Der Refrain "verwöhnt"

Ende September fegte Sturm Nr. 10 über Nghe An hinweg und richtete in vielen Küstenorten schwere Schäden an. Im Stadtteil Cua Lo, dem touristischen Zentrum der nordzentralen Region, wurde ein vier Kilometer langer Deich im Wert von über 123 Milliarden VND, der erst seit weniger als einem Jahr in Betrieb war, schwer beschädigt. Zahlreiche Abschnitte des Deichs brachen vollständig ein, der Dammfuß wurde unterspült und bildete gefährliche, tiefe Löcher. Die Beleuchtung entlang des Deichs fiel aus, Ziegel und Steine zerbrachen, und der Küstenplatz wirkte wie ausgestorben. Ein Anblick, der Einheimische und Touristen gleichermaßen erschütterte.
Herr Hoang Van Tien, ein Tourist aus Hanoi , konnte seine Bestürzung nicht verbergen, als er die nach dem Sturm Nr. 10 zerstörte Deichanlage von Cua Lo sah. Er sagte: „Ich war schon mehrmals in Cua Lo und war immer sehr beeindruckt von der Landschaft: das blaue Meer, der lange Sandstrand, die Weite. Jetzt zurückzukommen und diese schweren Schäden zu sehen, ist wirklich herzzerreißend. Es ist ein beliebtes Reiseziel für viele Touristen aus dem Norden. Wenn die Infrastruktur nicht gesichert ist und die Landschaft so stark beeinträchtigt wird, wird sich das sicherlich negativ auf die Besucherzahlen und das Image des lokalen Tourismus auswirken.“
Nicht nur Abschnitte des Deichbauprojekts Cua Lo wurden beschädigt, sondern auch Teile des dringenden Reparaturprojekts für vier Deichabschnitte zwischen der Insel Lan Chau und der Kreuzung Cua Hoi. Das Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 42 Milliarden VND wurde 2021 vom Volkskomitee der Provinz Nghe An genehmigt. Laut Angaben des Volkskomitees des Bezirks Cua Lo beläuft sich der Schaden am Deich und am Binh-Minh-Platz auf über 40 Milliarden VND. Die Lokalregierung hat Einsatzkräfte für provisorische Reparaturen mobilisiert, doch aufgrund begrenzter Mittel konnten umfassende Reparaturen noch nicht durchgeführt werden.

Als Küstenregion ist Cua Lo häufig von Stürmen der Stärke 11, 12 oder sogar höher betroffen. Nicht nur die Stürme selbst, sondern auch die Kombination aus Springflut und starken Winden verschlimmert die Zerstörungen zusätzlich. Die Deiche von Cua Lo sind jedoch nur für Stürme bis Stärke 10 ausgelegt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Deichlinie in den nur fünf Jahren von 2020 bis 2025 nach jedem Sturm schwer beschädigt wird.
Korrektes Verfahren, aber falsche Realität

Das Deichbauprojekt Cua Lo mit einer Gesamtlänge von über 4,3 km und einem Investitionsvolumen von über 123 Milliarden VND wurde 2023 begonnen. Finanziert wurde das Projekt vom Tourismusministerium der Provinz Nghe An mit einem Kredit der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) in Höhe von fast 112 Milliarden VND und einem Eigenanteil von über 11 Milliarden VND. Der Deich sollte Stürmen der Stärke 10 und dem steigenden Meeresspiegel standhalten, um den über 10 km langen Strand von Cua Lo zu schützen und gleichzeitig eine touristische Attraktion zu schaffen. Das Projekt wurde erst Anfang 2025 abgeschlossen, doch Ende September 2025, nach dem Sturm Nr. 10, brachen zahlreiche Deichabschnitte ein, wurden stark beschädigt und verursachten erhebliche Schäden.
Herr Hoang Van Duong, ein Anwohner des Blocks Nghi Huong im Stadtteil Cua Lo, erklärte, der rasche Verfall des Damms sei auf mangelhafte Planung und Ausführung zurückzuführen, die die Tragfähigkeit der Konstruktion nicht gewährleistet hätten. Anstatt den Beton vom Fundament aufwärts zu gießen, habe das Bauunternehmen lediglich über einen Meter lange Rohre auf dem Sand verlegt, den Boden anschließend aufgefüllt und mit einer dünnen Betonschicht bedeckt. Dadurch sei der Dammfuß nicht fest verbunden, und die Deckschicht zu dünn, um starken Wellen standzuhalten.
„Bei Flut schlagen die Wellen mit voller Wucht gegen das Ufer und spülen die gesamte darunterliegende Sandschicht weg, sodass die innere Struktur hohl bleibt. Von außen sieht sie massiv aus, ist aber innerlich tatsächlich sehr schwach“, analysierte Herr Duong.

Herr Nguyen Van Hung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Cua Lo, erklärte, dass neben den Hauptursachen für die Schäden an den Deichen – den Auswirkungen eines starken Sturms in Verbindung mit Hochwasser – auch einige Konstruktionsmängel zu dem erhöhten Schadensausmaß beigetragen hätten. Insbesondere die Anordnung der Pflanzlöcher auf der Deichoberfläche sei unzweckmäßig, da die Wellen bei Flut direkt auf diese Stellen treffen und den Deich aushöhlen, was an vielen Stellen zu schweren Schäden führe. Darüber hinaus sei die Tragfähigkeit des aktuellen Projekts begrenzt und reiche nur für schwache Stürme aus. Daher müssten zukünftige Projekte nach höheren Standards geplant werden, um Stürmen der Stärke 12 oder höher standzuhalten.
Um zu klären, warum ein Seedeich in einem Gebiet, das häufig von Stürmen hoher Intensität betroffen ist, nur für Stürme der Stärke 10 ausgelegt ist, haben wir mit dem Projektinvestor zusammengearbeitet. Herr Huynh Le Anh, ein Beamter der Planungsabteilung des Ministeriums für Sport, Kultur und Tourismus der Provinz Nghe An (ehemals Direktor des Projektmanagementausschusses des Tourismusministeriums der Provinz Nghe An), erklärte, dass dieser Deich in Umfang und Design mit der Deichlinie des Volkskomitees des Wahlkreises Cua Lo aus dem Jahr 2021 übereinstimmt.
Dementsprechend wurde der Deich gemäß der Planung als Deich der Stufe 4 errichtet und ist somit sturmsicher bis Stufe 10. Das Projekt wurde im April 2024 abgeschlossen und ab Januar 2025 an das Volkskomitee des Bezirks Cua Lo übergeben. Grundlage der Planung ist der Bewässerungsplan für das Küsteninselgebiet von Nghe An. Der Entwurf wurde vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) geprüft und vom Volkskomitee der Provinz Nghe An genehmigt. Der Deich dient dem Küstenschutz und der Sicherung der touristischen Entwicklung. Ein zu hoher Deich würde den Zugang zum Strand für Touristen erschweren und die Kosten erheblich in die Höhe treiben.

Angesichts der zunehmend extremen Wetterereignisse infolge des Klimawandels muss der Bau von Katastrophenschutzanlagen neu konzipiert werden. Die Provinz Nghe An wird in naher Zukunft Milliarden von Dong investieren müssen, um das Problem zu beheben, doch dies ist nur eine vorübergehende Lösung. Werden die Standards nicht angehoben oder die Bauweise nicht geändert, werden Dämme der Stufe 4, wie beispielsweise in Cua Lo, weiterhin zerstört, und die Bevölkerung wird weiterhin am stärksten benachteiligt sein.
Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/ke-bien-hu-hong-khi-thiet-ke-khong-phu-hop-thuc-te-20251107173730679.htm






Kommentar (0)