Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Fähigkeit vietnamesischer Unternehmen, von den Anreizen aus Freihandelsabkommen zu profitieren, ist nach wie vor gering.

Am Morgen des 25. September veranstaltete das City Investment and Trade Promotion Center (ITPC) in Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der Trade Promotion Agency (Vietrade) und der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) einen Workshop zum Thema „Chancen und Herausforderungen für vietnamesische Unternehmen bei der Umsetzung internationaler Handelsabkommen – Freihandelsabkommen“.

Hà Nội MớiHà Nội Mới25/09/2025

W_ba-ho-thi-quyen-deputy-director-center-for-trade-promotion-and-investment-city-itpc-.jpg
Frau Ho Thi Quyen – stellvertretende Direktorin des ITPC – spricht. Foto: H. Pham

In ihrer Eröffnungsrede sagte Frau Ho Thi Quyen, stellvertretende Direktorin des ITPC, dass die Herausforderungen des aktuellen Exportprozesses auf internationale Märkte nicht gering seien, wie etwa die zunehmend hohen Anforderungen an Ursprungsregeln, Qualitätsstandards, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung sowie der starke Wettbewerbsdruck ausländischer Unternehmen direkt auf dem heimischen Markt.

Diese Realität erfordert von inländischen Unternehmen innovative Geschäftsstrategien, eine Verbesserung ihrer Managementkapazitäten und eine proaktive Integration, um die Anreize aus Freihandelsabkommen effektiv nutzen zu können.

Laut Frau Bui Hoang Yen, Vertreterin der Southern Trade Promotion Agency ( Ministerium für Industrie und Handel ), hat sich Vietnam durch die Teilnahme an Freihandelsabkommen und den Zugang zu großen Märkten wie CPTPP und der EU zu einem attraktiven Investitionsstandort entwickelt.

Obwohl die Freihandelsabkommen eine große Reichweite haben, nutzen vietnamesische Unternehmen die Zollvergünstigungen im Durchschnitt nur zu 30–40 %. Gründe hierfür sind unter anderem die Abhängigkeit von großen Märkten wie den USA und China, der geringe Lokalisierungsgrad, der eine Produktion mit hohem Bedarf an importierten Rohstoffen bedingt, das Risiko von Lieferkettenunterbrechungen bei Lieferengpässen sowie der Druck, immer strengere internationale Standards zu erfüllen.

W_img_2525-1-.jpg
Frau Bui Hoang Yen – Vertreterin der Agentur zur Förderung des Handels im Süden (Ministerium für Industrie und Handel). Foto: H. Pham

Die Handelsförderungsagentur Südchinas teilte mit, dass das Ministerium für Industrie und Handel einen deutlichen Anstieg der Warnungen im Zusammenhang mit der Tier- und Pflanzenquarantäne verzeichnet hat. Fünf Produkte werden regelmäßig kontrolliert und erhalten aufgrund von Überschreitungen der Höchstmengen an Rückständen (MRL) fortlaufend Warnungen: Drachenfrucht, Durian, Okra, Chili sowie Gewürze und Kräuter.

Um die Herausforderungen zu bewältigen, schlugen die Delegierten zahlreiche Lösungsansätze vor, insbesondere: Proaktive Investitionen in die Verbesserung der Umweltqualität und der Arbeitsbedingungen, um internationale Standards zu erfüllen. Gleichzeitig sind die Entwicklung von Zulieferindustrien und die Stärkung der Verbindungen innerhalb des Blocks Schlüsselfaktoren für die Einhaltung der Ursprungsregeln.

Gleichzeitig werden die Finanz- und Kreditförderungsmaßnahmen des Staates ein wichtiger Hebel für Unternehmen sein, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, um über ausreichende Ressourcen zu verfügen, um die Anforderungen des Freihandelsabkommens zu erfüllen.

ba-dinh-thi-huong-giang-director-consulting-company-auditing-and-consulting-grant-thornton-vietnam.jpg
Frau Dinh Thi Huong Giang, Consulting Director (Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Grant Thornton Vietnam), lieferte eine detaillierte Analyse. Foto: C. Quoc

Frau Dinh Thi Huong Giang, Consulting Director bei Grant Thornton Vietnam Auditing and Consulting Company, sagte, dass vietnamesische Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Lieferantenbewertung immer noch mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert seien, wie etwa mangelnde Transparenz und Berichtsstandards, nicht digitalisierte Buchhaltungs- und Datensysteme, fehlende internationale Standard-Finanzleistungsindikatoren (KPIs), Steuerfragen und schwache Fähigkeiten im Finanzrisikomanagement.

„Wenn Unternehmen in Finanz- und Rechnungswesen gut aufgestellt sind, können sie nicht nur einen Markt erschließen, sondern auch eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung schaffen“, bekräftigte Frau Giang.

Frau Tran Thi Ngoc Lan, Vertreterin der Chien Thang Garment Joint Stock Company, rät vietnamesischen Unternehmen, die Vorteile von Freihandelsabkommen nutzen möchten, auf recycelbare Materialien umzusteigen, Technologien zur Rückverfolgung der Herkunft einzusetzen und so die Transparenz der Lieferkette zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Unternehmen an internationalen Messen teilnehmen, um ihr Geschäftsnetzwerk zu erweitern und ihre Strategien kontinuierlich an neue Marktsignale anzupassen.

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel hat Vietnam 18 Freihandelsabkommen unterzeichnet, von denen 17 bereits in Kraft getreten sind. Dadurch wird der Zugang zu Märkten von mehr als 60 Ländern und Gebieten ermöglicht, die fast 90 % des globalen BIP ausmachen.

Quelle: https://hanoimoi.vn/kha-nang-tan-dung-uu-dai-tu-cac-fta-cua-doanh-nghiep-viet-con-thap-717265.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt