Touristen besuchen das Kolosseum in Rom. (Quelle: Getty Images)
Die italienische Kartellbehörde untersucht den Verkauf von Eintrittskarten für das Kolosseum in Rom, nachdem sich viele Touristen darüber beschwert hatten, für den Besuch der berühmtesten Touristenattraktion des Landes „exorbitante“ Preise zahlen zu müssen.
Das Kolosseum, auch als römisches Kolosseum bekannt, zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an.
Viele Touristen beklagen jedoch, dass es oft unmöglich sei, Tickets zum vollen Preis zu finden, da viele große Reiseunternehmen alle Tickets mehrere Wochen im Voraus auf der offiziellen Website kaufen und sie dann zu teuren Preisen an Touristen im Rahmen geführter Touren weiterverkaufen.
Die italienische Kartellbehörde erklärte, dass Eintrittskarten für das Kolosseum massenhaft über automatisierte Einkaufssysteme gekauft würden, und kündigte an, dass sie gegen den Einzelhandelskonzern CoopCulture und mehrere andere Reiseunternehmen ermittelt.
Laut der Agentur hat CoopCulture offenbar keine geeigneten Systeme implementiert, um das „Hamstern von Tickets“ zu verhindern und Kunden so daran zu hindern, Tickets zum vollen Preis zu kaufen.
Normalerweise kosten Eintrittskarten für das Kolosseum 18 Euro (20 US-Dollar). Auf der offiziellen Ticketverkaufswebsite vom 18. Juli sind jedoch nur noch 3 Tickets bis zum 7. August verfügbar.
Im Gegensatz dazu werben die Websites lokaler Reisebüros mit verschiedenen Touren zu Preisen zwischen 37,5 und 74 Euro.
In einem Brief an Reuters (UK) bestätigte Letizia Casuccio, CEO von CoopCulture, dass die Gruppe zahlreiche Systeme zur Verhinderung des „Ticket-Hamsterns“ implementiert habe, und äußerte die Hoffnung, dass die Behörden dies bald klären würden.
Herr Carlo Rienzi, Vorsitzender der Vereinigung für Umweltschutz und Verbraucherrechte (Codacons), hat die Situation der Ticket-Schwarzhändler, die der italienischen Bevölkerung Millionen von Euro „abknöpfen“, klar dargelegt.
Dementsprechend forderte Herr Rienzi die Regierung auf, neue Regelungen einzuführen, die sowohl den Ticket-Schwarzhandel verhindern als auch Websites, die Tickets zu „exorbitanten“ Preisen weiterverkaufen, streng bestrafen.
Der Bau des Kolosseums begann etwa 70–80 n. Chr. unter Kaiser Vespasian. Bisher bot die Arena Platz für bis zu 50.000 Zuschauer. Heute ist das Gelände renoviert und von der ursprünglichen Struktur sind nur noch etwas mehr als 30 % übrig.
VNA
Kommentar (0)