Stellen Sie sich einen maritimen Engpass vor, der an seiner schmalsten Stelle nur 29 Seemeilen (54 Kilometer) breit ist, aber dennoch die einzige Route für ein Drittel des weltweit täglich auf dem Seeweg transportierten Rohöls und ein Fünftel des Flüssigerdgases (LNG) darstellt. Das ist die Straße von Hormus, ein strategisches Tor, das den rohstoffreichen Persischen Golf mit dem Golf von Oman und dem riesigen Arabischen Meer verbindet.
Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) bezeichnet dies ohne zu zögern als „ den weltweit wichtigsten Ölengpass“ – ein Titel, der ausreicht, um die unersetzliche Bedeutung und Rolle des Ölfelds zu verdeutlichen.
Als die Spannungen zwischen Israel und dem Iran durch Luftangriffe und Vergeltungsdrohungen – insbesondere durch Teherans Drohung, Hormus „abzuschalten“ – ihren Höhepunkt erreichten, hielten die globalen Energiemärkte sofort den Atem an. Investoren und Analysten müssen das Worst-Case-Szenario durchrechnen: Was würde passieren, wenn diese Lebensader tatsächlich gekappt würde?

Die Straße von Hormus (eine schmale, nur 29 Seemeilen breite Passage zwischen dem Persischen Golf und dem Arabischen Meer) rückt in den Fokus, nachdem der Konflikt zwischen Israel und dem Iran erneut ausgebrochen ist (Abbildung: Azernews).
Warum „überlebt“ die Welt dank Hormuz?
Bis 2023 werden nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) täglich rund 20 Millionen Barrel Rohöl und raffinierte Produkte die Straße von Hormus passieren. Dies entspricht fast 30 Prozent des gesamten weltweiten Ölhandels. Davon fließen etwa 70 Prozent des Öls nach Asien, wobei Verbrauchergiganten wie China, Indien und Japan die Hauptabnehmer sind.
Zwar werden einige Überlandpipelines als Alternativen in Betracht gezogen, doch ihre Kapazität ist äußerst begrenzt. Die IEA schätzt, dass nur etwa 4,2 Millionen Barrel pro Tag über Routen wie die saudi-arabische Ost-West-Pipeline (die zum Roten Meer führt) oder die Rohölpipeline der VAE zum Hafen von Fujairah umgeleitet werden könnten. Das entspricht nur etwa einem Viertel des gesamten täglichen Ölflusses durch Hormus.
Doch damit nicht genug. Die IEA warnte: „Eine anhaltende Krise in der Straße von Hormus würde nicht nur die Versorgung großer Exporteure wie Saudi-Arabien, der Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, des Irak und Katars unterbrechen, sondern auch einen Großteil der weltweiten Reservekapazitäten, die sich vor allem im Golf konzentrieren, unbrauchbar machen.“ Mit anderen Worten: Die Welt würde ihr wichtigstes Öl-Sicherheitsventil verlieren.
Für den Flüssigerdgasmarkt sieht die Lage noch düsterer aus. Alle Flüssigerdgasexporte aus Katar, dem zweitgrößten Produzenten der Welt, und den Vereinigten Arabischen Emiraten müssen die Hormus-Passage passieren.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wurden rund 90 Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas (LNG) über diese Route transportiert, was 20 % des gesamten weltweiten LNG-Handels entspricht. Da es keine praktikable Alternativroute gibt, würde jede Störung in Hormus die weltweiten LNG-Lieferungen sofort verknappen.
Etwa 80 Prozent dieses Flüssigerdgases sind für Asien bestimmt, die restlichen 20 Prozent werden nach Europa geliefert. Das bedeutet, dass im Falle einer Blockade von Hormus ein erbitterter Wettbewerb um die Flüssigerdgasversorgung zwischen den Regionen vor dem Hintergrund eines bereits angespannten Marktes unvermeidlich ist.
Die IEA kam zu dem unverblümten Schluss: „Die Ölmenge, die durch die Straße von Hormus transportiert wird, ist so groß, während es so wenige alternative Routen gibt, dass selbst eine kurze Störung schwerwiegende Folgen für die globalen Energiemärkte haben könnte.“
„Horror“-Szenario: Wohin werden die Ölpreise „fliegen“, wenn Hormuz blockiert wird?
Obwohl Experten das Szenario einer vollständigen Blockade der Straße von Hormus aufgrund unvorhersehbarer geopolitischer und wirtschaftlicher Folgen immer noch für unwahrscheinlich halten, reicht dieses Risiko allein aus, um den Markt zu „erschüttern“.
Die Rohölpreise stiegen innerhalb einer Woche um bis zu 13 Prozent, als die Spannungen zwischen Israel und dem Iran ihren Höhepunkt erreichten. Zwar ließen die Spannungen später nach, nachdem die ersten Angriffe die iranische Ölinfrastruktur nicht direkt beschädigt hatten, doch die Gefahr eines größeren Konflikts bleibt bestehen.
Die Wall Street zögerte nicht, die Szenarien zu quantifizieren. Goldman Sachs, eine der führenden Investmentbanken, warnte, im Extremfall einer längeren Blockade der Straße von Hormus könnte der Ölpreis leicht die Marke von 100 Dollar pro Barrel übersteigen.
Derzeit produziert der Iran etwa 3,6 Millionen Barrel Rohöl und 0,8 Millionen Barrel Kondensat pro Tag. Die gesamten Seeexporte betragen durchschnittlich etwa 2,1 Millionen Barrel pro Tag und fließen größtenteils nach China.

Unmittelbar nach der Eskalation der Spannungen im Nahen Osten stiegen die Rohölpreise um 13 % (Abbildung: Gemini).
Warren Patterson, Leiter der Rohstoffstrategie bei ING, sagte, der Markt habe aufgrund der jüngsten Entwicklungen begonnen, geopolitische Risiken stärker einzupreisen. „Eine Unterbrechung der iranischen Ölversorgung könnte den erwarteten Überschuss im vierten Quartal 2025 zunichtemachen und den Brent-Preis näher an die 80-Dollar-Marke pro Barrel treiben“, sagte er.
Dies sei jedoch nur das „Vorspiel“. Patterson warnt, dass ein ernsteres Szenario, etwa eine Blockade der Straße von Hormus, weitaus dramatischere Auswirkungen hätte.
„Fast ein Drittel des weltweiten Rohöltransports per Seeweg passiert diese Meerenge“, sagte er. „Wenn dieser Fluss erheblich gestört wird, könnten die Ölpreise auf 120 Dollar pro Barrel steigen, zumal ein Großteil der freien Kapazitäten der OPEC im Golf liegt und im Krisenfall ‚isoliert‘ wäre.“
Er wies zudem darauf hin, dass die aktuellen Spannungen auch erhebliche Folgen für den europäischen Gasmarkt hätten.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/israel-iran-xung-dot-hormuz-co-the-khien-ca-the-gioi-khat-dau-20250618200147057.htm






Kommentar (0)