iMessage und Android
Während Apple iPhone-Nutzern den Austausch von hochauflösenden Fotos und Videos ermöglicht, sind die an Android-Telefone gesendeten Daten verpixelt und werden langsamer übertragen. Apples Verwendung von Grün für Nachrichten, die über das herkömmliche SMS-Protokoll versendet werden, verstärkt zudem eine Art „Klassentrennung“ zwischen iPhone- und Android-Nutzern.
Apple hat sich bisher gegen die Einführung des RCS-Messaging-Protokolls, das die meisten Android-Smartphones nutzen, gesträubt. Im November 2023 kündigte das Unternehmen an, RCS ab 2024 zu unterstützen, erwähnte iMessage jedoch nicht. Apples Schritt erfolgt unter dem Druck von Wettbewerbern und Regulierungsbehörden. Darüber hinaus verpflichtet der Europäische Digital Markets Act (DMA) Technologieunternehmen zur Interoperabilität ihrer Dienste mit anderen Plattformen. Die US- Regierung könnte in Zukunft einen ähnlichen Schritt unternehmen.
Ein Rechtsstreit könnte die Kontroverse um die Farbe von iPhone-SMS beilegen.
Super-App
Der Begriff „Super-App“ bezeichnet eine Anwendung, die viele Funktionen wie Messaging, Essensbestellung, digitale Zahlungen usw. auf derselben Plattform integriert.
Dipanjan Chatterjee, Analyst beim Marktforschungsunternehmen Forrester, erklärte, die Super-App würde Apples zentrale Stellung im Leben der iPhone-Nutzer gefährden. Das Aufkommen einer App ähnlich wie WeChat, die in China als Allzweck-App gilt, brächte Nutzern und Entwicklern zahlreiche Vorteile: Die Abhängigkeit vom iPhone würde sinken, der Wechsel zu anderen Smartphones erleichtert und ein einheitliches Nutzererlebnis über verschiedene Plattformen hinweg geschaffen.
Das Konzept der Super-Apps hat sich in den USA noch nicht wirklich durchgesetzt. Die US-Regierung geht jedoch davon aus, dass das geringe Interesse an Super-Apps auf Apples marktbeherrschende Stellung im Smartphone-Bereich und die Behinderung des Vertriebs im App Store zurückzuführen ist. In der Klage wird Apple vorgeworfen, Wettbewerber durch hohe Nutzungsbedingungen und Gebühren im App Store zu benachteiligen und so die Interaktion von Drittanbietern mit Apples Marke und Diensten einzuschränken.
Mehr offene Dienste
Laut Wired verlangt Apple von Apple-Watch-Nutzern den Besitz von iOS-Geräten, um Kunden im eigenen Ökosystem zu halten. Sollte das US-Justizministerium den Fall gewinnen, könnten Hardware anderer Hersteller, wie beispielsweise Smartwatches, mit vielen Apple-Geräten und -Softwarelösungen, darunter dem iPhone und dem Fitness+-Dienst, interagieren.
Die US-Regierung hat Apple auch für die mangelnde Unterstützung von Cloud-Diensten kritisiert. Sollte Apple seine Richtlinien lockern, könnten Nutzer auf Spiele und andere Cloud-Anwendungen zugreifen, ohne in teure Geräte wie die neuesten iPhones und iPads investieren zu müssen.
Quellenlink






Kommentar (0)