Die neue iPhone-Reihe wird die Verarbeitungsleistung weiter verbessern. Foto: Future . |
Anhand von Geekbench-Daten verglich PC Watch die Chipleistung des iPhone im Zeitverlauf und fand heraus, dass die aktuelle iPhone-CPU 384,9-mal leistungsstärker ist als bei der Markteinführung des ersten Modells im Jahr 2007.
Die Leistung des Chips im iPhone steigt schätzungsweise jedes Jahr um etwa 40 %. Basierend auf dieser Entwicklung könnte das iPhone 17 Pro, dessen Markteinführung für Ende 2025 erwartet wird, die 500-fache Leistung übertreffen.
Das erste iPhone, das Steve Jobs 2007 ankündigte, basierte auf einem Samsung ARM11-basierten SoC. Der Chip war auf 620 MHz ausgelegt, lief aber tatsächlich mit 412 MHz. Das zwei Jahre später erschienene iPhone 3GS nutzte die Cortex-A8-CPU und markierte damit den Beginn eines stärker leistungsorientierten Chipdesigns.
Im Jahr 2013 brachte Apple das iPhone 5s auf den Markt, das erste Smartphone mit dem 64-Bit-Prozessor Apple A7 (Cyclone). Damit war Apple damals Vorreiter in der Mobilfunkbranche.
Apples Designphilosophie konzentriert sich seit langem auf die Balance zwischen Leistung und Leistung. Während Android-Chiphersteller 8 und 10 CPU-Kerne verwenden, setzt Apple seit 2017 auf ein 6-Kern-Design, bestehend aus zwei Hochleistungskernen und vier energieeffizienten Kernen. Trotzdem belegt Apple sowohl bei der Single-Thread- als auch bei der Multi-Core-Leistung stets Spitzenplätze.
Das iPhone 16 und das iPhone 16 Pro von 2024 setzen diesen Trend fort. Die Standardreihe verwendet den A17 Bionic-Chip, der im 3-nm-Prozess hergestellt wird und im Geekbench 6-Test von PC Watch über 8.100 Punkte erzielt.
Die Pro-Version nutzt den A18 Bionic Chip, der über 8.500 Punkte erreicht und eine Taktfrequenz von über 4 GHz hat. Zum Vergleich: Das 2021 eingeführte iPhone 13 Pro Max erreichte im gleichen Test rund 5.700 Punkte, was nach drei Jahren einer Verbesserung um etwa 50 % entspricht.
Quelle: https://znews.vn/iphone-17-pro-manh-co-nao-post1572146.html
Kommentar (0)