Scheitern und Entlassung

José Mourinho verlor seinen Job zu Beginn der Saison. Fenerbahçe entließ den „Special One“ am frühen Morgen des 29. August (Ortszeit), nur etwas mehr als 24 Stunden nachdem die Mannschaft in den Champions-League-Play-offs ausgeschieden war.

Vor einem Jahr, als Mourinho gerade erst angekommen war, scheiterte Fenerbahce ebenfalls in der dritten Qualifikationsrunde an Lille.

EFE - Mourinho Fenerbahce Benfica Cup C1.jpg
Mourinho wurde von Fenerbahçe entlassen. Foto: EFE

Diesmal ist es Benfica, wo Mourinho seine Trainerkarriere begann, die ihm im Weg stehen.

Mourinho, der Europas prestigeträchtigstes Turnier zweimal mit zwei verschiedenen Vereinen gewann (mit Porto im Jahr 2004 und mit Inter Mailand im Jahr 2010 – und damit als erstes und einziges italienisches Team das Triple holte), musste in der Europa League spielen – einem „Trostturnier“, über das er nicht glücklich war, als er in der vergangenen Saison im Achtelfinale von den Rangers ausgeschaltet wurde.

Doch diesmal verlor der portugiesische Trainer seinen Job noch vor dem Spiel um Platz drei.

Mourinho unterzeichnete im Sommer 2024 einen Zweijahresvertrag mit der Aufgabe, einen nach Titeln gierenden Verein wiederzubeleben.

Fenerbahçe , die Mannschaft mit der größten Fangemeinde in der Türkei, hat die nationale Meisterschaft seit 2014 nicht mehr gewonnen. In dieser Zeit hat Galatasaray den Titel sechsmal geholt und damit den Abstand in der Erfolgstabelle vergrößert.

In diesem Kontext kam es häufig zu öffentlichen Auseinandersetzungen zwischen dem Vorsitzenden Ali Koc – einem wohlhabenden Geschäftsmann – und Mourinho.

Kürzlich, kurz vor dem Rückspiel gegen Benfica, äußerte sich der portugiesische Trainer: „Wo bleiben die neuen Verträge? Dieser Verein hat keine Pläne. Ich glaube nicht, dass sie eine Transferliste haben.“

Vizepräsident Hamdi Akin, Kocs rechte Hand, erklärte unterdessen kühn, dass das Team in Lissabon „mühelos“ gewinnen werde.

Eine Bola - Mourinho Benfica Fenerbahce.JPG
Mourinho konnte in der Türkei keinen großen Eindruck hinterlassen. Foto: A Bola

Mourinho antwortete: „Ob Sie es glauben oder nicht, ich weiß nicht einmal, wer er (Akin) ist. Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, was er ist, welchen Einfluss er hat oder welche Position er im Verein innehat. Mir wurde er innerhalb der Vereinsstruktur noch nie vorgestellt. Ich habe absolut keine Ahnung.“

Nicht mehr etwas Besonderes

Koc, der sich Anfang des Sommers in London mit Mourinho getroffen hatte und überlegte, ihn zu verlassen, ist für seine Entschlossenheit bekannt.

Diesmal zögerte er also nicht, eine Entscheidung zu treffen, ohne sich um die vertraglich vereinbarte Vergütung zu kümmern.

Seit Koc 2018 das Ruder übernommen hat, hat sich die Trainerposition bei Fenerbahce ständig verändert: Phillip Cocu, Erwin Koeman, Ersun Yanal, Zeki Murat Gole, Tahir Karapınar, Erol Bulut, Emre Belozoglu, Vitor Pereira, Ismail Kartal, Jorge Jesus und jetzt Mourinho – der Trainer mit der zweitlängsten Amtszeit (62 Spiele; 37 Siege).

Das Erscheinen des „Special One“ führte zu einer Welle hoher Ausgaben auf dem Transfermarkt : mehr als 100 Millionen Euro für neue Verträge.

Dazu gehören En-Nesyri, Diego Carlos, Soyuncu, Saint-Maximin, Amrabat, Skriniar, Jhon Duran, Nelson Semedo oder Dorgeles Nene - der Flügelspieler, der kürzlich für 18 Millionen Euro von Salzburg verpflichtet wurde.

Mourinho verließ die Türkei mit leeren Händen. Fenerbahçe belegte in der vergangenen Saison den zweiten Tabellenplatz, weit hinter Galatasaray – die das Double schafften, indem sie Fenerbahçe im Pokal ausschalteten und in der Liga elf Punkte Rückstand hinter sich ließen.

EFE Mourinho.jpg
Kein Titel, aber jede Menge Kontroversen. Foto: EFE

Der Nimbus des „Special One“ scheint verblasst zu sein: In den letzten 10 Jahren hat er nur die Europa League, den Ligapokal und den Community Shield mit MU in der Saison 2016/17 gewonnen; die Conference League-Meisterschaft mit Roma in der Saison 2021/22.

Nachdem in dieser Saison vier Kollegen gegangen waren, holte Mourinho zwei langjährige enge Vertraute zurück: Rui Faria (dessen Ambitionen auf den Cheftrainerposten gescheitert waren) und den Fitnessexperten Carlos Lalin. Nun müssen sie sich alle neue Positionen suchen.

Seit seinem Abschied von Real Madrid im Jahr 2013 (Vertragsauflösung) wurde Mourinho daher immer wieder bei seinen jeweiligen Vereinen entlassen: in seiner zweiten Amtszeit bei Chelsea, Manchester United, Tottenham Hotspur, AS Rom und zuletzt bei Fenerbahçe Barcelona.

Mourinhos Zeit in Istanbul dauerte 424 Tage. Dies ist die kürzeste Amtszeit des 62-jährigen Strategen, seit er 2004 auf der Trainerbank des FC Porto seinen Durchbruch feierte.

Mourinhos Glanzzeiten sind vorbei. Er besitzt nicht mehr die Qualitäten, die ihm den Spitznamen „The Special One“ einbrachten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/jose-mourinho-bi-fenerbahce-sa-thai-nguoi-dac-biet-het-thoi-2437832.html