In seiner Eröffnungsrede zum Workshop erklärte Herr Tran Dinh Cuong, Vorsitzender von EY Vietnam, dass der vietnamesische Aktienmarkt mit vielen positiven Faktoren in einen neuen Zyklus eintrete: Marktaufwertung, verbesserte Liquidität und Maßnahmen zur Unterstützung des Privatsektors. Die Tür für Börsengänge stehe weit offen, doch eine frühzeitige und gründliche Vorbereitung seien der Schlüssel für Unternehmen, sich erfolgreich zu etablieren und nachhaltig zu entwickeln.
Neue Welle von Börsengängen in Vietnam
Am 8. Oktober 2025 kündigte FTSE Russell die Aufwertung Vietnams von einem „Frontier Market“ zu einem „Emerging Secondary Market“ an, die voraussichtlich Anfang September 2026 in Kraft treten wird. Die Aufwertung soll sowohl den Index als auch die aktiven Kapitalflüsse deutlich ausweiten und gleichzeitig die Standards für Transparenz, Unternehmensführung und Qualität der börsennotierten Produkte fördern.
![]() |
| Herr Tran Dinh Cuong, Vorsitzender von EY Vietnam, sprach auf der Konferenz. |
Die zuvor verabschiedeten strategischen Beschlüsse für den Zeitraum 2024–2025 schufen fünf solide politische Säulen, die zur Förderung einer nachhaltigeren Entwicklung des vietnamesischen Kapitalmarktes beitragen sollen. Angesichts der kürzlich erfolgten Modernisierung und umfassenden Restrukturierung des vietnamesischen Aktienmarktes wirkt die Resonanz der fünf politischen Säulen – Wissenschaft und Technologie, internationale Integration, Entwicklung des Privatsektors, Rechtsinnovation sowie Bildungs- und Ausbildungsentwicklung – als wichtiger Katalysator für eine nachhaltige, diversifizierte und für in- und ausländische Investoren attraktivere Entwicklung des Kapitalmarktes.
Aus Anlegersicht haben die politischen Säulen das Vertrauen in den Markt gestärkt, da das Investitionsumfeld zunehmend transparenter und standardisierter wird und sich internationalen Standards annähert. Anleger verfügen nun über eine bessere Grundlage zur Bewertung von Unternehmen, erhalten Zugang zu umfassenden und standardisierten Informationen und können sich bei der Anlage von langfristigem Kapital durch große, qualitativ hochwertige Börsengänge sicherer fühlen.
Andererseits eröffnen die erlassenen politischen Leitlinien auch bessere Geschäftsmöglichkeiten und Perspektiven für Unternehmen zur Kapitalbeschaffung, wenn das institutionelle Umfeld verbessert, der Fokus auf hochqualifizierte Fachkräfte gelegt und rechtliche Hürden schrittweise abgebaut werden. Vieles deutet darauf hin, dass zahlreiche private Unternehmen proaktiv ihre Unternehmensführung standardisieren, ihre Finanzen restrukturieren und langfristige Börsengangsstrategien entwickeln, um im In- und Ausland Kapital zu beschaffen.
Parallel dazu erließ die Regierung das Dekret 245/2025/ND-CP zur Änderung des Dekrets 155/2020/ND-CP, wodurch die Frist für die Börsennotierung von Aktien nach dem Börsengang von 90 auf 30 Tage verkürzt wurde. Der Beschluss 2070/QD-TTg zur Reduzierung und Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Zuständigkeitsbereich der Staatsbank schuf zudem zahlreiche Voraussetzungen für die Börsennotierung kleiner und mittlerer Banken.
Positive Nachrichten vom heimischen Aktienmarkt haben die IPO-Welle ausgelöst. Zahlreiche Unternehmen planen oder beschleunigen ihre Börsengänge und erwarten, dass der Wert ihrer eingeworbenen Mittel je nach Größe und Branche Hunderte von Millionen US-Dollar erreichen wird – ein Spiegelbild der Dynamik und Vielfalt des aktuellen vietnamesischen Kapitalmarktes.
Herr Khuong Tien Hung, Leiter des Securities Offering Management Board der State Securities Commission, betonte: „Angesichts neuer Möglichkeiten sind die sorgfältige Erstellung der IPO-Dokumente, die Gewährleistung vollständiger und genauer Informationen sowie die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sehr wichtige Faktoren für einen erfolgreichen Emissionsplan.“
Einhaltung regulatorischer Bestimmungen: Eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Börsengang
Angesichts der Tatsache, dass der vietnamesische Aktienmarkt in eine Phase starker Umstrukturierung eintritt, ist die Erstellung von IPO-Dokumenten nicht nur eine technische Anforderung, sondern auch ein Test für die Managementfähigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen des Unternehmens.
„Viele Probleme treten bei der Erstellung der rechtlichen Dokumente und der Abstimmung mit den zuständigen Behörden auf“, erklärte Pham Ngoc Bich, Executive Director Corporate Finance der Ho Chi Minh City Securities Corporation, aus seiner Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei Börsengängen. „Viele Unternehmen beginnen zu spät, verfügen nicht über standardisierte Finanzberichte und haben ihre Unternehmensführung nicht an die geltenden Standards angepasst“, so Bich.
Ab dem 1. Juli 2025 wird die HOSE (Hawaiianische Börse) die zentrale Anlaufstelle für die Entgegennahme von Börsenzulassungsanträgen sein, um den Aktienmarkt gemäß Beschluss 37/2020/QD-TTg des Premierministers in Richtung Spezialisierung umzustrukturieren. Die Umstrukturierung des Marktes mit dem Ziel der Spezialisierung auf einzelne Produktsegmente soll die operative Effizienz steigern, die Transparenz erhöhen und die Kriterien für eine Aufwertung des Marktes nach internationalen Standards erfüllen. Dies wird nicht nur die Geschäftstätigkeit langfristig erleichtern, sondern auch dazu beitragen, mittel- und langfristige Kapitalflüsse anzuziehen und die nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Aktienmarktes zu fördern.
Frau Tran Anh Dao, stellvertretende Generaldirektorin und Leiterin des Vorstands der Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass ein Börsengang an der HOSE zwar die Marktposition stärkt, langfristiges Kapital und internationale Investoren anzieht, aber auch höhere Standards in Bezug auf Transparenz und Unternehmensführung erfordert. Laut Frau Dao gibt es zahlreiche Neuerungen im Rechtsrahmen, insbesondere die Pflicht zur Prüfung von Eigenkapitalberichten und Finanzberichten sowie die Vorschriften zur regelmäßigen Offenlegung von Informationen nach dem Börsengang, die Unternehmen genau verstehen und vollständig einhalten müssen.
![]() |
| Experten tauschen sich im Workshop aus |
Die Referenten waren sich im Allgemeinen einig: Um sich optimal auf einen Börsengang vorzubereiten, sollten Unternehmen frühzeitig beginnen und alle notwendigen Dokumente für die Stakeholder bereitstellen. Gleichzeitig ist es unerlässlich, in ein transparentes Governance-System zu investieren, IFRS, ESG-Standards und Informationsmechanismen gemäß internationaler Praxis anzuwenden. Schließlich ist ein Team professioneller Berater erforderlich, um in jedem Schritt des Prozesses Genauigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
IPO-Roadmap: Strategische Schritte
Ein Börsengang ist nicht nur ein finanzieller Meilenstein, sondern auch eine strategische Neuausrichtung für ein Unternehmen. Ein erfolgreicher Börsengang hängt nicht nur vom Markt ab, sondern auch von der internen Vorbereitung des Unternehmens selbst.
„Die Vorbereitung eines Börsengangs besteht nicht einfach nur aus dem Ausfüllen von Rechtsdokumenten, sondern aus einem umfassenden Transformationsprozess in Bezug auf Struktur, Unternehmensführung, Finanzen und Strategie“, sagte Herr Tran Nam Dung, stellvertretender Generaldirektor, Assurance Services, EY Vietnam.
Dieser Prozess beginnt typischerweise 12 bis 24 Monate vor dem Börsengang mit einer Prüfung strategischer Optionen. Diese umfasst die Börsengangsstrategie, Ziele, den Zeitpunkt, mögliche Szenarien, ein Börsengangsteam, die Eigentümerstruktur und steuerliche Aspekte. Die Prüfung des Businessplans, die Erstellung der Rechtsdokumente, die Auswahl eines Beratungsteams, die Entwicklung eines Fahrplans und die Unternehmensbewertung erfolgen in den 6 bis 12 Monaten vor dem Börsengang. In den letzten 1 bis 6 Monaten werden die Finanzberichte erstellt und Strategien zur Investorengewinnung umgesetzt.
Dieser Weg ist von drei wesentlichen beruflichen Elementen geprägt:
Zunächst zum Thema Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung: Jahresabschlüsse bilden die Grundlage für Investoren und Managementbehörden, um die wirtschaftliche Lage von Unternehmen zu beurteilen. Die Erstellung dieser Berichte muss nicht nur den vietnamesischen Standards entsprechen, sondern sich auch an den IFRS-Standards orientieren, um die Transparenz zu erhöhen und den Zugang zu internationalem Kapital zu verbessern. IFRS unterstützt Unternehmen dabei, den Wert von Vermögen, Schulden und Gewinnen korrekt darzustellen und gleichzeitig die Anforderungen ausländischer Investmentfonds zu erfüllen.
Laut Herrn Le Vu Truong, stellvertretender Generaldirektor und Leiter des Bereichs Assurance Services bei EY Vietnam, ist ein eingeschränkter Jahresabschluss nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein Zeichen von Transparenz und Professionalität. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das Prüfungsurteil vollständig akzeptiert wird und offene Punkte proaktiv angehen, bevor sie den Börsengang anstreben.
Zweitens, was Steuern betrifft: Um sicherzustellen, dass Steuerposten angemessen und in voller Übereinstimmung mit den Vorschriften für Finanzberichte dargestellt werden, müssen Unternehmen alle aktuellen Steuerverpflichtungen und Posten im Zusammenhang mit Kapitaltransaktionen überprüfen, um Fehler oder potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Unternehmen müssen außerdem vollständige Unterlagen für große Transaktionen, insbesondere Transaktionen mit verbundenen Parteien, vorbereiten, um Transparenz zu gewährleisten und Streitigkeiten nach dem Börsengang zu vermeiden. Gleichzeitig müssen sie die Auswirkungen neuer Steuerrichtlinien bewerten und Notfallpläne für künftige Steuerverbindlichkeiten erstellen.
„Steuern bedeuten nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch Risikomanagement. Ein transparentes IPO-Dossier erfordert von Unternehmen, proaktiv zu prüfen, zu vergleichen und gültige Dokumente vorzubereiten, um zusätzliche Kosten zu vermeiden und ihren Ruf nach dem Börsengang zu schützen“, betonte Herr Than Xuan Thinh, stellvertretender Generaldirektor für Steuerberatung bei EY Consulting Vietnam Joint Stock Company.
Der dritte Faktor ist die technologische Infrastruktur. Ein Börsengang ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine operative Herausforderung. Unternehmen müssen in Technologiesysteme investieren, um die Anforderungen an regelmäßige Informationsveröffentlichungen, die Verwaltung von Aktionärsdaten und transparente Transaktionen zu erfüllen. Eine moderne Technologieplattform trägt dazu bei, Fehler zu minimieren, die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen und Vertrauen bei den Anlegern zu schaffen, insbesondere angesichts der zunehmenden Angleichung des Marktes an internationale Standards und der fortschreitenden digitalen Transformation.
Was suchen Investmentfonds bei Börsengängen?
Da der vietnamesische Kapitalmarkt zunehmend langfristige Investitionen anzieht, gewinnt die Rolle von Investmentfonds im IPO-Prozess an strategischer Bedeutung. Sie sind nicht nur Kapitalgeber, sondern auch Partner, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Unternehmensführung zu standardisieren, ihre Finanzkraft zu verbessern und attraktive Investitionsgeschichten vor dem Börsengang zu entwickeln.
In der Diskussionsrunde zum Thema Zugang zu Investmentfonds gaben Vertreter von Dragon Capital und VOI detaillierte Einblicke in die Kriterien für die Bewertung von Unternehmen vor dem Börsengang (Pre-IPO), darunter Wachstumspotenzial, finanzielle Transparenz und Governance-Kapazitäten. Die Beteiligung von Investmentfonds in der Pre-IPO-Phase hilft Unternehmen nicht nur, ihre rechtlichen und finanziellen Verhältnisse zu verbessern, sondern sendet auch ein positives Signal an den Markt und trägt so zur Bildung angemessener Aktienkurse bei.
„Investmentfonds suchen nach Unternehmen mit klaren Wachstumsgeschichten, guter Unternehmensführung und finanzieller Transparenz“, sagte Herr Tran Vinh Du, stellvertretender Generaldirektor der EY Vietnam Consulting Joint Stock Company.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/ipo-tai-viet-nam-tu-hanh-trinh-chien-luoc-den-niem-yet-hieu-qua-172574.html








Kommentar (0)