Gebrauchte iPhones behalten ihren Wert tendenziell besser als Android-Handys, und Apple bietet zudem einen längeren Software-Support: Ein iPhone-Modell erhält etwa fünf Jahre lang nach seiner Veröffentlichung neue Betriebssystem-Updates. Auf der jüngsten Entwicklerkonferenz WWDC 2023 stellte Apple iOS 17 vor. Zu den Geräten, die in diesem Jahr nicht mehr unterstützt werden, gehören das iPhone X sowie das iPhone 8 und iPhone 8 Plus.
iPhone 8/8 Plus und iPhone X erhalten ab diesem Jahr keine größeren iOS-Updates mehr
Das bedeutet, dass die oben genannten Modelle nicht mit neuen Funktionen wie Standby oder einer präziseren Rechtschreibkorrektur ausgestattet sein werden. Das iPhone 8/8 Plus/X wird zudem anfälliger für Cyberangriffe. Zudem deutet die Aussetzung der iOS-Updates laut Daten der Gebrauchthandy-Handelsplattform SellCell auf einen starken Preisverfall bei Geräten auf dem Gebrauchtmarkt hin.
Nachdem Apple im Jahr 2022 bekannt gab, dass das iPhone 6S und das iPhone 7/7 Plus nicht auf iOS 16 aktualisiert werden könnten, verloren diese Modelle zwischen der Veröffentlichung der iOS 16 Beta (6. Juni) und der offiziellen Veröffentlichung am 12. September desselben Jahres fast 43 % ihres Wiederverkaufswerts.
Im Durchschnitt verlor jedes Telefon in der ersten Woche nach der Veröffentlichung einer neuen iOS-Beta etwa 7,8 % seines Wiederverkaufswerts. Dieser Wert stieg allmählich an, überschritt gegen Ende August die 30-Prozent-Marke und erreichte am 12. September 42,8 %.
Dasselbe könnte mit dem iPhone 8/8 Plus/X passieren. Wenn die Formel richtig ist, ist Ende Juni der Zeitraum, in dem diese drei alten iPhones die höchsten Wiederverkaufspreise erzielen, bevor sie in den folgenden Wochen stark abstürzen.
Das iPhone 8/8 Plus und das iPhone X wurden 2017 auf den Markt gebracht, haben seit ihrer Markteinführung fünf große iOS-Versionen durchlaufen und nun sechs Jahre in Folge Updates erhalten, mehr als jedes andere Android-Telefon auf dem heutigen Markt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)