iPhone Fold.png
Ein Konzept für ein faltbares iPhone. Foto: MG Bits

Auch wenn es noch viele Monate dauern wird, bis Apple sein erstes faltbares iPhone (vorläufig iPhone Fold genannt) auf den Markt bringt, voraussichtlich im Jahr 2026, sind die bisher durchgesickerten Informationen durchaus vielversprechend.

Apple entfernt die Falte im Bildschirm

Es dauerte Jahre, bis Apple ein faltbares iPhone entwickelte, mit dem sie wirklich zufrieden waren, denn sie wollten die Falte im Bildschirm vollständig eliminieren.

Die meisten faltbaren Smartphones haben heutzutage eine Falte in der Mitte des Bildschirms, die unansehnlich sein und das Benutzererlebnis beeinträchtigen kann.

Apple strebt einen vollständig flachen Bildschirm an, damit die Benutzer bei der Benutzung nicht durch die Falte abgelenkt werden.

Keine Klappfaltung

Apple hat mit verschiedenen Designs experimentiert, darunter auch mit einem Klappdesign wie beim Galaxy Z Flip. Laut neuesten Gerüchten scheint sich Apple jedoch für ein buchähnliches Falt-Design entschieden zu haben, ähnlich dem Galaxy Z Fold. Dies würde eine Überarbeitung von iOS erfordern, damit es sowohl im Hoch- als auch im Querformat reibungslos funktioniert.

Apple entwickelt derzeit iOS 19, iPadOS 19 und macOS 16 mit einer einheitlicheren Benutzeroberfläche für alle Geräte. Diese Verbesserung wird dazu beitragen, dass sich die Betriebssysteme besser an faltbare Bildschirme anpassen.

Die Größe entspricht fast der des iPad mini.

Zusammengeklappt verfügt Apples iPhone Fold über ein 5,5 Zoll großes Außendisplay, kleiner als die aktuellen iPhones (mindestens 6,1 Zoll). Aufgeklappt misst das Innendisplay jedoch 7,8 Zoll und ist damit fast so groß wie das des iPad mini (7,9 Zoll).

Stellen Sie sich ein horizontal gedrehtes iPad mini oder zwei 6,1-Zoll-iPhones nebeneinander vor, und Sie bekommen eine Vorstellung von der Größe eines faltbaren iPhones.

Im zusammengefalteten Zustand dick, im geöffneten Zustand hauchdünn.

Das faltbare iPhone wird auf der Technologie des iPhone 17 Air basieren, wodurch das Gerät im geöffneten Zustand eine Dicke von 4,5 bis 4,8 mm erreicht – und damit sogar dünner ist als das 12,9 Zoll große iPad Pro (5,1 mm), Apples derzeit dünnstes Gerät.

Im zusammengeklappten Zustand beträgt die Dicke des Geräts jedoch 9 bis 9,5 mm, was im Vergleich zu den aktuellen iPhones recht dick ist.

Touch ID statt Face ID

Interessanterweise könnte Apple beim faltbaren iPhone Touch ID in den Ein-/Ausschalter integrieren, anstatt Face ID zu verwenden.

Analyst Ming-Chi Kuo zufolge wäre Touch ID eine sinnvolle Alternative, falls Apple den TrueDepth-Kameracluster (der für Face ID verwendet wird) nicht so weit ausdünnen kann, dass die gewünschte Bildschirmdicke erreicht wird.

Der Preis wird sehr hoch sein.

Faltbare Smartphones sind immer teuer, selbst für Android-Hersteller. Samsungs Galaxy Z Fold6 kostet zwischen 44 und 55 Millionen VND.

Für Apple wird ein Preis im Bereich von 2.000 bis 2.500 USD (etwa 51 bis 64 Millionen VND) erwartet, deutlich teurer als die aktuellen High-End-iPhone-Modelle.

Auch wenn die Leaks konkreter werden, könnten Apples fortlaufende Tests zu Designänderungen oder sogar zur Einstellung des Projekts führen. Sollte Apple tatsächlich ein faltbares iPhone auf den Markt bringen, könnte es laut Mark Gurman von Bloomberg erst 2026 erscheinen. Gurman gab außerdem an, dass das iPhone Fold ab 2.000 US-Dollar erhältlich sein wird.

Sehen Sie sich das Konzept des faltbaren iPhones mit Touch ID-Design an. (Quelle: ConceptsiPhone)

(Laut MacRumors und TechRadar)

Wird das faltbare iPhone über ein Scharnier aus Spezialmaterialien verfügen, das die Haltbarkeit der Konkurrenz übertrifft? Der Wettbewerb um das faltbare Smartphone spitzt sich zu, denn immer neue Leaks zum faltbaren iPhone enthüllen zahlreiche herausragende Funktionen von Apples Gerät.