Der obige Inhalt wurde heute Nachmittag (12. Mai) vom Delegierten Nguyen Minh Duc (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) bei der Gruppensitzung zum Gesetzesentwurf zum Schutz personenbezogener Daten erörtert.
„Niemand weiß, woher diese Informationen durchgesickert sind, aber sie haben eindeutig Verwirrung und Angst unter den Menschen ausgelöst und ihr Leben und ihre Sicherheit direkt beeinträchtigt.“ Herr Minh Duc sagte und schlug vor, dass es klare gesetzliche Regelungen geben sollte, um die illegale Erfassung, Weitergabe und den Handel mit personenbezogenen Daten zu verhindern.
Herr Duc führte an, dass Käufer bei heutigen Online-Verkäufen persönliche Informationen an Verkäufer weitergeben müssen, darunter ihren vollständigen Namen, ihre Telefonnummer, ihre Privatadresse, ihre Arbeitsadresse und ihre Banküberweisungsdaten.
Diese Informationen werden dann an das Spediteurteam weitergegeben. Jeden Tag führt ein Spediteur Hunderte von Lieferungen durch und verfügt über Hunderte von persönlichen Daten der Käufer. Wie kann man also den Verkäufer kontrollieren und regulieren? Ist der Versender auch die Partei, die personenbezogene Daten verwalten muss, oder handelt es sich um eine dritte Partei, wie werden die Daten kontrolliert?
Herr Duc warnte außerdem vor den Risiken künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere der generativen KI-Technologie. Diese könne sensible personenbezogene Daten nutzen, um falsche Informationen zu erstellen, was schwerwiegende Folgen haben könne, wenn sie für die falschen Zwecke missbraucht werde.
Viele Personalvermittlungsunternehmen erhalten täglich Hunderte von Bewerbungen, es gibt jedoch keine Vorschriften zum Schutz der personenbezogenen Daten in diesen Bewerbungen.
Die Leute sind verärgert über Spam-Anrufe. Warum kennen diese gesetzeswidrigen Betrüger unsere Telefonnummern und behaupten offen, dass wir unsere Stromrechnung, unsere Stromvertragsnummer und sogar unsere Personalausweisnummer nicht bezahlt haben? Woher sind diese Informationen also durchgesickert? Delegierter Nguyen Minh Duc hat das Thema angesprochen.
Laut Herrn Duc bestätigten die Behörden durch ihre Untersuchungen, dass das Leck aus vielen verschiedenen Quellen stammte. Einschließlich Organisationen und Einzelpersonen, die für die Verwaltung personenbezogener Daten verantwortlich sind, die durchgesickert sind, in einigen Fällen versehentlich, unverantwortlich oder sogar zum persönlichen Vorteil.
Der Betrüger kennt die private Telefonnummer, ruft dann an, droht und erpresst Eigentum. Deshalb sei es seiner Ansicht nach zwingend notwendig, bald ein Gesetz zum Schutz der Daten der Bürger vorzuschlagen, das in Kraft treten soll.
Der Delegierte Tran Van Khai, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, sagte, dass in der Resolution Nr. 57-NQ/TW festgelegt sei, dass das volle Potenzial von Daten ausgeschöpft werden müsse, da Daten in der digitalen Wirtschaft „eine neue Ressource … ein neues Produktionsmittel“ seien.
Allerdings ist diese Anforderung im Gesetzesentwurf nicht vollständig institutionalisiert. Der aktuelle Entwurf konzentriert sich auf den Datenschutz, konzentriert sich jedoch nicht auf den Mechanismus zur Förderung des Datenwerts.
Er merkte an, dass diese Regelung die Privatsphäre schütze, es ihr aber an Flexibilität fehle, um die Nutzung und Weitergabe von Daten für Entwicklungszwecke zu fördern. Die Politik der Partei besteht darin, „die Denkweise des Verbots zu beseitigen, wenn man es nicht bewältigen kann“, und fordert, dass es statt eines absoluten Verbots eine Verwaltungsmethode geben muss, die die gemeinsame Nutzung und Kommerzialisierung von Daten unter angemessener Kontrolle ermöglicht.
Wenn das Gesetz nicht den Weg für eine sichere Datennutzung ebnet, wird es für uns schwierig sein, einen gesunden Datenmarkt aufzubauen. Personenbezogene Daten laufen weiterhin Gefahr, auf dem Schwarzmarkt „illegal“ gekauft und verkauft zu werden, und der Staat kann diese digitale Ressource nicht nutzen.“ er fragte sich
Dem Gesetzesentwurf fehlen noch immer konkrete Bestimmungen zur Institutionalisierung der Datenökonomie im Sinne der Resolution 57. Wenn die oben genannten Inhalte nicht umgehend ergänzt werden, werden die Folgen sehr schwerwiegend sein.
Erstens besteht die Gefahr, dass der nationale digitale Transformationsprozess langsamer vorankommt und ins Hintertreffen gerät.
Zweitens wird sich ohne einen Mechanismus zur Datenökonomie kein transparenter Datenmarkt bilden. Der illegale Handel mit Daten stellt weiterhin eine Verletzung der Privatsphäre der Menschen dar und den Unternehmen fehlen die Daten, um Innovationen voranzutreiben.
Die Delegierten schlugen vor, die Regelung, die den „Kauf und Verkauf personenbezogener Daten“ absolut verbietet, durch ein Verbot des Kaufs und Verkaufs von Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Person oder für illegale Zwecke zu ersetzen. Gleichzeitig wird hinzugefügt, dass es sich bei der freiwilligen Weitergabe von Daten betroffener Personen zum Erhalt von Leistungen nicht um einen Verstoß handelt, sofern sie die Datenschutzgrundsätze einhalten.
Die Delegierten schlugen außerdem vor, Vorschriften hinzuzufügen, die den Staat dazu ermutigen, anonymisierte oder aggregierte Daten für Forschung und Technologieentwicklung weiterzugeben und zu verwenden. Dadurch entsteht ein offenes Datenökosystem zwischen Staat und Unternehmen, das die Entwicklung der Datenwirtschaft fördert und sicherstellt, dass die Privatsphäre nicht verletzt wird.
Quelle: https://baolangson.vn/ke-xau-biet-can-cuoc-lich-nop-tien-dien-cua-nguoi-dan-thong-tin-bi-lo-tu-dau-5046834.html
Kommentar (0)