Als Harry Kane in der Dokumentation „Alles oder Nichts: Tottenham Hotspur“ José Mourinho gegenüberstand und sagte: „Ich will Ronaldo oder Messi sein“, lächelten viele. Doch fünf Jahre später, mit 32 Jahren, steht Kane diesen Ikonen nicht nur in Sachen Torerfolg auf Augenhöhe gegenüber, sondern hat auch das Konzept des „Mittelstürmers“ auf seine eigene Weise neu definiert – ein Spieler, der Angriffe von hinten startet, wie ein Mittelfeldspieler orchestriert und wie ein Killer abschließt.
Vom Strafraumkiller zum Offensivdirigent
Beim FC Bayern München erzielte Kane in der Saison 2025/26 18 Tore in 10 Spielen – eine Zahl, die die gesamte Bundesliga zum Beben brachte. Was die Experten jedoch mehr beeindruckte, war seine Art und Weise, wie er am gesamten Spielgeschehen teilnahm.
Vom Zurückfallen, um den Ball zu erhalten, über das Drehen, um dem Druck zu entkommen, das Öffnen von Räumen für Mitspieler bis hin zu späten Läufen, um die letzte Flanke zu erreichen – Kane verkörpert einen Typ eines Multitasking-Stürmers, wie man ihn seit Benzemas Glanzzeit nicht mehr gesehen hat.
Durch Jamal Musialas Verletzung fehlte den Bayern ein kreativer Ansatzpunkt im Mittelfeld, doch Kane füllte diese Lücke auf natürliche Weise. Er erledigte nicht nur Musialas Aufgaben, sondern harmonierte auch perfekt mit Joshua Kimmich als Spielmacher. Gegen Frankfurt erzielte er mit einem Spielzug, der im Mittelfeld begann, sich Platz verschaffte, dann nach vorne lief und cool abschloss – und bewies damit, dass er nicht länger eine „9, die auf den Ball wartet“ ist.
Die Daten von Wyscout zeigen eine klare Entwicklung: Kane kommt im Durchschnitt auf 4,93 progressive Pässe, 14,6 Ballkontakte in seiner eigenen Hälfte, 0,55 erwartete Assists und 5,89 Aktionen zur Torschusserstellung pro 90 Minuten – Zahlen, die fast doppelt so hoch sind wie in seinen ersten beiden Spielzeiten in Deutschland.
Mit anderen Worten: Er ist sowohl der beste Torschütze der Bundesliga als auch der kreativste Mittelfeldspieler des FC Bayern. Wenn es im Mittelfeld an einem echten kreativen Kopf mangelt, wird Kane zum Schöpfer – zu dem Spielertyp, der alle Konzepte klassischer Fußballpositionen überflüssig macht.
Durch die Verletzung von Jamal Musiala fehlte den Bayern im Mittelfeld ein kreativer Ansatzpunkt, doch Kane füllte diese Lücke auf natürliche Weise. |
Nicht nur beim FC Bayern, auch die englische Mannschaft unter Thomas Tuchel hat großen Einfluss auf Kanes Spielweise. In den letzten Spielen ließ er sich oft zurückfallen, um den Ball zu erhalten, und zog so die gegnerischen Innenverteidiger aus ihren Positionen. So öffnete er Räume, die Bukayo Saka, Phil Foden oder Anthony Gordon nutzen konnten.
Kane ist mittlerweile ein Taktiker, nicht nur ein Spieler. Wenn England gegen tiefstehende Gegner spielt, öffnet er das Spiel mit cleveren Pässen. Wenn die Mannschaft ein Tor braucht, greift er im Strafraum auf seinen Killerinstinkt zurück. Die Frage ist nicht mehr: „Schießt Kane ein Tor oder bereitet er vor?“, sondern: „Welche Strategie wählt Kane zum Sieg?“
Der Gipfel und die Zukunft
Kanes Vertrag beim FC Bayern läuft noch bis 2027. Er selbst gibt zu, „sehr glücklich in Deutschland“ zu sein. Nach seinem ersten Bundesliga-Titel blickt er nun auf die Champions League – eine Chance, die er während seiner Tottenham-Karriere nie hatte.
Natürlich war England schon immer seine natürliche Berufung. Mit 213 Premier-League-Toren ist Kane weniger als zwei Saisons von Alan Shearers Rekord von 260 entfernt. Doch eine Rückkehr nach England wäre jetzt ein Rückschritt – Tottenham, Chelsea oder Man United bieten ihm nicht das ideale Umfeld, um seine Bestform zu halten.
La Liga könnte das nächste Ziel sein, da Barcelona nach dem Auslaufen von Lewandowskis Vertrag ein kompletter Stürmer fehlt. Mit Pedri, Raphinha und Lamine Yamal im Rücken könnte Kane in einem zukünftigen System von Xavi oder Alonso eine „Verbesserung“ für Lewandowski darstellen.
![]() |
Kanes Vertrag beim FC Bayern läuft bis 2027 und er gibt zu, dass er „in Deutschland sehr glücklich“ sei. |
Als Kane Mourinho sagte, er wolle „Ronaldo oder Messi“ sein, meinte er damit nicht Tore, sondern Wirkung. Ronaldo und Messi prägten ihre Epochen mit ihren unterschiedlichen Stilen, und Kane tut dasselbe: Er entwickelt sich zu einem neuen Stürmertyp – einem Spieler, der sowohl Spielmacher als auch Torschütze ist.
Von Tottenham nach München war die Reise eine Reifung seiner Fußballmentalität. Kane übertraf seine eigenen Grenzen, nicht nur was Tore angeht, sondern auch in der Fähigkeit, jede Ballberührung in eine Chance zu verwandeln.
Und während er die Bundesliga weiterhin auseinandernimmt, wird er nicht mehr „Tottenhams Harry Kane“ genannt. Er ist Harry Kane – die globale Ikone des modernen Stürmers.
Quelle: https://znews.vn/kane-dang-choi-thu-bong-da-hay-nhat-su-nghiep-post1594417.html
Kommentar (0)