Am 17. November, 27. November und 4. Dezember wurde der Schulalltag der Schüler in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und der Provinz Bac Ninh durch die Ankunft der farbenfrohen, aus Recyclingmaterial gefertigten Tisch- und Stuhlsets auf dem Schulhof deutlich verschönert. Hinter dem auffälligen und robusten Erscheinungsbild dieser Sets verbergen sich 2,3 Tonnen Plastikmüll, die dank der Mithilfe von über 3.000 Menschen, darunter Online-Shop-Betreiber, Privathaushalte und Kinder, gesammelt wurden.
Die Tische und Stühle werden zu kreativen Lernräumen für Schüler an 5 Schulen.
In seiner Rede bei der Spendenzeremonie für Schreibtische und Stühle bedankte sich Schulleiter Le Trong Duy vom Ban Mai Kindergarten (HCMC) beim Projekt „Building a Green Future“ dafür, dass es die Voraussetzungen dafür geschaffen habe, dass Lehrer und Schüler der Schule an dieser sinnvollen Aktivität teilnehmen und die Möglichkeit erhalten, das Umweltwissen, das die Schule in ihren Lehrplan aufgenommen hat, in die Praxis umzusetzen.
„Tisch und Stühle sind aus recyceltem Plastik, aber sehr stabil und bequem. Die kleinen Gäste reißen sich oft darum, wer darauf sitzen darf, und rufen dann begeistert: ‚Der Tisch ist aus genau den Sachen gemacht, die ich zu Hause mitgebracht habe!‘ Beim Spielen mit diesem neuen Spielzeug stellen mir die Kinder oft Fragen zum Thema Plastikmüll. Manchmal wollen sie mehr über die Auswirkungen von Müll auf die Umwelt wissen, und an anderen Tagen überlegen sie sich, wie man die Erde retten kann“, erzählt Nguyen Thi Mai, Lehrerin an der Grundschule Phu Lam 1 ( Bac Ninh ).
Die Ergebnisse des Programms „Building a Green Future“ zeigen, dass Recycling und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien einfach erscheinen. Wenn jedoch jeder Einzelne, jedes Unternehmen und jede Organisation jeden Tag mit anpackt, wird die Menge an Plastikmüll, die nicht in die Umwelt gelangt oder „recycelt“ wird, nicht nur bei 2,3 Tonnen bleiben, sondern sich um ein Vielfaches vervielfachen.
Für eine nachhaltige Zukunft
Schon vor der Umsetzung von „Building a Green Future“ hat J&T Express seit seiner Präsenz in Vietnam im Jahr 2018 stets danach gestrebt, verantwortungsvolle Geschäftsziele zu erreichen. Die Geschäftstätigkeit geht Hand in Hand mit dem Umweltschutz, um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Das Sammeln von alten Milchkartons, Plastikflaschen und kaputtem Spielzeug zum Recycling ist für Lehrer und Schüler der Phu Lam 1 Grundschule in Bac Ninh zur Gewohnheit geworden.
2023 ist ein denkwürdiges Jahr für J&T Express Vietnam, denn das Unternehmen engagiert sich als Vorreiter für den Umweltschutz. Seit Oktober letzten Jahres hat J&T Express landesweit drei Millionen Öko-Taschen an allen Transitstationen eingeführt. Diese Öko-Taschen bestehen aus robusten, umweltfreundlicheren Materialien als Plastiktüten und sind biologisch abbaubar oder leicht recycelbar. Dadurch wird die Abfallmenge auf Deponien reduziert und der Ressourcenverbrauch gesenkt. Jede Öko-Tasche reduziert die CO₂-Emissionen um 169 g im Vergleich zu herkömmlichen Stoffbeuteln.
Neben praktischen Umweltschutzmaßnahmen verfolgt J&T Express konsequent das Ziel, seine Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten und so zur Entwicklung einer nachhaltigen Logistik in China beizutragen. Durch den Einsatz des intelligenten Sortiersystems DWS und der Betriebsinformationsmanagement-Software JMS werden Routen für einen effizienten Transport geplant, Waren werden schnell an ihren Bestimmungsort geliefert, wodurch Kraftstoff gespart und die Umweltbelastung reduziert wird. J&T Express bietet seinen Fahrern zudem regelmäßig Schulungen zu sicherem und kraftstoffsparendem Fahren an.
J&T Express-Vertreter Phan Binh, Markendirektor der Marke in Vietnam, sagte: „Da wir verstehen, dass Umweltschutz ein langer Weg ist, der kontinuierlich und über viele Jahre hinweg aufrechterhalten werden muss, fördert J&T Express nicht nur Initiativen für grüne Logistik durch Geschäftstätigkeiten, sondern verstärkt auch die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und sozialen Organisationen, um die Ressourcen zu erhöhen und das Ziel zu erreichen, zahlreiche Umweltschutzprogramme in der Gemeinde zu organisieren.“
Quellenlink






Kommentar (0)