herr Nguyen Viet Khai, stellvertretender Leiter des Landwirtschafts- und Umweltministeriums des Bezirks, sagte, dass die Bauern im Bezirk neben den hohen Preisen für landwirtschaftliche Materialien auch mit Schwierigkeiten beim Pflügen und Trocknen des Bodens konfrontiert seien. Der Grund dafür liegt darin, dass es in diesem Jahr ungewöhnlich viel Regen und weichen Boden gab, sodass die Bauern vielerorts nicht pflügten, sondern pflügen mussten, was die Kosten für die Unkrautbekämpfung und die Reisstoppeln erhöhte.

Herr Khai teilte mit, dass die Bauern im gesamten Bezirk Tran Van Thoi bisher 27.884 Hektar gepflügt und damit 96 % der Sommer-Herbst-Reisertragsfläche erreicht hätten. Dementsprechend haben die Landwirte im Vergleich zum gleichen Zeitraum nur sehr langsam gesät und bepflanzen derzeit 2.711 Hektar, was 9,36 % des Plans entspricht.

Um den Sommer-Herbst-Reisernte effektiv zu produzieren, stellt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt seit Mitte März Richtlinien zum Aussaatplan und zur Saatgutstruktur für die Pflanzenproduktion zur Verfügung. Demnach beginnt die erste Aussaatperiode vom 20. April bis 10. Mai, also noch vor dem eigentlichen Beginn der Regenzeit, um Ende August bis Anfang September ernten zu können. Was die Bedingungen und die Aussaatfläche betrifft, muss das Land gepflügt sein, mit wenig Unkraut, Wildreis, Grasreis, wenig Salzgehalt und guter Drainage. Bei den Aussaatflächen handelt es sich um hohe Hügel, also Flächen ohne geschlossene Deichsysteme zur Speicherung von Frischwasser vor Ort, in denen es am Ende der Saison möglicherweise an Wasser mangelt. Trockensaatmethode (getrocknete Samen ohne Einweichen) oder verbesserte Gattersaatmethode (eingeweichte Samen, inkubiert bis sie aufbrechen).

Säen Sie die zweite Charge vom 10. Mai bis 20. Juni, um Anfang September bis Anfang Oktober zu ernten. Voraussetzungen und Saatflächen sind, dass das Land gepflügt, bestellt, gerodet, eingeebnet und an den Böschungen und im Feld Unkraut gejätet werden muss. Saatflächen sind mittel- bis tiefgelegene Geländeflächen mit geschlossenen Deichsystemen, die Süßwasser vor Ort speichern können. Aussaatmethode (eingeweichte Samen, 25–30 Stunden inkubiert) oder verbesserte Aussaatmethode (eingeweichte Samen, inkubiert bis zum Aufbrechen).

Nach Berechnungen von Branchenexperten beträgt der Bedarf an Reissaatgut für den Anbau von Sommer- und Herbstreis auf 35.244 Hektar etwa 4.200 Tonnen. Der Bedarf an Düngemitteln aller Art beträgt etwa 8.000 Tonnen, die Menge an Pestiziden aller Art liegt bei etwa 100 Tonnen.

Um die Produktionskosten zu senken und sicherzustellen, dass die Reisbauern einen Gewinn von über 30 % erzielen, empfiehlt Herr Nguyen Van Quan den Bauern, wissenschaftliche und technische Maßnahmen anzuwenden, die Saatgutmenge auf eine angemessene Dichte zu reduzieren (Trockensaat, verbesserte Blocksaat mit einer Saatgutmenge von 90–110 kg/ha; Blocksaat mit einer Saatgutmenge von 80–100 kg/ha) und eine dichte Aussaat zu vermeiden, da Reispflanzen anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind und umfallen können. Erhöhen Sie die Verwendung von organischen Düngemitteln, mikrobiellen Düngemitteln, biologischen Düngemitteln usw., um anorganische Düngemittel in angemessenen Anteilen zu ersetzen und so die Produktionskosten zu senken. Düngen Sie ausgewogen und dem Bedarf der Reispflanzen entsprechend. Achten Sie auf eine Düngung mit Kalium und Silizium, um die Reispflanzen kräftiger zu machen, ein Lagern zu verhindern und die Grunddüngung mit Kalk und Phosphor zu erhöhen. Verwenden Sie nicht zu viel Blattdünger, insbesondere kurz vor der Ernte, da dies die Qualität des Reises beeinträchtigt. Pflanzenschutzmittel sicher und effektiv einsetzen nach dem Prinzip der „4 Rechte“; Erhöhen Sie den Einsatz mikrobieller Arzneimittel, verwenden Sie in den ersten 40 Tagen nach der Aussaat keine Pestizide und stellen Sie das Versprühen von Pestiziden 15 bis 20 Tage vor der Ernte ein (sichern Sie eine Quarantänezeit ein), um Pestizidrückstände im Reis zu vermeiden und die Lebensmittelsicherheit für die Verbraucher zu gewährleisten./.

Zentralgipfel

Quelle: https://baocamau.vn/huong-san-xuat-lua-he-thu-co-lai-tren-30--a38717.html